
22.08.2012, 13:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
Lichtelektrik und Instrumentenbeleuchtung
Hallo zusammen,
momentan baue ich die Elektrik soweit wie möglich wieder ein und teste sie auf Funktion.
Die Frontscheinwerfer lassen sich jetzt wieder auf Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht schalten. Nur hat mich deren Anzeige auf den Instrumenten stutzig gemacht. Daher beschreibe ich einmal welche Lampen wann leuchten. Vielleicht könnt ihr mir dann sagen, ob das so stimmt.
Der Schalter für Abblendlicht usw. besitzt bei mir 3 Positionen.
Pos. 0 (komplett reingeschoben) -> keine Lampe leuchtet
Pos. 1 (1. Raste rausgezogen) -> Standlicht -> grünes Licht
im Tacho leuchtet
Pos. 2 (komplett rausgezogen) -> Abblendlicht -> blaues Licht
im Drehzahlmesser leuchtet
Wenn ich jetzt noch den Blinkerhebel in Richtung Fahrer ziehe wird das Fernlicht zugeschaltet, aber keine weitere Anzeige leuchtet auf.
Müsste das eingeschaltete Fernlicht nicht irgendwo in den Instrumenten angezeigt werden?
Jetzt habe ich noch 2 weitere Fragen.
1. Wir die Instrumentenbeleuchtung durch Drehen des Zündschlüssels oder durch Einschalten des Abblendlichts aktiviert?
2. Welche Funktion hat die "G" Leucht (unterste im Öltemp und Öldruck Kombieinstrument)?
Vielleicht könnt ihr mir ja die ne oder andere Frage davon beantworten.
Schon mal vielen Dank für euere Unterstützung
Viele Grüße
Ludwig
|

22.08.2012, 14:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin,
es hilft wenn man wüßte was für ein auto das ist.
"g" wird wahrscheinlich die generatorlampe sein.
instrumentenbeleuchtung wird über den lichtschalter ab 1. stufe geschaltet.
die blaue kontroll leuchte ist die fernlichtkontrolle.
die grüne leuchtet nur bei standlicht und bei ablendlicht wird es vor dem auto hell. sonst keine kontroll leuchte
guido
|

22.08.2012, 15:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Fritzlar
Beiträge: 98
|
|
Guido hat schon alles gesagt.
Grün:Standlicht
Blau: Fernlicht und Lichthupe
:Abblendlicht
Instrumentenbeleuchtung geht mit einschalten des Lichts
G ist Generator bzw.Lichtmaschine
__________________
Gruß Peter
|

22.08.2012, 15:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
ok, danke.
Dann kann ich weiter basteln  .
Bei dem Auto handelt es sich um ein 79er Targa.
Gruß
Ludwig
|

22.08.2012, 16:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von ballbok
Hallo zusammen,
momentan baue ich die Elektrik soweit wie möglich wieder ein und teste sie auf Funktion.
Die Frontscheinwerfer lassen sich jetzt wieder auf Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht schalten. Nur hat mich deren Anzeige auf den Instrumenten stutzig gemacht. Daher beschreibe ich einmal welche Lampen wann leuchten. Vielleicht könnt ihr mir dann sagen, ob das so stimmt.
Der Schalter für Abblendlicht usw. besitzt bei mir 3 Positionen.
Pos. 0 (komplett reingeschoben) -> keine Lampe leuchtet
Pos. 1 (1. Raste rausgezogen) -> Standlicht -> grünes Licht
im Tacho leuchtet
Pos. 2 (komplett rausgezogen) -> Abblendlicht -> blaues Licht
im Drehzahlmesser leuchtet
Wenn ich jetzt noch den Blinkerhebel in Richtung Fahrer ziehe wird das Fernlicht zugeschaltet, aber keine weitere Anzeige leuchtet auf.
Müsste das eingeschaltete Fernlicht nicht irgendwo in den Instrumenten angezeigt werden?
Jetzt habe ich noch 2 weitere Fragen.
1. Wir die Instrumentenbeleuchtung durch Drehen des Zündschlüssels oder durch Einschalten des Abblendlichts aktiviert?
2. Welche Funktion hat die "G" Leucht (unterste im Öltemp und Öldruck Kombieinstrument)?
Vielleicht könnt ihr mir ja die ne oder andere Frage davon beantworten.
Schon mal vielen Dank für euere Unterstützung
Viele Grüße
Ludwig
|
Hallo Ludwig,
das meiste wurde schon erläutert, bliebe noch folgendes zu ergänzen:
wenn Du bei eingeschaltetem Licht am Lichtschubschalter drehst, kannst Du die Instrumentenbeleuchtung dimmen.
zu Pos. 2
Schalter komplett gerausgezogen > Abblendlicht > keine Anzeige
Lenkstockschalter von Dir weggedrückt und rastet ein > Fernlicht > blaues Kontrolllicht
Lenkstockschalter zu Dir hingezogen, rastet nicht ein, > Lichthupe > blaues Kontrolllicht, es leuchtet solange Du den Hebel gezogen hältst.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

