Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.08.2004, 03:20
ALS ALS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Bretten
Beiträge: 5
ALS
Beitrag Normale Öltemperatur (bei zahlenloser Anzeige)

Hallo,

ich habe erst seit kurzem einen 911 SC, Baujahr 78. Daher fehlt mir noch das Gefühl, was "normal" ist und was nicht. Zum Beispiel die Öltemperaturanzeige: Meine Anzeige hat definitiv keine Zahlen (also auch nicht ganz dünn wie in anderen threads geschrieben), sondern nur drei Bereiche. Das untere viertel ist schwarz, das obere Viertel ist rot. Nach einer halben Stunde Landstrassenfahrt steht der Zeiger noch immer gerade auf dem Übergang vom schwarzen Bereich in den mittleren Bereich. Selbst bei Autobahnfahrt mit ca. 170 km/h wandert der Temperaturzeiger gerade auf ein Drittel. Ist das normal?

Tschüss
Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.08.2004, 03:26
911SC Dirk 911SC Dirk ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: NRW
Beiträge: 305
911SC Dirk
Beitrag

Hallo Alex,

das ist völlig normal und bei meinem SC Baujahr 1979 ebenso. Nach meinen Informationen steigt die Öltemperatur nur bei längeren Staus oder auf der Rennstrecke weiter an. Zudem muß die Außentemperatur entsprechend hoch sein. Kurzum: Du mußt Dir keine Sorgen machen.

Schönes Wochenendausfahrwetter und viel Grüße

Dirk aus Würselen
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.08.2004, 07:12
Gusseiserner Gusseiserner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: ...
Beiträge: 911
Gusseiserner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Alex, schau mal seitlich von innen (etwa vom rechten Lenkradrand zum Instrument)auf den Instrumentenrand, da sind die Zahlen aufgedruckt. Zumindest ist das bei den orig. Instrumenten so. Zeigerstand 1/3 sind etwa 85° C.
Gruß Kalle
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.08.2004, 10:01
Benutzerbild von Anne 2.7
Anne 2.7 Anne 2.7 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
Anne 2.7
Beitrag

Hallo Alex,

Zuerst mahl entschuldigung fur meinem Deutsch. Er ist schon lange her....
Ik fahre einen 2.7 aus 1977 und meinem Öltemperaturanzeige hat Zahlen. Zeigerstand 1/3 sind, sowie Kalle schreibt, etwa 85°C.
Bei Landstrassenfahrt hab ich 80°C, bei tempo 150 km/s etwa 90°C, und wen ich langere seit uber 200 fahre zeigt es rund 115°C. Die Temperatur soll die 150°C nicht ubersteigen.


Gruss, Anne 2.7
__________________

911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.08.2004, 10:11
Martin H. Martin H. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
Martin H.
Beitrag

Hallo Anne,
das find ich ja klasse - wird langsam international unser liebes Forum hier.

Stimmt genau was Anne schreibt. Bei mir muss ich sagen seit ich dieses 0-40 von Mobil drin habe (schon wieder dieses Ölthema) ereiche ich auch schonmal die 120 Grad bei heftiger Fahrt

viele Grüße
Martin
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.08.2004, 13:40
Benutzerbild von GG911
GG911 GG911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Oldenburg (Friesland)
Beiträge: 199
GG911 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Beitrag

Moin, moin

weiß jemand ob die beschriebenen (oder Abbildung von Anne) Zeigerstellungen auch für das 964-Instrument gelten?
__________________

9 bis 11 Grüße von Volker aus dem Norden
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.08.2004, 00:25
ALS ALS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Bretten
Beiträge: 5
ALS
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>
<STRONG>Alex, schau mal seitlich von innen (etwa vom rechten Lenkradrand zum Instrument)auf den Instrumentenrand, da sind die Zahlen aufgedruckt.
</STRONG>[/quote]

Hallo Kalle,

jetzt seh ich's auch :-) Die Zahlen sind aber wirklich ganz schön klein und gut versteckt (die zwei oberen Zahlen konnte ich noch immer nicht entziffern).

Vielen Dank auch an Anne. Das abgebildete Instrument ist von der Einteilung identisch zu meinem. Jetzt weiß ich, wo welche Werte liegen und kann entspannt weiter fahren ohne zu befürchten, dass es meinem Öl zu kalt ist.

Tschüss
Alex
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.08.2004, 00:46
Yeah Yeah ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 111
Yeah
Beitrag

Hi all

Interessantes Thema! Manchmal bei nicht sehr hoher Aussentemperatur (10° - 15° Celsius) kriege ich mein Baby, 87er C1 Coupé, fast nicht auf Bertriebstemperatur. Wie ich diesem Thread entnehmen kann entspricht der erste Balken ca. 80° und von da an soll sich gem PZ der Ölkreislauf öffnen und der Kühler im Radlauf vorne rechts wird auch "durchflutet"... ab welcher Temp. gibt man seinem Gefährt mit gutem Gewissen die Sporen oder anders gefragt: Kann man bei kaltem Wetter die Erwärmung des Öls beschleunigen?

Ahnungslos aber zuversichtlich

Chris
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.08.2004, 01:55
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hallo Chris,

auch ich kann meinen 87er C1 (Werks-Kat, Mj. '88) bei kühleren Temperaturen nicht so warm kriegen, dass der große Kreislauf öffnet. In dieser Saison ist mir dies erstmals nach gut 50 km am letzten Sonntag (13.4.) bei sonnigem Wetter und geschätzter Außentemperatur von ca. 18 Grad gelungen. Ich habe den Eindruck, dass im Winter der große Kreislauf nie aufgeht (wozu auch, wenn die Öltemp. nicht steigt) - wenn man nicht auf der Rennstrecke oder im Gebirge unterwegs ist.

Übrigens habe ich den Thermostat letztes Jahr im April in meiner Werkstatt checken lassen. Dazu musste der Wagen bein ca. 10° Außen-Temp. fast eine Stunde im Leerlauf tuckern, dann öffnete der Thermostat. Lt. Aussage des Meisters aber völlig normal.

Wie weit man den Wagen ausdrehen darf? Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich denke aber, dass man bei 80° ohne Probleme bis 4500/min drehen kann.


Vielleicht sollte man mal über die Nachrüstung einer Öl-Vorwärmanlage nachdenken
(so wie die elektrische Zusatzheizung bei modernen Diesel-Aggregaten...).
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.08.2004, 02:10
ro911 ro911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: München
Beiträge: 317
ro911
Beitrag

@Chris:

Einfach nach dem Losfahren VOLLGAS!!

Entschuldige, war zuuuuuu verlockend!
__________________
ro



Gänse auf der Haut und Kribbeln am Po! oder auch

life is a race track!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.08.2004, 06:59
Yeah Yeah ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 111
Yeah
Beitrag

@Sven: Da haben wir identische Erfahrungen gesammelt. Was aber wenn der Schweinehund auch nach längerer Fahrt um die maximal 4500/min nicht über 90° geht? Ist dann einfach kein "Porschi-Wetter"? Ich empfinde dies manchmal als echt störend, werde mich aber davor hüten, den Wecker bei zu geringer Temp. so richtig gehen zu lassen! Wer eine Öl-Vorwärmanlage für den 3.2er erfindet hat mich als "Initialkunden" in der Tasche...

@ro: Eigentlich hast Du ja recht aber mein Wägelchen hat schon so einige Kilometer auf'm Tacho und ist immer noch Staubtrocken - das kann ich echt nicht auf's Spiel setzen!
__________________
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.08.2004, 08:18
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Selbstverständlich ist die Öltemperatur in dieser Betrachtung die wichtigste Komponente, ist bei zu kaltem Öl doch ein Filmabriss möglich. Dennoch gibt es weitere Parameter, einer davon ist der höhere Verschleiss im kalten Zustand.

Was auch wichtig ist, das ist die richtige Aufwärmung des Motors - also des Metalls, nicht des Öls. Passiert das zu schnell, können durch minimal unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten Verspannungen auftreten, die gern zu Undichtigkeiten führen, im Extremfall auch Stehbolzen knacken lassen.

Eine externe Ölheizung wäre daher für einen schonenderen Start genauso OK wie für die kalten Tage, an denen die Temperatur die 85 Grad gar nicht erreicht, jedoch nach wie vor keine Methode, schon 500 Meter nach dem Start gleich aufs Gas zu latschen.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 11.08.2004, 23:43
Yeah Yeah ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 111
Yeah
Beitrag

Hi Roadrunner-Thomas

An dieser Stelle auch mein herzliches Beileid! Konnte der Schaden schon etwas genauer beziffert werden? Oder muss ich aufgrund des "in memoriam" davon ausgehen, dass Dein Wagen nicht mehr gesund wird?

Nur noch kurz um das Thema dann endgültig abzuhaken: Sollte mein Motor, wenn das Erreichen von 90° Öltemperatur auch nach längerer Fahrt nicht möglich ist, ganz einfach nicht über 4500/min gedreht werden oder kann man nach 20-30km mit gutem Gewissen mal ein wenig höher gehen um dann ev. die gewünschte Temp. zu erreichen?

Liebe Grüsse und Kopf hoch!

Chris
__________________
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 12.08.2004, 00:04
mike911sc80 mike911sc80 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2003
Ort: Esslingen/Neckar
Beiträge: 15
mike911sc80
Beitrag

Hallo Leute !

In diesem Zusammenhang mal die Frage : Wie
erkenne ich denn eigentlich, ob der Ölkühler
im Radhaus wirklich öffnet ? Es sollen da doch schon mal Probleme auftreten - am Ende unbemerkt ??


Mike
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 12.08.2004, 00:16
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo,

das dürfte doch ganz einfach sein, Du brauchst nur bei warmem Motor im hinteren Radhaus die Leitungen anfassen(Achtung verbrenn Dich nicht).
Mein 3,2 wird ganz normal war, ich fahre die ersten Kilometer mit wenig Gas und max 3000 U/min, auch bei MinusGraden wird er schön warm, dann halt etwas später.
Btw denke ich man sollte es nicht übertreiben mit dem Glauben anAnzeigeinstrumente(Engländer nenne den ganzen Gimmick, der den Fahrer eigentlich eh nur verwirrt recht treffend Idiotlamps). Wer weiß schon ob der Geber oder das Instrument genau anzeigen, was glaubt ihr wohl warum man die Gradeinteilung weggelassen hat...genau, weil es nicht so genau ist und auch nicht so genau sein muß. Wer will hängt mal einen Temperaturfühler(ich habe sowas bei meinem Multimeter) ins Öl um eine Ahnung zu bekommen was eigentlich vorne angezeigt wird.

Grüsse Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG