
05.05.2014, 20:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: aschaffenburg
Beiträge: 161
|
|
Gleicher Fall
Hi Jens, gleches Schicksal bei meinem 82er Targa, eigentlich sollten am Freitag nur die Ventile eingestellt werden......
Resultat: Ein Stehbolzen fehlte gar, war wohl abgerissen und der Vorbesitzer aus Albuquerque hat ihn einfach rausgenommen.
Grüsse und Kopf hoch,
Ralf
|

05.05.2014, 21:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
|
|
Mein Mitgefühl! Bei meinem 81er sind vier Bolzen gerissen, jeweils einer an einem Zylinder... Lasse das dann im Winter machen. Beim Fahren merkt man bislang nichts.
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
|

05.05.2014, 21:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Selbermachen ist Ehrensache
Soweit ich erkennen kann, kam der Ölverlust nicht davon, an den Dichtflächen ist alles trocken. Ich vermute hier den ganzen Gummikram auf der Oberseite des Motorgehäuses - das liegt ja demnächst frei zur Inspektion...
Der Wagen hat ca. 100 MM runter.
Gruß
Jens
|

05.05.2014, 22:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 141
|
|
Hallo Jens,
mein Beileid. Unser 79er hat vor unserer Zeit überall Stahlbolzen bekommen, die Gefahr des Ausreißens besteht nach Aussage mehrerer Experten nur bei den 2,7er Motoren. Der 3,0er ist dafür nicht anfällig, wenn er vorsichtig warm gefahren wird und nicht ständig am Temperaturlimit bewegt wird. Dilavar ist da nicht notwendig.
Ich hatte den Motor letztes Jahr auseinander (die verbauten Bolzen sind dringeblieben), mein Helfer, Anleiter (Porschefreak und Motorenbaumeister)
ging von einer Laufleistung von ca. 70k seit Revision aus und hat die Bolzen für gut befunden, ebenso die Gewindeaufnahme im Block.
Ich glaube ihm, zumal er mit Luftis immer Kontakt zu Manfred Rugen hält, sein Hauptgeschäft sind 928 und 944, eine andere Technologie. Bei Manfred Rugen werden Rennmotoren übrigens ausschließlich ohne Dilavar gebaut, wenn der Kunde es nicht definitiv wünscht, kommen auch in die anderen Motoren nur Stahlbolzen, es sei denn es ist ein 2,7er Block.
Liebe Grüße
Klaus
|

05.05.2014, 22:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
mein beileid.
frische dilavar werden dich wohl überleben.
aber wie war das im PPF mit den gekürzten 996 bolzen (such mal).
soll wohl DIE lösung sein.
|

06.05.2014, 04:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: Mond Basis Alpha Eins
Beiträge: 234
|
|
##########
Geändert von Elfer123 (15.07.2014 um 16:48 Uhr).
|

06.05.2014, 11:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
...die Nummer habe ich auch hinter mir.
Kaul in Rheinbach hat mir seinerzeit Dilavarschrauben unten verbaut.
Die oberen sind dringeblieben. Seine Aussage: "Die reißen nie!"
Bin seitdem knapp 40.000 km gefahren, alles Bestens.
__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

06.05.2014, 21:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2009
Ort: Reichertshausen
Beiträge: 140
|
|
Tief empfundenes Beileid, Jens! Da wirds wohl so schnell nichts mit ´ner gemeinsamen Ausfahrt?
__________________
Gruß Günter!
-------------------------------------------------
964 C2 Cab `92
|

07.05.2014, 17:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von marcaurell
Glaubt mir eins wenn man neue originale Bolzen einbaut gibt es nie mehr ein Problem! Von Experimenten mit Bolzen aus anderen Materialien rate ich ab.
|
Hallo,
das sehe ich auch so!
Selbst wenn es mich jetzt nach 36 Jahren und 261 tkm trifft, warum sollte ich dann etwas anderes als die Originale einbauen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

10.05.2014, 19:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von marcaurell
Glaubt mir eins wenn man neue originale Bolzen einbaut gibt es nie mehr ein Problem! Von Experimenten mit Bolzen aus anderen Materialien rate ich ab.
|
Servus,
das ist jetzt ein wenig 'uneindeutig'.
Meine originalen untere Bolzen waren (frühe) Dilavar mit den kurzen Gewinden.
*Die* möchte ich auf keinen Fall mehr in meinem Auto haben - sind aber wahrscheinlich auch komplett vom Markt (außer vielleicht gute gebrauchte  ).
Gruß
Jens
|

10.05.2014, 20:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Hallo Gemeinde,
habe bei meiner Bastelbude nun auch einen gerissenen Dilavarbolzen gefunden. Ich überlege auch auf komplett Stahl umzurüsten.
Hat einer von euch die technologischne Eigenschaften von Dilavar. Die chem. Zusammensetzung (X 68 NiMnCrV Nb 12 5 Werkstoff Nr. 1.3937) habe ich gefungen. Leider finde ich nirgendwo etwas über die Streckgrenze und Zugfestigkeit.
Werkstoffnummer 1.3937 - X68NiMnCrVNb12-5
Analyse in % :
C 0,63 - 0,73
Si max. 0,50
Mn 4,50 - 6,00
P max. 0,030
S max. 0,030
Cr 2,50 - 4,00
Mo max. 0,20
Ni 11,00 - 13,00
V 0,75 - 1,20
Nb 0,10 - 0,40
N 0,01 - 0,10 Verwendungszweck und Wärmebehandlung :
Physikalischer Stahl :
Lösungsglühen :
Ich finde es schon etwas seltsam, dass die "neuen" Bolzen komplett mit Gewinde versehen sind. Scheint m.E. zur Erhöhung der Festigkeit notwenig zu sein. Ist aber eigentlich Kontra zur Kerbwirkung.
Würde mich freuen, wenn einer von euch etwas über die Festigkeit mir mitteilen kann.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
|

10.05.2014, 19:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von klaus_t
Hallo Jens,
mein Beileid. Unser 79er hat vor unserer Zeit überall Stahlbolzen bekommen, die Gefahr des Ausreißens besteht nach Aussage mehrerer Experten nur bei den 2,7er Motoren. Der 3,0er ist dafür nicht anfällig, wenn er vorsichtig warm gefahren wird und nicht ständig am Temperaturlimit bewegt wird. Dilavar ist da nicht notwendig.
|
Hallo Klaus,
habe zwischenzeitlich ein wenig recherchiert und bin zu demselben Ergebnis gekommen.
Neue Dilavar halten - Entwicklung ist schließlich weitergegangen - sind aber beim Alu-Motor nicht wirklich nötig.
Der Unterschied zwischen €40 bis €60 pro Bolzen (je nach Quelle) und €9 für die Stahlbolzen ist bei 24 Stück doch erheblich - mit dem Geld würde ich doch lieber ein paar andere kostspielige Baustellen angehen: Verdeck, Sitze, ...
Gruß
Jens
|

11.05.2014, 10:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2009
Ort: Reichertshausen
Beiträge: 140
|
|
Zitat:
Zitat von jensschumi
mit dem Geld würde ich doch lieber ein paar andere kostspielige Baustellen angehen: Verdeck, Sitze, ...
Gruß
Jens
|
Verdeck habe ich 2012 erneuern lassen, wenn Du Info brauchst - gerne 
__________________
Gruß Günter!
-------------------------------------------------
964 C2 Cab `92
|

11.05.2014, 10:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von ziu
Verdeck habe ich 2012 erneuern lassen, wenn Du Info brauchst - gerne 
|
Hallo Günter,
gerne
Werde selber überarbeiten und bin über einen Hinweis dankbar, wo man gutes und günstiges (preiswertes) Material herbekommt.
Gruß
Jens
|

11.05.2014, 10:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Werde selber überarbeiten und bin über einen Hinweis dankbar, wo man gutes und günstiges (preiswertes) Material herbekommt.
Gruß
Jens[/quote]
Hallo Jens,
die wurden schon oft genannt und haben eine große Auswahl:
http://www.doepper-profile.de/artike...e~Verdeckstoff
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (11.05.2014 um 11:13 Uhr).
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|