
28.10.2003, 22:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: clausthal
Beiträge: 16
|
|
stehbolzen-GAU
hallo,
letzte woche vernahm ich ein klapperndes geräusch bei vollast. die von 911rsr gemachte vermutung eines abgerissenen stehbolzens hat sich leider bestätigt. das "klappern" war dann das abblasen durch die kopfdichtung. ich werde den motor am montag extrahieren lassen (durch einen befreundeten werkstatt und porsche-besitzer, allerdings keine porsche-werkstatt). naja, egal. dass ich die drei anderen stehbolzen des zylinders auch ersetze ist mal klar. die frage ist nun, ob es sinn macht, ALLE 24 bolzen zu wechseln wenn man den motor schon mal draussen hat oder besser nach dem motto "never change a running system" zu verfahren.
es werden im zubehör ausserdem zwei arten von bolzen angeboten, aus stahl und aus dilavar. wozu würdet ihr raten?
achja, das sorgenkind ist ein 80er 911sc,
mfg
peter decker
|

28.10.2003, 23:09
|
|
sorry, tut mir leid, dass meine Vermutung richtig war ...
ich wuerde ALLE wechseln und auf jeden Fall die Dilivar-Bolzen nehmen
a.d. 0911er-Stadt: Guenter
|

02.11.2003, 08:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Hallo Peter,
das ist ja ziemlich ärgerlich. Ich hatte das im letzten Jahr auch. Du solltest alle Bolzen wechseln lassen und auf jeden Fall die Dilivarbolzen einsetzten lassen. Die haben vor einem Jahr rund 20 Mark das Stück gekostet. Wenn der Motor einmal zerlegt ist, macht das preislich auch nicht mehr viel aus. Besser als wenn Dir in Jahr wieder einer der alten Bolzen reißt.
Viel Glück
Peter
|

02.11.2003, 10:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Hallo Jungs,
weiß einer von Euch was das bedeutet ?
"Dilivar-Bolzen", ich finde das in keinem Buch. Hat der einen bestimmten Temperaturausdehnungskoeffizienten aufgrund einer besonderen Legierung oder so ?
Dank im vorraus
Dieter
|

02.11.2003, 10:32
|
|
Hi Dieter,
schau mal unter Dilavar nach. Genaue Bedeutung weiß ich auch nicht, aber sind wohl besser. Ab 204 PS SC wohl sowieso verbaut.
Gruß Guido
|

02.11.2003, 10:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Hallo Guido
habe bis jetzt verschiedene Schreibweisen gefunden ...
... und es scheint wirklich etwas mit der Ausdehnung zu tun zu haben ...
"alte Bolzen zogen sich aus dem Magnesiumgehäuse ..."
"andere brachen nach einer bestimmten Anzahl von Kaltstarts ... "
"Korrisonsschutz oben wie unten"
"Serie ab 204 PS-Motor ..."
"Die aus Stahl sind die besten (wurden wohl im Rennsport benutzt ...)
suche weiter ...
Eintrag bei Pelicanparts gefunden:
"... In addition, with the 3.0s the factory began using studs made from Dilavar, an alloy whose expansion characteristics were more similar to those of the aluminum ... "
|

02.11.2003, 11:58
|
|
Hi Dieter,
ok, that it seems to be.  Dilavar wird jedenfalls von Porsche so geschrieben - nehme an, daß das die richtige ist. An sich ja egal, wenn man aber mit Suchmaschinen arbeitet, kann's schon mal die Sache erschweren. Habe allerdings beide Schreibweisen gefunden.
Gruß Guido
|

02.11.2003, 12:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Ich reim mir jetzt mal was zusammen:
Dilavar könnte aus dem englischen kommen:
dilate = ausdehnen
dila(var) (variable dilate) = variable Ausdehung
Meine Erklärung humpelt zwar aber ich finde keine Definition, weder im Netz noch im Lexikon ...
Gruß Dieter
|

02.11.2003, 14:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
|
|
Hallo
die Dilavar-Bolzen haben die gleiche Zugfestigkeit wie Stahl 37 und der gleiche Wärmeausdehnungsfaktor wie Alu. Würde wie in den anderen Threads empfohlen alle Bolzen auswechseln und zwar am besten durch die vom 993 Turbo, sind die besten von Porsche, erkennbar am fast (etwa 5mm glatt)durchgehenden Gewinde und der schwarzen Farbe. Hatte noch nie Probleme mit diesen Dingern. Kosten ca. 10 Euro /Stück. Um die alten Bolzen ohne Gewindeschaden am Block rauszukriegen, sollte das Gehäuse auf 200° C aufgewärmt werden. Bei abgebrochenen Bolzen ne Mutter aufschweissen, die wärme ca. 2 Minuten wirken lassen und das teil rausdrehen. Gewindebohrungen am Block unbedingt nachschneiden (altes Loctite entfernen) und mit Sprit reinigen.
Grüsse, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|

02.11.2003, 14:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
|
|
Nachtrag: Habe auch schon die extrem zähen der Amis (raceware aerospace fastenesrs)ausprobiert, man kann den Kopf mit mehr Drehmoment anziehen, im schlimmsten Fall zieht es aber das Gewinde aus dem Block!!! Ansonsten die besten Dinger auf dem Erdball, nur teuerer als die der 993 (Satz um die 500 Euros). Würde die Dinger nur bei sehr hoch verdichteten Motoren oder getunten Turbos verbauen, ansonsten kostets nur mehr.
turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|

02.11.2003, 23:34
|
|
Hi,
nochmal zur Begrifflichkeit "Dilavar":
@Dieter: in der Werkstoffkunde wird ja ein Dilatometer (Längenänderungs-Meßgerät) verwandt, insofern paßt dieser Begriff von Deiner Herleitung. Weiterhin gibt es "Invar"; eine Nickel-Legierung, die sich kaum ausdehnt. Wenn man der Silbe "In" ihre Bedeutung "nicht" zukommen läßt, würde "var" im Zusammenhang mit der Ausdehnung stehen. Das wäre dann wie ein weißer Schimmel. Vielleicht teilt sich der Anfang ja in "Dil" für Längenausdehnung und "a" für Aluminium und "var" wieder für Ausdehnung allgemein.
Sollen wir jetzt mal einen philosophischen Thread aufmachen?
Vielleicht haben wir einen Insider unter uns?
Gruß Guido
|

08.06.2004, 06:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Pfinztal
Beiträge: 542
|
|
Hallo,
eine Frage zu dem leider ewigjungen Thema Stehbolzen.
Ab wann hat denn Porsche diese Dilivarbolzen serienmäßig verbaut, UND war dann dass Problem mit den brechenden Bolzen behoben, bzw., gab es deutliche besserung?
Ich weiß, dieses Thema wurde schon hundert mal behandelt, bin aber auf keine zuverlässige Antwort diesbezüglich gestossen.
Meiner klappert nämlich auch ganz schön (911 SC 3.0, Modelljahr 81), allerdings nicht unter Last, sondern im Leerlauf.
Gruß
Gilles
__________________
|

08.06.2004, 07:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: clausthal
Beiträge: 16
|
|
hallo,
diese bolzen sind serienmässig ab der modellreihe 996 verbaut. wenn du von einem händler welche kaufst, sind auch diese für den 996. lass dich davon nicht beeindrucken, die gehen in deinen rein. bevor du anfängst, die dinger zu tauschen, vergewissere dich, dass sie es sind, denn der tausch ist aufwendig.
mein tipp: porsche-zentrum: meister, was ist denn das????
|

08.06.2004, 07:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Pfinztal
Beiträge: 542
|
|
Hallo Peter,
danke für den Tipp, werde ich wohl tun.
Der größte Fehler ist wohl zum pZ zu gehen und zu sagen "Kenne des d Stehbolze sei?". Dann reiben die sich die Hände.
Gruß
Gilles
__________________
|

08.06.2004, 09:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Hallo Peter,
bist Du Dir sicher, daß die Dilivar-Bolzen erst beim 996 serienmäßig waren? Meines Wissens hatte sie schon der 3-Liter-Turbo serienmäßig. Im normalen Elfer waren sie ab dem C1 oder sogar schon ab den späten SCs serienmäßig.
Weiß das jemand genauer?
Liebe Grüße
Peter
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|