Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.05.2004, 07:01
Triumphator Triumphator ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Triumphator
Ausrufezeichen Kat-Ersatzrohr-C1 ?

Hallo elfertreff.de,ich bin der neue....!
Nach langen Jahren des "Liebäugelns" mit einem 3.2er´ habe ich jetzt endlich das entspechende Funmobil gefunden,einen 86er´mit nachgerüstetem Kat.
Hier entsteht allerdings schon meine erste Frage,denn es ist dem Wagen doch schon anzumerken das mit dem Keramik-Kat die Agressivität fehlt.Habe mir jetzt ein Kat-Ersatzrohr gekauft,ich befürchte allerdings das mit dem Rohr die Lautstärke doch ein wenig zu heftig wird ? Müßen Änderungen am Steuergerät vorgenommen werden ? Wer hat Erfahrungswerte mit so einem "Teil" ? Danke !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.05.2004, 10:27
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo triumphator,

also zuallerst müsstest Du dann Änderungen in den Fzg.papieren vornehmen lassen, wenn ich das hier mal "zeigefingererhoben" sagen darf......

Damit nämlich unser toller Staat ja keine Mark zu wenig kassiert
Die rote Smiliefarbe passt aber gut...

Nein im Ernst, ich würde mal sagen (wenn du den 10,3:1 verdichteten Motor hast) das das Steuergerät dann wieder das 231PS-Kennfeld braucht mit 98ROZ, denn ob Leerohr oder Vorschalldämpfer dürfte dem Motor eigentlich egal sein, den Geräuschemissionen wahrscheinlich eher nicht.
Aber welcher Polizeipolizist weiß schon wie laut ein C1 serienmässig klingt....

Aber bezüglich einer evtl. Steuergeräteänderung müsste es hier im Forum eigentlich etliche Leute geben, die dir konkrete Details sagen können.

Schöne grüsse, christian
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.05.2004, 13:21
Benutzerbild von Reiner
Reiner Reiner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
Reiner
Beitrag

Hallo,

schau mal hier unter Porsche Tuning, dort wurde mal alles über die Rückrüstung geschrieben (wg. Steuergerät umkodieren usw.)

Ich hatte das alles auch bei mir gemacht. Hatte zuerst das Katersatzrohr, der Klang hatte sich recht wenig verändert, war etwas druckvoller. Gab aber nie Probleme wegen der Lautstärke.
Klangveränderung gab es erst nach dem Einbau des DP 11 Turbotopfes (dank Dieter ), dann mußte das Katersatzrohr allerdings wieder raus, denn das war einfach zu laut. Jetzt ist wieder ein originaler Vorschalldämpfer montiert. Das klingt richtig perfekt, paßt einfach zum Auto...

Gruß Reiner
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.05.2004, 13:37
Benutzerbild von tugg
tugg tugg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
tugg
Beitrag

Hallo Triumphator,

Willkommen im Elfertreff! Schön, dass sich hier auch ein paar Nordlichter aus der Porsche Diaspora einfinden!

Zur Frage: Wenn dein Auto MJ 86 ist und der KAT nachgerüstet wurde, sollte bei dir der 930/20 Motor drin sein. In diesem Fall hat dein Steuergerät (unter dem Fahrersitz) wahrscheinlich einen kleinen Drehschalter (unter einem Verschlussstopfen), bei dem von Hand ein paar Korrekturwerte für die Oktanzahl (Zündwinkel) und Gemischkorrektur (magerer/fetter/noch fetter) eingestellt werden können.
Genaue Tabelle wurde hier mal von Rolo gepostet, s.
Motor ruckelt

Die ersten 4 Schalterstellungen sind für den Betrieb mit 98 Oktan Sprit, die zweiten 4 für 95 Oktan. Steht dein Schalter in der zweiten Gruppe (was sein kann, wenn der KAT nachgerüstet wurde, weil der bleifreie Sprit, den er wg. des KATs brauchte, früher nur in 95 Oktan zu haben war), einfach den Schalter genau 4 Rasten zurückdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), und du hast die volle Power bei sonst gleichen Gemischkorrekturwerten wie vorher.

Wenn dein Steuergerät keinen Schalter hat weiß ich auch nicht... :-)

Grüße

Uwe
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.05.2004, 14:08
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

