 
			
				25.03.2015, 21:18
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2013 
					Ort: Hessen, Gelnhausen 
					
					
						Beiträge: 317
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				wie reagiert der motor bei offenen öleinfüllstutzen?
			 
			 
			
		
		
		
		hallo porsche-freunde, 
 
habe da mal ne frage an die motorspezialisten. 
beim abnehmen des öldeckels sackt die drehzahl normalerweise ab bzw motor reagiert auf den offenen ölstutzen. 
was kann das sein, dass der motor beim offenen öleinfüllstutzen eben nicht reagiert? 
motor ist warmgefahren, springt kalt sowie warm sofort an, beim fahren keine probleme. 
ich muss dazu sagen, dass ich über den winter, bis auf den rumpfmotor, luftmassenmesser und den mengenteiler alles zerlegt, gereinigt und mit neuen gummis versehen habe. 
habe ich da mit meiner aktion etwas verschlimmbessert? 
 
gruss lothar 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				   3,0SC 79er 180PS Schiebedach
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				25.03.2015, 22:14
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  lowei
					 
				 
				hallo porsche-freunde, 
 
habe da mal ne frage an die motorspezialisten. 
beim abnehmen des öldeckels sackt die drehzahl normalerweise ab bzw motor reagiert auf den offenen ölstutzen. 
was kann das sein, dass der motor beim offenen öleinfüllstutzen eben nicht reagiert? 
motor ist warmgefahren, springt kalt sowie warm sofort an, beim fahren keine probleme. 
ich muss dazu sagen, dass ich über den winter, bis auf den rumpfmotor, luftmassenmesser und den mengenteiler alles zerlegt, gereinigt und mit neuen gummis versehen habe. 
habe ich da mit meiner aktion etwas verschlimmbessert? 
gruss lothar 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Lothar, 
Durch den offenen Öleinfüllstutzenstutzen wird zusätzlich nicht gemessene Luft angesaugt, die kurzfristig zum Drehzahlabfall führen kann. 
Warum jetzt nach Revision der K - Jetronic kein Drehzahlabfall mehr auftritt? 
Ich denke, das ist nicht negativ, zumal der offene Öleinfüllstutzen eher die Ausnahme ist.
  
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				02.04.2015, 07:22
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2015 
					Ort: OWL 
					
					
						Beiträge: 46
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ich weiß nicht, wie das Schlauchschaltungsschema beim 3,0C, Bj 79 aussieht, aber gemeinhin werden die Entlüftungen von Kurbelgehäuse und Ölbehälter zum Luftfiltergehäuse hinter den Filter geführt, aber noch vor die Luftmassenmessung - sofern vorhanden.  
 
Ein geöffneter Öleinfüllstutzen kann dazu führen, dass etwas Luft durch den Öleinfüllstutzen angesaugt wird, da der Widerstand ggf. geringer ist als der Weg durch den Luftfilter. 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				03.04.2015, 08:34
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2012 
					Ort: Bad Essen 
					
					
						Beiträge: 62
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo Lothar, 
Überprüfe nochmals nach einem verlässlichen Schema der KJet für deinen Motortypen passend, alle Schlauchanschlüsse und Verbindungen zwischen Drosselklappe und Unterdruckbegrenzer, Unterdruckbegrenzer und Thermoventil, zum Warmlaufregler und den Anschluss von der Drosselklappe zum Zündverteiler, eben alle Verbindungen die du los hattest, habe mir selbst auch schon so ein Ei ins Nest gelegt und Anschlüsse vertauscht. 
Eine der vielen Schwachstellen ist immer wieder auch der Warmlaufregler, er kann nach längerer Standzeit verkleben bzw, die Benzinrückstände machen den passgenauen Teilen zu schaffen.Spülen,reinigen hilft hier weiter, danach 
 CO einstellen. 
Aber wie auch schon Bernd sagte, wenn er ansonsten gut läuft, freue dich und bewege ihn so oft es geht  
Viel Erfolg!
 
Gruß Holger  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Porsche 911 SC, Petrolblau,180PS,Baujahr 1978, Motor 930/04 weitgehend revidiert
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |