Zitat:
Zitat von thomas.d.
..das sehe ich ähnlich. Wenn die Politik merkt das immer mehr Bürger in den H-Bereich flüchten, weil die Fahrzeuge nunmal gut sind, oder ihren Anforderungen reichen, oder weil einfach das Geld fehlt, wird es eine Reaktion geben.
Nichts ist für ewig festzementiert, siehe die Anhebung bei H-Kennzeichen von 25 auf 30 Jahre. Und wenn dann noch die Autoindustrie Druck macht zählt der schnöde Mammon und nicht das Kulturgut. Absprachen gelten dann nicht mehr.
Das ist bedauerlich, aber wir sind nunmal ein Land das primär von der Produktion von Autos lebt.
Ärgern tut mich persönlich, das die Umwelt so scheinheilig vorgeschoben wird, um die mag es auch gehen, ist aber auch ein nettes Alibi.
Grund zur persönlichen Panik sehe ich nicht, 2013 hat mein Porsche einen neuen Besitzer. Vielleicht kann man dann Loremo fahren.
http://evolution.loremo.com/
.......aber wenn ich das so sehe wird sich diese Entwicklung als Seifenblase herausstellen. Das kleckert auch seit Jahren nur so dahin
Kulturgut wird verloren gehen, das ist klar. Das kann sich Hein Blöd dann in diversen Museen anschauen.
Gefahren wirds dann auf irgendwelchen Veranstaltungen von irgendwelchen Fatzken aus dem TV, die keinerlei Bezug zu so einem Fahrzeug haben aber alles tun um ihre Fr...e im TV zu sehen.
Gruß Thomas
|
Völlig OT aber:
Gestern mal aus Interesse nachgeschaut was denn das LOREMO Projekt so macht.
Und siehe da, in meinen 2009 Hellseherischen Fähigkeiten habe ich schon richtig die Seifenblase erkannt, denn Loremo ist Pleite, das Barvermögen beläuft sich auf 50.- Euro, nachdem man die Bayrischen Töpfe mit Subventionen geleert hat ist man nach NRW umgezogen, hat noch etwas EU Subventionen verdaddelt und 2 nicht fahrfähige Kisten auf diversen Messen herumgezeigt.
Zitat:
Im Juli 2010 wurde bekannt, dass lediglich ein fahrbarer Prototyp und ein fahrunfähiges Showcar des ursprünglich geplanten Loremo existieren. Der Prototyp steht seit Oktober 2009 als Pfand in einer Werkstatt in Dorsten-Stadtsfeld, die von ihrem Werkstattpfandrecht Gebrauch macht, weil die Loremo AG offene Rechnungen für die Arbeiten am Fahrzeug nicht beglichen habe.[15] Weiter wurde bekannt, dass der Prototyp lediglich durch drei pappumwickelte Batterien
angetrieben wird, die vor den Vordersitzen im Fußraum angebracht sind. Aus einem Dieselantrieb sei nie etwas geworden[16].
Quelle Loremo Wiki
Wie sich herausstellt auch nur ein Geldeinsammelverein. Für mich gehören diese Figuren ins Loch geschmissen und zwar für einige Jahre.
http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/...mo_index.jhtml
Gruss thomas