
18.11.2014, 21:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
|
|
Hallo zusammen,
nach einigen Tagen WD 40-Behandlung habe ich gerade 10 Muttern bzw. Bolzen lösen können. Zwei sträuben sich noch. Eine Frage noch an Gerhard: War der Klang des Dansk Endtopfes im Vergleich zum DW ok.?
Gruß Christian.
|

18.11.2014, 21:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Hi Christian,
der Dansk klingt auch sehr gut. Etwas lauter und etwas blechener.
Ich heb meinen mal auf, auch für Notfälle beim TÜV (der hat eine E-Kennzeichnung).
Viele Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

22.11.2014, 19:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
|
|
Hallo zusammen,
bis auf einen Stehbolzen ist alles raus, der muss die Tage noch dran glauben. Habe gestern mit Dieter Weiß telefoniert und eine kompetente Beratung bekommen. Leider gibt es die ssi-Wt nur noch als Nachbau. Werde mich glaube trotzdem für die Kombination mit dem dw 11270 entscheiden. Gerhard, du hast nicht zufällig eine Hörprobe von deinem 2,7er parat?
Gruß Christian
|

22.11.2014, 20:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Team Herrmann
Bevor jemand die Schrauben bzw. Muttern abreißt.....
http://www.youtube.com/watch?v=BhhD6DpOTgI
die Wärme zieht über den Bolzen in das Aluminium, das sich weiter ausdehnt als Stahl. Der Bolzen läßt sich somit sehr leicht herausdrehen.
Mfg
|
Quatsch.
Um genug Wärme ins Alu bekommst, um dort eine größere Ausdehnung als beim Bolzen zu bekommen, mußt du den Kopf *komplett* auf dieselbe Temperatur aufheizen wie den Bolzen.
(Wärmeleitfähigkeit von Alu nachschlagen, falls nicht bekannt...)
Das wirst du mit diesem Spielzeug nicht hinbekommen.
Das Teil kann nur Muttern schnell aufheizen und damit den Verbund Mutter/Bolzen aufbrechen, damit die Mutter sich löst.
Jens
|

22.11.2014, 20:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Team Herrmann
Hallo,
also ich finde das 800,- Euro enorm günstig sind für so ein Gerät, wenn man bedenkt wieviel Arbeitserleichterung man damit hat. Mit dieser Methode kann man problemlos und vor allem sehr zügig die Muttern entfernen. In der Regel geht meistens der Bolzen gleich mit heraus.
Falls der Bolzen bündig abbricht, kann mit einer Bohrschablone (Spezialwerkzeug) der festsitzende Bolzen entfernt werden. Alternativ kann die abgebrochene Schraube aber auch mit einer Erodiermaschine entfernt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=nHmPTOYHJXI
Mfg
Team Herrmann
|
wie gerade schon geschrieben, kann das Teil ev. Muttern lösen, aber keine Stehbolzen gängig machen.
Wenn der Stehbolzen auch raus muß, geht's halt oder auch nicht.
Wenn nicht, hätte man sich die €800 auch sparen können...
Jens
|

22.11.2014, 20:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
@jensschumi: Wow ich bin sprachlos  ....ein Vollprofi wie Du, weis das natürlich besser  .
Mfg
Team Herrmann
|

22.11.2014, 21:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
So ist es.
Hast' es endlich verstanden - brav...
Jens
|

22.11.2014, 21:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
@jensdumi:
wenn Du mal so ein Gerät ansehen und sogar mal ausprobieren möchtest, dann darfst Du gerne mal zu mir in eine Fachwerkstatt kommen. Einmal im Leben was richtiges lernen wird auch Dir gefallen
mfg
Team Herrmann
|

22.11.2014, 22:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Hallo Team (schrecklicher Vorname, laß dir mal einen neuen geben)
ich brauche keine Vorführung, das Verfahren wende ich selber an - brauche dazu nur kein €800-Gerät...
Bilde mir nur nicht ein, damit Stehbolzen rausdrehen zu können...
Jens
PS:
mit meiner Ausbildung bin ich, mein Arbeitgeber, meine Kunden und meine Autos eigentlich ganz zufrieden - trotz des regelmäßigen Umgangs mit flüssigem Stickstoff habe *ich* noch alle meine Finger...
Geändert von jensschumi (22.11.2014 um 22:13 Uhr).
|

23.11.2014, 08:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Zitat:
Zitat von Chrissy911
Hallo zusammen,
bis auf einen Stehbolzen ist alles raus, der muss die Tage noch dran glauben. Habe gestern mit Dieter Weiß telefoniert und eine kompetente Beratung bekommen. Leider gibt es die ssi-Wt nur noch als Nachbau. Werde mich glaube trotzdem für die Kombination mit dem dw 11270 entscheiden. Gerhard, du hast nicht zufällig eine Hörprobe von deinem 2,7er parat?
Gruß Christian
|
Hallo Christian,
sorry, hab leider keine Hörprobe. Wagen ist auch bereits im Winterschlaf.
Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

23.11.2014, 11:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Hallo Jens und Herrmann,
vielleicht solltet ihr mal überlegen, Euer Kompetenzgerangel per PN auszutauschen. Mich jedenfalls interessiert das überhaupt nicht. Wie es dem Rest der Gemeinde gefällt kann ich mir denken.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

23.11.2014, 15:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Zitat:
Zitat von kastala
Hallo Jens und Herrmann,
vielleicht solltet ihr mal überlegen, Euer Kompetenzgerangel per PN auszutauschen. Mich jedenfalls interessiert das überhaupt nicht. Wie es dem Rest der Gemeinde gefällt kann ich mir denken.
|
Zustimmung !
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

23.11.2014, 18:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Servus,
wenn hier technischer Unfug geschrieben wird, reagiere ich darauf.
Das werde ich mir auch nicht nehmen lassen.
Werde dennoch ab jetzt versuchen, auf die zwangsläufig folgenen unsachlichen und beleidigenden Kommentare von diesem 'Spezialisten' nicht mehr zu reagieren - der kann halt nicht anders und es bringt auch nichts.
Gruß
Jens
|

24.11.2014, 12:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Ruhig Blut
Hallo Jens, hallo Team Hermann,
ihr habt beide ein bisschen recht und ein bisschen unrecht.
Wenn ich es von meine SFI-Studium noch richtig zusammen kriege läuft der Vorgang so ab.
Rost hat ungefähr das 3-fache Volumen des Ausgangswerkstoff. Deshalb steht der eingeschraubte Bereich des Bolzens unter starker Druckspannung. => Kraftschluss
Durch starkes erhitzen des Stahlbolzens wird einmal die Rostschicht thermisch etwas aufgebrochen.
Das Aluminium leitet die Hitze schnell ab und dehnt sich nicht sonderlich stark aus. Dadurch das der Bolzen aber unter starker Druckspannung steht und durch die Hitze sich eigentlich noch weiter ausdehnen möchte geschieht folgendes. Durch das Erhitzen verliert der Stahl sein Festigkeit und die Druckspannungen überschreiten die Streckgrenze, der Stahl wird plastisch verformt. Das eingeschraubte Gewinde wird bleibend minimal dünner (und länger). => quasi ein Mini-Schmiedeprozess.
Wenn der Bolzen wieder erkaltet ist er etwas kleiner im Durchmesser als vor der Hitzebehandlung und kann deshalb leichter herausgedreht werden.
Das Verfahren funktioniert nur wenn der Bolzen sehr schnell erwärmt wird und nur in dem Bereich wo er sich nicht frei ausdehnen kann.
Deshalb funktioniert Induktion so gut, der Stahl ist in Sekunden heiß und das Alu bleibt durch die Induktion relativ unbeeindruckt und kalt.
Also vertragt euch wieder
Gruß
der kleine Klugscheißer Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Geändert von Stefan.F. (24.11.2014 um 13:18 Uhr).
|

24.11.2014, 13:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Schön erklärt
gruss tommi
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|