Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.2015, 13:47
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Moritz,

das Prinzip ist immer gleich, es wird das Längenverhältnis am Schalthebel verändert.
Bei deinem ersten Beispiel wird unter den gesamten Schaltbock eine Platte montiert. Dadurch kann der Teil des Schalthebels unter dem Lagerbolzen verlängert werden. > Hebelgesetzt > Weg am Schaltknauf ist kleiner für den gleichen Weg am Schaltgestänge.

Die zweite Variante funktioniert nach dem gleichen Prinzip nur bleibt der gesamte Schaltbock an seinem Platz. Hier ändern sich die "Innereien". Wenn ich es richtig sehe, ist der Blechrahmen, der den Schaltknüppel umfasst, etwas höher. Dadurch kann wiederum der Teil des Schalthebels unter dem Lagerbolzen verlängert werden.

Was besser oder schlechter funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
Variante eins ist deutlich günstiger.
Wenn deine "Innereien" im Schaltbock verschlissen sind, hast du bei Variante zwei direkt neue Ersatzteile.

Gruß

Stefan

PS: Ich bin noch auf der Suche nach der kleinen Feder für den Sperrmechanismus des Rückwärtsgangs. Hat jemand zufälligerweise noch eine herumliegen?
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.

Geändert von Stefan.F. (30.03.2015 um 14:11 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.04.2015, 12:11
Benutzerbild von Motorsport
Motorsport Motorsport ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: München
Beiträge: 43
Motorsport befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Idee

Zitat:
Zitat von Stefan.F. Beitrag anzeigen
Hallo Moritz,

das Prinzip ist immer gleich, es wird das Längenverhältnis am Schalthebel verändert.
Bei deinem ersten Beispiel wird unter den gesamten Schaltbock eine Platte montiert. Dadurch kann der Teil des Schalthebels unter dem Lagerbolzen verlängert werden. > Hebelgesetzt > Weg am Schaltknauf ist kleiner für den gleichen Weg am Schaltgestänge.

Die zweite Variante funktioniert nach dem gleichen Prinzip nur bleibt der gesamte Schaltbock an seinem Platz. Hier ändern sich die "Innereien". Wenn ich es richtig sehe, ist der Blechrahmen, der den Schaltknüppel umfasst, etwas höher. Dadurch kann wiederum der Teil des Schalthebels unter dem Lagerbolzen verlängert werden.

Was besser oder schlechter funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
Variante eins ist deutlich günstiger.
Wenn deine "Innereien" im Schaltbock verschlissen sind, hast du bei Variante zwei direkt neue Ersatzteile.

Gruß

Stefan

PS: Ich bin noch auf der Suche nach der kleinen Feder für den Sperrmechanismus des Rückwärtsgangs. Hat jemand zufälligerweise noch eine herumliegen?

Danke, für die super Erklärung. Habe sehr viel Spiel im Schaltbock und werde mir nun Variante 2 zulegen. Melde mich wenn ich Rückmeldung geben kann
__________________
Grüße Moritz

-> 1981er 911 SC Coupe mit 204PS 3,0 Block in Grandprix-Weiss
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG