Moin,
was fiel mir auf, als ich in meinem Käfer (Getriebe 915-06 (vor 15.000 km revidiert); das ist 911 s Carrera Targa 1975 mit orig. Schaltung und Stange) die Schaltstange mit Lagerung revidierte?
Verwendete neue Teile:
1 Schaltkuppler ----------------Porsche 911.424.024.04
1 Gleitring Schaltstange vorn--Porsche 914.424.224.00
1 Lagerhalter (v. Gleitring)----Porsche 930.424.031.01
1 Kugelpfanne------------------Porsche 911.424.139.00
aktuell kosten die Teile bei Mittelmotor 172 € (den Bolzen/Buchsen wollte ich nicht am Kuppler raustreiben !!)
Ich bestellte den Gleitringhalter
mit (zufällig) und stellte dabei fest, dass der Neue 6 mm kürzer zum Lochbild des 1975 er Originals war !!

Damit sitzt der Gleitring weiter hinten!
Teil 6 Explosionszeichnung
Das erklärt „wohl“, warum mein Gleitring fertig war, also geteilt gerissen und hinterer Rezess ganz abgerissen. (siehe Foto 2) Die Schaltstange lag auf dem Stahl der Halterung.
Wenn man den Arbeitsbereich des Schaltknüppels radial und axial vom alten Kuppler mit hinreichender Genauigkeit 1-2 mm auf den neuen Kuppler überträgt (mini-Kugelfräse), dann stimmt der Arbeitsbereich vorn (KNÜPPEL) auch zu dem des Getriebes hinten- das muss logisch so sein.
Ich las in den zahlreichen Beiträgen zum Thema, dass der Schaltknüppel in N keine definierte Lage hätte… und in N so „Rumlömmeln“ würde, bei mir nicht, denn in N wird der Knüppel in Ruhe mit leichter Federkraft vom GETRIEBE nach rechts in die Gasse 3-4 gedrückt.
Sonst ?
alles very best, wie hier und im Nachbarforum bereits zahlreich beschrieben. 1000 DANK an Einstieg!
Vielleicht ist es dem Einen oder auch dem Anderen hilfreich...
bis denne Harvey
P.S.: Die Bilder sind selbsterklärend außer die achtere Tunnelplatte ist im Käfer viel kleiner und durch die Ölleitungen zum Frontölkühler zusätzlich verbaut, Porscheeigner (911 G) haben da richtig viel Patz zum Arbeiten,aber eine Stahlseilaufhängung hilft bei der Fingerverbiegung ungemein....siehe....