Also ich wäre da mal etwas vorsichtiger und würde da nicht im Selbstversuch einfach dran rumdrehen.
Das sollte nur jemand machen, der sich wirklich auskennt.
Und überhaupt ist das Ersatzrohr nach meiner Kenntnis illegal. Ich kenne bisher jedenfalls niemanden, der das regulär einträgt. (Von der "Stuerhinterziehung) mal ganz zu schweigen)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.05.2004, 15:03
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Zur Frage: Wenn dein Auto MJ 86 ist und der KAT nachgerüstet wurde, sollte bei dir der 930/20 Motor drin sein. In diesem Fall hat dein Steuergerät (unter dem Fahrersitz) wahrscheinlich einen kleinen Drehschalter (unter einem Verschlussstopfen), bei dem von Hand ein paar Korrekturwerte für die Oktanzahl (Zündwinkel) und Gemischkorrektur (magerer/fetter/noch fetter) eingestellt werden können.
Genaue Tabelle wurde hier mal von Rolo gepostet, s.
[
Die ersten 4 Schalterstellungen sind für den Betrieb mit 98 Oktan Sprit, die zweiten 4 für 95 Oktan. Steht dein Schalter in der zweiten Gruppe (was sein kann, wenn der KAT nachgerüstet wurde, weil der bleifreie Sprit, den er wg. des KATs brauchte, früher nur in 95 Oktan zu haben war), einfach den Schalter genau 4 Rasten zurückdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), und du hast die volle Power bei sonst gleichen Gemischkorrekturwerten wie vorher.

Wenn dein Steuergerät keinen Schalter hat weiß ich auch nicht... :-)

Grüße

Uwe[/QB][/quote]

Hallo Uwe!

Man muss einfach nur die Widerstandsbrücke zur Höhendose wieder einsetzen, um den Zustand vor der Umrüstung (98 Oktan-Betrieb ohne Kat)herzustellen. Mit dem Leiterplattenschalter hat das nix zu tun. Von dem würde ich lieber die Finger lassen.
Ein Wagen mit Nachrüstkat ist übrigens immer träger - auch mit Cargraphic-Kat. Wer sich partout was anderes einbilden will, kann es gerne tun, aber technisch gesehen ist das nicht nachvollziebar. Ein Auto mit 95er-Kennfeld läuft bestimmt nicht besser als eines mit 98er-Kennfeld. Porsche gibt für seine Nachrüstlösung beim 930/20 207 PS an. Und da soll der Cargraphic-Kat 30 PS mehr bringen? Bisher hat auch keiner nachweisen können, dass so ein Leerrohr etwas bringt - außer das Konto des Käufers zu leeren und die ABE erlöschen zu lassen.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.05.2004, 15:20
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Tobias,

jetzt würds mich aber wirklich brennend interssieren:

Wieso ist ein Wagen mit Nachrüstkat immer träger??

Mein Auto geht lt. Tacho über 260, hat ab 4500-5000U/min den typischen Bumms.
das 217Ps Werkskatauto meines Kumpels ist dagegen ne Ente. kein bumms, ende bei 240
Desweiteren besitzt ein anderer bekannter einen katlosen 231Ps Wagen, der lt. Prüfstand fast 246Ps hat.
Diese Auto geht subjektiv keinen Deut anders/besser als mein Wagen.

Das ein 3,2er mit irgendeinem "cargrapicLM220LenzMetallkatD3wasweißich vielleicht um ein Haucherl besser geht, was solls, dann kauf ich mir gleich einen 993!
Also, ich bin mit den fahrleistungen meiner Kiste vollkommen zufrieden, wenn ich ein Auto will, das besser (deutlich) geht, muss ich mir eben einen 993 ziehen!

Schönen Gruß noch, christian
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.05.2004, 07:58
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von carrera87:
<STRONG>Hallo Tobias,

jetzt würds mich aber wirklich brennend interssieren:

Wieso ist ein Wagen mit Nachrüstkat immer träger??

Mein Auto geht lt. Tacho über 260, hat ab 4500-5000U/min den typischen Bumms.
das 217Ps Werkskatauto meines Kumpels ist dagegen ne Ente. kein bumms, ende bei 240
Desweiteren besitzt ein anderer bekannter einen katlosen 231Ps Wagen, der lt. Prüfstand fast 246Ps hat.
Diese Auto geht subjektiv keinen Deut anders/besser als mein Wagen.

Das ein 3,2er mit irgendeinem "cargrapicLM220LenzMetallkatD3wasweißich vielleicht um ein Haucherl besser geht, was solls, dann kauf ich mir gleich einen 993!
Also, ich bin mit den fahrleistungen meiner Kiste vollkommen zufrieden, wenn ich ein Auto will, das besser (deutlich) geht, muss ich mir eben einen 993 ziehen!

Schönen Gruß noch, christian</STRONG>[/quote]

Steht doch schon oben: Durch die Umcodierung für Kat-Betrieb kommt statt des 98er ein 95er-Kennfeld zum Einsatz mit entsprechend geänderten Zündzeitpunkten. Dadurch verlierst Du Leistung. Der Werkkat mit seinem hohen Abgasgegendruck (verglichen mit einem Metall-Kat) stellt nur noch mal eine weitere Verschlechterung dar. Wie stark sich ein 930/20 und ein 930/25 bei identischem Kat unterscheiden, wenn beide auf 95-Oktan laufen, weiß ich nicht. Wird kaum die Welt sein.
Schon durch unterschiedliche Bereifung ergibt sich bei V-Max eine gewaltige Abweichung. Auf die Tachowerte kann man hier wenig geben.
Sei doch froh, wenn Du es nicht spürst. Ich kenne übrigens einen (nicht am Motor selbst) modifizierten 3,2, der einen 993 4S sauber ausbeschleunigt. In dem Wagen liegen an so vielen Ecken ein paar PS rum. Mit "cargrapicLM220LenzMetallkatD3wasweißich"
lässt sich Einiges rausholen.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.05.2004, 08:18
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Tobias,

Hmmm, also das "schlechter gehen" führe ich bei den Werkskatautos auch auf die niedrigere Verdichtung zurück, stimmts?

