
11.06.2013, 19:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
... oder es mit den SSI lassen.
Hatte auch mal dran gedacht, w/Klang und so.
Alles verworfen.
Kosten, Nerven und Palver beim TÜV gespart ;-)
|

11.06.2013, 20:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ja aber früher oder später bräuchte ich eh neue WT also dann kann ich auch auf SSI umrüsten...Hab auch noch diesen Luftpumpenkram drin...zumindest den Teil von unten und der geht ja auch nur raus wenn die WT ab sind..
@flo...du hattest doch Deine WT auch schon raus oder??? Wieviel Bolzen sind denn abgerissen und wie hat das ausbohren geklappt???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

11.06.2013, 20:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Einer.
Plangeschliffen, angekörnt und mit Vidiastahlbohrer freihändig ausgebohrt.
Gewinde nachgeschnitten, neuer Bolzen rein.
War Hölle ;-)
|

12.06.2013, 08:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Aber bei eingebautem Motor, oder??? Hatte erst gestern einen ersten abgerissenen Bolzen bzw. Schraube... Die von der Befestigung der neuen Bremsstaubbleche..Hatte aber auch vergessen die vorher von hinten mit WD40 einzuweichen...
Bis jetzt gingen bei meinem Auto eigentlich alle Bolzen und Schrauben gut ab...Das nährt die Hoffnung dass es klappt...
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

12.06.2013, 09:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo,
aus welchem Material sind eigentlich die Stehbolzen am Krümmer? Frage deshalb, weil Mutter aufschweißen, sofern möglich, immer noch die angenehmste Art ist einen abgerissenen Stehbolzen zu entfernen, auch für das Gewinde.
Ich war bei meinem noch nicht dran, würde aber die zugänglichen Muttern vor dem Lösen mit einer harten Autogenflamme erhitzen und die unzugänglichen mehrere Tage mit FluidFilm Liquid A einweichen, gelegentlich mit Wärmeunterstützung bis max. 50°C. FluidFilm kriecht besser als die Rostlöser, braucht allerdings etwas Wärme und Zeit.
Grüße, Armin
|

12.06.2013, 11:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Zitat:
Zitat von summit
Hallo,
aus welchem Material sind eigentlich die Stehbolzen am Krümmer? Frage deshalb, weil Mutter aufschweißen, sofern möglich, immer noch die angenehmste Art ist einen abgerissenen Stehbolzen zu entfernen, auch für das Gewinde.
|
Stimmt, aufschweißen ist natürlich eine gute Lösung. Geht halt aber nur, wenn der Bolzen noch weit genug rausschaut...
Ich hab damals alles mögliche gekauft, um die abgerissenen Dinger rauszubekommen: Stehbolzenausdreher, Linksausdreher, ... Hat aber alles nichts geholfen. Und Freihand unterm Auto einen abgerissenen Bolzen rauszubohren ist halt so ne Sache.
Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

12.06.2013, 12:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Zitat:
Zitat von Flojo
@Sascha (impi):
Vorweg: achte unbedingt auf die Flanschdicke der SSIs, bzw. welche Stehbolzenlänge Du hast!
Die Flansche der Werks-Wärmetauscher des SC sind schmal/dünn, ergo: kurze Stehbolzen.
Wenn Du jetzt SSIs mit dickem/breiten Flansch kaufst... viel Spaß :-(
|
rechts im Bild der für einen SC richtige SSI mit schmalem Flansch:
Zitat:
Zitat von impi
Aber bei eingebautem Motor, oder??? ...
|
ja. der wagen war gut aufgebockt.
drunterlegen war kein thema.
mit ruhe und bedacht (und 1A material) geht das mal.
Das war er... der letzte von 12, nachdem die 11 vorher kein Thema waren...

Geändert von Flojo (12.06.2013 um 12:17 Uhr).
|

12.06.2013, 16:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Ich musste ebenfalls mal einige Bolzen ausbohren. Meine Erfahrungen:
- Die verschiedenen Linksausdreher oder sonsigen Patente funktionieren nicht, weil die den Bolzen eher aufweiten und verklemmen
- Zum Ausbohren nur die teuersten Bohrer nehmen, und für jeden Bolzen neue
- Da die Bolzen im äußeren Bereich völlig mürbe sind, hat sowohl das liebevollste Einweichen wenig Wirkung, sowie auch das Anschweißen von Muttern etc. Gut und hart sind die Bolzen nur im Zylinderkopf.
- Anstelle der Normalen Stehbolzen hab' ich mir welche von einer Edelstahl-Gewindestange abgelängt. Ob das aber wirklich gut ist, oder ob Edelstahl unter den Bedingungen frisst oder was weiß ich, weiß ich nicht.
Viel Erfolg allen, die diese anstrengende Arbeit noch zu tun haben. Aber wie meine Frau immer sagt, wenn ich fix und fertig aus der Garage komme: Ja das ist eben ein Sportwagen.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

12.06.2013, 16:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Ach ja, schlimmer geht immer: Wenn einem auch noch einer von den superharten Bohrern im Bohrloch abbricht, hat man wirklich Geburtstag.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

14.06.2013, 14:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Käptn Haddock
- Anstelle der Normalen Stehbolzen hab' ich mir welche von einer Edelstahl-Gewindestange abgelängt. Ob das aber wirklich gut ist, oder ob Edelstahl unter den Bedingungen frisst oder was weiß ich, weiß ich nicht.
|
Hallo Christoph,
wie lange sind die Edelstahlbolzen schon montiert und bleibt der Flansch dicht? Welches Material genau hast Du verwendet?
Würde mich das nicht so ohne weiteres im Alukopf trauen (Zugfestigkeit, Wärmedehnung, Versprödung, Festfressen im Alu, erschwertes Ausbohren bei Abriss...).
Grüße, Armin
|

12.06.2013, 19:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
@ Flo
Hab die WT noch nicht da aber hab extra geschrieben und darauf hingewiesen dass ich die dünnen Flansche brauche. Ist ja meist so dass die letzte reisst, liegt wahrscheinlich daran dass man sich freut weil es so gut geklappt hat ;-)
@Armin...wusste garnicht das Fluid Film so ein guter Rostlöser ist....hab ich genug von da...
Muß mal sehen im Sommer vieleicht beim Schwiegervater über der Bühne mit Auffahrrampen...
Suche jetzt ertsmal noch nen Endtopf....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

12.06.2013, 21:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Hi
Nur noch ein Tip am Rande
Wenn die alte Anlage eh nur noch Schrott ist,und neu sind die auch nicht soo
teuer,das man sich das alte Geraffel (G-mod) noch weglegt oder bei E-bay
für 30€ pro Seite verbimelt
........................
Rohre WT abflexen/Fuchsschwanz sägen ect und ab in die Tonne.
Dann hat man Zugang zu den Muttern
Aufdremeln
fertig
KEINE ABGERISSENEN BOLZEN !
Es kann schon einfach sein...
gruss tommi
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|