
30.03.2004, 09:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Hilferuf an die Fachleute
Mein Schrauber versetzt mich seit einigen Wochen... Mittlerweile bin ich alleine ziemlich weit gekommen, Motor ausgebaut und teilzerlegt....Auspuff-Turbo-usw. abgebaut.
Nun bin ich aber mit meinem Wissen am Ende, kann mir jemand die Schritte erklären wie ich jetzt vorgehen muß um die O-Ringe der Nockenwelle zu wechseln ??? Muß man die kompletten Kästen abbauen,oder reichen die Deckel ?
Sollte ich jetzt lieber die Finger von lassen ?
Habe mir sagen lassen, das einstellen der Steuerzeiten ist ziemlich kompliziert...ist das was dran ?? Jemand ein Buchtip wo alles gut beschrieben ist ??
Gruß
Stefan
Die beste Lösung wäre, kennt jemand einen Porsche Schrauber in Berlin der auch privat schraubt ??
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

30.03.2004, 23:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Wo seid Ihr denn alle....
Dieter......Gueni.......Rolo.......Turboracer..... .usw...
schon alle im Winterurlaub 
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

30.03.2004, 23:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: 79206Breisach
Beiträge: 217
|
|
Hallo Stefan,
für nen Laien wirds jetzt unübersichtlich.
Stell den Motor auf OT,dann die Kettenspanner raus.Dann müssen die Schrauben auf den Nockenwellen gelöst werden(Spezialwerkzeug).Dann erst können und müssen die Kästen weg.
Und dann sehn wir weiter.
Gruss Rüdiger
__________________

S U U P E R , alles im roten Bereich
|

30.03.2004, 23:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Rüdiger:
<STRONG>Dann erst können und müssen die Kästen weg.
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

31.03.2004, 01:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo stefan
also ich versuchs mal, aber ohne gewähr:
1. zylinder mit hilfe markierung auf riemenscheibe, kurbelgehäuse und verteilerfinger auf o.t. stellen. in dieser stellung werden mit hilfe eines (relativ simplen) spezialwerkzeuges die nockenwellen gegen verdrehen gesichert. sind zwei deckel (rechts und links verschieden), die auf der kupplungsseite auf das nockenwellengehäuse geschraubt werden.
lage der kette auf dem kettenrad markieren und kettenspanner lösen. da die nockenwelle fixiert ist, läßt sich jetzt die mutter des kettenrades lösen. nach dem abziehen des kettenrades müßte ein abschlußdeckel freiliegen, hinter dem der o-ring zu finden ist.
wenn das ganze in dieser lage wieder montiert wird, verstellen sich die steuerzeiten nicht und müssen auch nicht neu eingestellt werden. darauf achten, dass die kurbelwelle nicht gedreht wird und die rollenkette entsprechend der markierung in die ursprüngliche lage kommt.
was war eigentlich der grund für den wechsel des o-ringes ?
grüße, guido
__________________
|

31.03.2004, 01:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: 79206Breisach
Beiträge: 217
|
|
Hallo nochmal,
ganz so einfach geht das aber mit dem Markieren nicht.Die Steuerzeiten müssen auf jeden fall neu eingestellt werden.
Gruss Rüdiger
__________________

S U U P E R , alles im roten Bereich
|

31.03.2004, 01:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

31.03.2004, 07:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
|
|
Hallo
habe leider sehr viel zu tun, kann nur ab und an in den Elfertreff schauen, bzw. antworten.
@Guido: Diese Arbeiten an der Ventilsteuerung gilt nur für den 993, vorher ist noch alles gleich wie bei den älteren Elfer.
@930er power: Erstens den Verteilerdeckel des Zündverteilers runter, um zu sehen, ob der Motor auf 1Zyl. OT steht. Da der Verteiler aber ne mechanische Verstellung besitzt, einfach den Verteilerfinger in Nähe der Kerbe am Zündverteilergehäuse bringen, dann auf dem Pully die Z 1 Markierung (Vorsicht, ist noch die 29° Markierung in der Nähe) mit der Gehäusemarkierung (unterhalb des Gebläses, mittig) angleichen. Nun ist der Motor genau auf OT eingestellt. Nun kannst Du die Kettenspanner und die dazugehörenden Kettenradträger ausbauen bzw. abziehen (li u. re). Mittels Spezialwerkzeug P 9191 (leiht Dir sicher Dein PZ,um die Nockenwelle gegenzuhalten) wird nun die Verschraubung an der Nockenwelle gelöst. Zylinderstift aus dem Kettenrad entfernen, dazu kann man auch ne n Zünkerzengewinde eindrehen und mit der Kerze den Stift rausziehen. Kettenrad abnehmen (Achtung, alle Teile wieder genauso nachher montieren, wie die entfernt wurden, Reihenfolge und nicht verdrehen!!!)Das Kettenrad ist li und re nächmlich nicht gleich montiert, also ACHTUNG! Hinter dem Kettenrad sitzt der Radflansch (ist auf einen Keil, der in die Nockenwelle gedrückt ist, aufgeschoben)entfernen bzw. abziehen. Dann vorsichtig den Keil raushebeln (Kettenabgänge ins Kurbelgehäuse besser mit sauberem Lappen schliessen) dass er nicht in das Kurbelgehäuse fällt! Nun sind die Unterlegscheiben (Achtung, li u re nicht vertauschen!!!) zugänglich und können mittels Suchmagnet o.ä. nach vorne abgezogen werden, ebenso die zuhinterst liegende Anlaufscheibe (Auch hier gilt, Einbaurichtun beachten, nicht verkehrt einbauen!!!). Nun können die 3 M6 Schrauben (Schlüsselweite 10) gelöst werden. Den Flansch vorsichtig aus den Kettenkästen raushebeln. Am Flansch siehst Du nun den O-Ring und dahinter die Papierdichtung (dreieckförmig). Die Kettenkasten muss man nicht demontieren. Schaue einfach, dass Du die Papierdichtung restlos vom O-Ringflansch und den Nockenwellengehäusen entfernen kannst und achte auf sauberes Arbeiten, dass kein Dreck oder Dichtungsreste in den Motor gelangen kann, ich arbeite da immer mittels guter Beleuchtung und.....einem Staubsauger! Wenn Du soweit bist, oder schon vorher Probleme auftauchen, melde Dich wieder. P.S. Den Motor nach dem Entfernen des Zylinderstiftes der Kettenräder und allen nachfolgenden Arbeitsschritten auf keinen Fall mehr durchdrehen, ebenso sollten die Steuerketten nicht gegen das Kurbelgehäuse fallen können.
Zum Einstellen der Steuerzeiten rate ich Dir aber, einen Spezialisten beizuziehen, das Ganze ist nicht so einfach und ein Fehler gibt nacher einen Riesenaufwand, von möglichen Folgeschäden mal abgesehen. Dazu brauchst dann auch eine Messuhr mit Taststift und den dazugehörigen Halter .
Gruss, turboracer
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|

31.03.2004, 08:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
Ein Bild wie die Nockenwellenabdichtung aussieht:
Gruß Dieter
|

31.03.2004, 11:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Hallo Rolf "Turboracer"
danke für Deine SUPER ausführliche Beschreibung, aber Du hast es so gut beschrieben,das es mir jetzt echt vergangen ist selber Hand an zu legen  Das hört sich alles doch ziemlich kompliziert an und wenn man dann noch zu wenig Porsche Erfahrung hat, sollte man lieber doch die Finger von lassen ! ! !
Dann muß ich halt noch ein paar Tage oder vielleicht auch Wochen warten, bis mein "Zuverlässiger" Schrauber Zeit findet
 Dann bin ich aber auf der richtigen Seite, denn der Knabe ist in etwa solch Typ wie Du, jedenfalls vom Fachwissen her.....er schraubt mittlerweile auch schon 15 Jahre Porsche und auch viel im Renngeschäft.
Danke auch für den Schraubentipp, dann kann Porsche Ihre vergoldeten Schrauben wieder haben ! ! !
Schönen Abend noch, wünscht Euch Stefan
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

31.03.2004, 11:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
|
|
Hallo alle zusammen,
also ich muß schon sagen.....
Sensationell, wie hier in der Garage an den eigenen Kisten im Selbstversuch rumgeschraubt wird!
@ Stefan: Respekt, Respekt, bist Du Porschemechaniker, Kundendiensttechniker oder sonstige jahrelange Erfahrung auf diesen Autos??
Oder hast Du einfach nur Lust, den für wahrscheinlich gut 20t E`s verfügbaren Teilemotor aus der Nähe kennenzulernen????(Nach dem ersten Probelauf des wieder zusammengeschusterten Motors).
Im Ernst: solche Sachen selber zu machen würde ich mir nie zu trauen, vor allem nicht, wenn ich nicht selber vom Fach bin und nicht wenigstens einer dabei ist (persönlich, nicht im Web!!), von dem ich
weiß, das er auf solchen Kisten absolute Erfahrung hat!
Mensch, Stefan, sieh bloß zu, das die Kiste hinterher wieder ordentlich läuft!!
Bitte nicht falsch verstehen, ist überhaupt nicht bös gemeint!
Warum willst Du die Ringe eigentlich austauschen?
Schöne Grüsse, Christian
|

31.03.2004, 11:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Keine Angst, gehe nur soweit wie ich kann...deshalb habe ich ja jetzt einen SchrauberSTOP eingelegt. Der Motor wurde Anfang des Jahres schon mal ausgebaut und dabei habe ich halt etwas genauer hingesehen......deshalb dachte ich mir, diesmal müßte es auch alleine klappen udn wie man sieht es hat geklappt !
Warum das ganze, ja weil der Motor auf der rechten Seite geölt hat und das hat mich die ganze Saison genervt, waren zwar immer nur ein paar Tröpfchen, aber es nervte halt
Bei Volllast wurden es aber schon Tropfen und damit soll jetzt schluß sein....in der Werkstatt sagte man mir, es können eigentlich nur die O-Ringe der Nockenwelle sein und ich hoffe das stimmt 
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

31.03.2004, 14:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Illnau
Beiträge: 2
|
|
Hallo Stefan/930'er Power
was machst Du, wenns nicht an den Dichtungen / O-Ringe liegt??  Man weiss ja nie, obs auch an den Köpfen/Nockenwellengehäuse runterläuft, hab schon davon gehört, es sei eher selten die Dichtungen bei der Nockenwelle. 
Uiiuiiiuiiii, hoffentlich sinds wirklich nur die Dichtungen. Viel Glück.
turbiene
|

31.03.2004, 22:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Komischerweise ölt es ja Hauptsächlich unter Volllast, wenn ich mal auf der Autobahn das Gaspedal quetsche...  und wenn es wirklich etwas anderes seien sollte, dann habe ich auf Deutsch gesagt die Arschkarte gezogen und werde wohl in Zukunft damit leben müssen.....Ich war aber in einer guten Werkstatt und der Typ sagte mir "nachdem ich Ihm genau die Stelle gezeigt habe" das es eigentlich nur der O-Ring sein kann ! ! !
Es kommt genau hinter dem Kettenkasten raus und spritzt bei Volllast rcihtig gegen den Luftschlauch.
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|