22.08.2012, 19:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
Hallo Bernd,
bei der Beleuchtung funktioniert jetzt alles, wie es soll.
Das Problem lag bei einem Kabel, dass in Amerika wahrscheinlich für die Radioanlage mit Verstärker usw. eingezogen wurde. Damit wurde die Instrumentenbeleuchtung direkt an die Zündung gekoppelt und war nicht mehr abzuschalten.
Die Dimmfunktion muss ich noch einmal probieren. Ich habe mich schon gewundert, warum dort ein Potentiometer im Schaltplan eingezeichnet ist.
Kannst du mir vielleicht die Funktion der 3 Leuchten in der Öltemp. und Öldruck Kombianzeige erklären? In meinen Schaltplänen sind dort nur 2 Leuchten eingezeichnet...
Wenn ich mich richtig erinnere hast du einmal ein Beitrag zur Erneuerung der Instrumentenbeleuchtung geschrieben. Hast du dabei nur die Beleuchtungslampen oder auch die Warnleuchten, Blinkerleuchten usw. getauscht?
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Ludwig
|

22.08.2012, 19:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Kannst du mir vielleicht die Funktion der 3 Leuchten in der Öltemp. und Öldruck Kombianzeige erklären? In meinen Schaltplänen sind dort nur 2 Leuchten eingezeichnet...
Wenn ich mich richtig erinnere hast du einmal ein Beitrag zur Erneuerung der Instrumentenbeleuchtung geschrieben. Hast du dabei nur die Beleuchtungslampen oder auch die Warnleuchten, Blinkerleuchten usw. getauscht?
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Ludwig[/quote]
Hallo Ludwig,
schau mal im Anhang, da findest die die Funktion, der obere Anschluß ist bei mir auch nicht besetzt, da wir ja keine Sportomatic haben.
Wenn Du alle 10 Birnchen der Instrumente wechselst, werden auch die Warnlämpchen ersetzt.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...#post153429010
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (23.08.2012 um 08:38 Uhr).
|

22.08.2012, 20:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
Hallo Bernd,
kannst du mir verraten aus welchem Buch der Ausschnitt ist?
Das scheint interessant zu sein.
Bei den Warnlämpchen sind manche auch mit 2 Steckkontakten in einer Plastikfassung. Ich werde morgen mal schauen was die für eine Fassung haben.
Viele Grüße
Ludwig
|

23.08.2012, 08:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von ballbok
Hallo Bernd,
kannst du mir verraten aus welchem Buch der Ausschnitt ist?
Das scheint interessant zu sein.
Bei den Warnlämpchen sind manche auch mit 2 Steckkontakten in einer Plastikfassung. Ich werde morgen mal schauen was die für eine Fassung haben.
Viele Grüße
Ludwig
|
Hallo Ludwig,
der Ausschnitt mit dem Instrument stammt aus der Betriebsanleitung.
Die Sockel der Lämpchen sind alle gleich: BA7s
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

23.08.2012, 18:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Instrumentenbeleuchtung
Zitat:
Zitat von ballbok
Hallo Bernd,
ich habe noch einmal genau nachgesehen. Bei mir sind 2 verschiedene Sockel und Lampen verbaut.
Ludwig
|
Hallo Ludwig,
sorry, Du hast natürlich recht, die beiden Birnchen im Drehzahlmesser mit dem W2x4,6D Sockel sind für die rechte und linke Blinkerkontrolle, die habe ich bei mir garnicht getauscht, da sie einwandfrei funktionierten.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

23.08.2012, 20:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 86
|
|
bei mir sind einige kaputt, daher brauche ich ein paar neue
Gruß
Ludwig
|

31.03.2013, 22:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Hallo Leute,
welche Wattagen kann man für die Instrumentenbeleuchtung verwenden. Bei mir sind das alles nur "Tranfunzeln". Auf hellster Stellung ist da im Dunkeln derzeit nicht wirklich was ablesbar. Oder kann das am Poti liegen. Habe leider keinen Vergleich zu einem anderen Fahrzeug.
Freue mich schon auf Eure Antworten.
Und hier noch ein kleiner Ostergruß an alle, die das lesen:
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

31.03.2013, 22:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Sorry,
hier noch der angekündigte Ostergruß.
Hat mit dem Bild mal wieder nicht geklappt.
Ich übe aber weiter.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

01.04.2013, 08:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Instrumentenbeleuchtung
Zitat:
Zitat von kastala
Hallo Leute,
welche Wattagen kann man für die Instrumentenbeleuchtung verwenden. Bei mir sind das alles nur "Tranfunzeln". Auf hellster Stellung ist da im Dunkeln derzeit nicht wirklich was ablesbar. Oder kann das am Poti liegen. Habe leider keinen Vergleich zu einem anderen Fahrzeug.
Freue mich schon auf Eure Antworten.
Und hier noch ein kleiner Ostergruß an alle, die das lesen:
|
Hallo Axel,
die vorhandenen Birnchen altern sehr stark und lassen in ihrer Leuchtkraft schnell nach.
Wenn Du die vorhandenen Lampen der Instrumentenbeleuchtung austauschst, brauchst Du 12 Stck. mit Sockel Ba7s, 2 Watt.
Für die Konrolllampen Öldruck, Fernlicht und Blinkerkontrolle brauchst Du 4 Lampen mit Sockel W2x4,6d
Die Lampen für die Instrumentenbeleuchtung gibts auch in LED schau hier:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...enbeleuchtung/
Leider ist bei LED das dimmen nicht mehr möglich, aber das Ergebnis ist überzeugend.
Mit luftgekühlten österlichen Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (01.04.2013 um 08:30 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|