Ob bei mir ein 95er oder 98er Kennfeld hinterlegt ist weiß ich nicht, ich gehe von einem 98er aus, da es ein 930/20 Motor ist.

Tachos sind ungenau, klar, aber wenn alle 3 genannten Fzg. (Coupes) mit der identen Rad/Reifenkombi (2x sogar gleiches Fabrikat)
zur gleichen Zeit auf der (freien) BAB hintereinanderherfahren, erlaubst du mir dann einen direkten Vergleich? Schon, oder?

Also, mag sein das noch was rauszuholen ist beim 3,2er, aber mit welchem Aufwand, und was kostet es, und vor allem: spürt man`s??

Schöne Grüsse, christian

Übrigens, die netmotorseite ist TOP!!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.05.2004, 03:14
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Jungs,

strömungstechnisch (Leistungsverluste über den Differenzdruck) gibt es keinen Unterschied zwischen unseren Kat-Ersatzrohren und unserem 100-Zellenkatalysator. Laustärke ist auch gleich, lediglich die Kosten sind unterschiedlich

Ein 100-Zellenkat liegt kostet schließlich schon die halbe Miete ... aber alles ist besser als der alte Keramik-Kat ...

mit sportlichen Grüßen
Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 04.05.2004, 04:06
Triumphator Triumphator ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Triumphator
Daumen hoch

Hallo elfertreff !
Heißen Dank für die Anteilnahme meines Kat-Problems !
Hinsichtlich der "Steuerproblematik" bin ich mir vollens bewußt,aber wir sind doch alle keine Engel !?......
Interessant wäre allerdings die damalige Vorgehensweise der PZ bei Kat-Nachrüstung ?
Mein Kat wurde 1995 im PZ an meinen 930/20 Motor angebaut.Wurde in diesem Jahr das Steuergerät noch geändert ? Ist es sinnvoll die Lamda-Sonde ins Ersatzrohr einzubauen(Aufnahme vorhanden) oder komplett weglassen ?
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.05.2004, 09:44
Stephan Stephan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Mitten in Hessen
Beiträge: 19
Stephan
Beitrag

@ Triumphator

Bei meinem 930/20 wurde 1996 der Original-
Keramikkat eingebaut. Seit 3 Jahren liegt das Ding -Gott sei Dank- im Keller und ich
bin mit einem Leerrohr von FVD unterwegs.
Nach Rücksprache mit FVD steckt die Sonde
in der vorhandenen Aufnahme, sonst wurde
nichts geändert. Ich werde jetzt aber mal
überprüfen ob das Steuergerät auf 95- oder
98-Oktan eingestellt ist (man lernt ja viel in diesem tollen Forum ). Aber selbst wenn noch das 95er-Kennfeld eingestellt sein sollte -&gt; alleine der Umbau gegen Leerrohr hat bei meinem Motor
d e u t l i c h e Verbesserungen gebracht.
Gruss, Stephan
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 04.05.2004, 11:10
Benutzerbild von tugg
tugg tugg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 233
tugg
Beitrag

Hallo Stefan,

Tobias hat mich inzwischen aufgeklärt: Die beim Nachrüsten eines Kat ehemals notwendige Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung "spät" wg. des früher niederoktanigeren bleifreien Supers wurde bei den Steuergeräten mit Endnummer .12 und .18 allein durch Entfernen der Widerstandsbrücke vorgenommen, der Drehschalter wurde normalerweise nicht verändert. So schreibt es Porsche, heißt es.
Der Drehschalter kann zwar ebenfalls eine Rücknahme des Zündzeitpunkts bewirken (s. Tabelle), aber das war wohl für Länder mit schlechter Benzinqualität gedacht.

Aber Nachschauen schadet nie...

Grüße

Uwe
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 04.05.2004, 12:15
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo leute,

soso, die Lambda-sonde steckt im Leerrohr, sensationell, was macht sie denn da???
Lambda 1 ist ja wohl nicht mehr nötig....

Was macht ihr denn dann alle 2Jahre, wenn die AU fällig ist?

Ach so, ihr kennt alle nen Prüfer, der ein anderes Auto an den Abgastester hängt..ooops, was schreibe ich denn da schon wieder.....


Sportliche Grüsse, christian
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 04.05.2004, 12:18
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Mann, was bin ich ****,

natürlich lasst Ihr die AU in der Werkstatt eures vetrauens machen...(hoffentlich liest das jetzt wieder keiner von der kfz-Innung, höhöhö)
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG