
02.03.2003, 07:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
|
|
Überprüfung hydraulischer Kettenspanner / Steuerketten
Hallo zusammen,
beim Schmökern in der Bedienungsanleitung meines C1 Bj. 9/87 fiel mir auf, dass in der Liste der zu erledigenden Arbeiten bei den diversen Inspektionen nie die Kontrolle der Steuerketten / Kettenspanner auftaucht.
Ich weiß ja, dass mit dem 3.2 Liter Motor die Umstellung auf hydraulische Kettenspanner erfolgt, aber ist sich Porsche da so sicher, dass an diesem Bereich jegliche Kontrolle überflüssig ist? Ich hätte gedacht, dass eine Steuerkette zwar seh viel haltbarer ist als ein Zahnriemen, dennoch auch diese irgendwann mal verschlissen sein könnten?
Eure Meinungen?
Viele Grüße,
Sven
__________________
Viele Grüße,
Sven
|

02.03.2003, 09:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2001
Ort: 45239 Essen
Beiträge: 25
|
|
Hallo Sven,
ich weiß nicht, wie man Kettenspanner und Steuerkette kontrollieren kann, außer das Gehäuse zu öffnen und sich die Kette und Spanner anzuschauen(dafür muß der Motor aber abgesenkt und das Schwert, sowie Endschalldämpfer abgebaut werden) . Dieses ist im Rahmen von einer 20.000 er Inspektion jedoch sehr aufwendig.
Bei meinem Auto waren die hydraulischen Kettenspanner jedoch bei km-Stand 134.000 hinüber (waren undicht und konnten den Druck nicht halten) und das konnte man allerdings hören, dafür mußte man nichts kontrollieren.
Bei der Gelegenheit wurde natürlich auch die Steuerkette kotrolliert, die war jedoch in Ordnung und konnte drin bleiben. Ein Fachmann sagte mir mal, daß man sich ab 120 tkm mal Gedanken über die hydraulischen Kettenspanner und die Kette machen kann, vorher sind die Teile wohl sehr unauffällig.
Gruß Thorsten
|

02.03.2003, 23:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Die Lebensdauer der Ketten ist abhängig von der korrekten Spannung. Meist sind die Ketten so haltbar das die erst bei der Komplettüberholung des Motors erneuert werden. Dazwischen hat man erst mal die teilrevision bei denen die Köpfe gerichtet werden. Dabei werden die Kettenrampen und die Zahnräder erneuert und dann ist erst mal Ruhe.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

04.03.2003, 02:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
|
|
Hi Rolo,
könntest Du einmal schreiben, wann diese Teil- bzw. Komplettrevision eines Motors (in meinem Falle C1 3.2) fällig wird?
Ist das anhängig von der Laufleistung, gibt es da eine bestimmte Mindest-Kompression, oder wartet man, bis der Motor spürbar Leistung verliert bzw. mechanisch laut(er) wird?
Genau dieselbe Frage bei den hydraulischen Kettenspannern, die ja wohl über Wohl und Wehe des Motors entscheiden: Gibts da eine bestimmte Laufleistung, bei der man die Teile austauschen sollte (ich meine, es wurden mal 130tkm gesagt) oder ist das nicht so pauschal möglich?
Ich möchte halt keinen kapitalen Motorschaden riskieren, nur weil ich nicht rechtzeitig dran gedacht habe.
Gruß,
Harald
|

30.03.2004, 00:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
|
|
Woran erkenne ich denn nun, ob meine Steuerkette hin ist oder nicht ?? Mein Motor hat jetzt 129000km auf der Uhr, Geräusche konnte ich nicht feststellen....
Da ich jetzt eh alles zerlegen muß
Gruß
Stefan
( wechslen der Nockenwellen Dichtung 1418&1417) sollte ich die Ketten gleich erneuern Gruß
Stefan
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
|

30.03.2004, 10:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
|
|
hallo stefan,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Woran erkenne ich denn nun, ob meine Steuerkette hin ist oder nicht ?? [/quote]
kettenverschleiß bemißt sich u.a. am "längenwachstum" und ist in der regel mit bloßem auge nicht zu bestimmen.
die duplexrollenketten erreichen NORMALERWEISE laufleistungen von über 300.000 km und müssen dann im rahmen einer ohnehin fälligen motorrevision erneuert werden. die dürfte beim turbo auch schon eher fällig sein. wenn du ein besseres gefühl hast, eine kette kostet ca. 40 euro.
auf jeden fall aber würde ich die gleitschienen ersetzten. wäre ärgerlich, wenn die nach 10 tkm zerbröseln und du nochmal aufmachen mußt.
grüße, guido
__________________
|

31.03.2004, 11:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
|
|
Servus an alle,
Würde die Kettenkästen gar nicht öffnen, solange keine abnormen Geräusche zu hören sind, und keine Ölundichtigkeiten auftreten.
Wie Rolo schon sagte, wird ein Austausch der Ketten wohl erst bei der 1. Überholung des Motors anstehen und das dürfte bei einem C1 vor 250tkm ja wohl kein Thema sein, hoffe ich zumindest!
Bei meinem war eine Kettenspannerleitung undicht, linke Seite oben, dort ist ein kurzes Schlauchstück dazwischen, habe es ausgewechselt (natürlich unter fachmännischer "Aufsicht", siehe Thread von 930erturbo!!!) und gut.
Ansonsten ist der Motor staubtrocken bei ca. 120tkm.
Sehe eigentlich keinen Grund den Motor aufzureissen und "nachzuschauen", ob irgendwas sein könnte......
Gaub, bin irgendwie auf der ironischen Schiene heute, nix für ungut,
Christian
|

31.03.2004, 13:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
|
|
@Christian:
diese Undichtigkeit ist echt ein Fehler im System. Der Schlauch, auch wenn nur 10cm lang war bis jetzt an jedem meiner 11er kaputt, egal ob Turbo oder Carrera ...
Aber nur wenn ich sie gejagt habe, ich denke so um die 110 Grad mögen die nicht, werden dann pieselig die Schläuche ...
Gruß Dieter
|

31.03.2004, 13:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
|
|
Servus zusammen,
@ Dieter:
jetzt kommt das Beste, nachdem sich ja hier schon einige über die Porsche Original Teile Preise (paar Schrauben für 170 Öcken und so) beklagt haben: Das Schlauchstück hab ich im Hydraulik-Shop machen lassen, fürn Bruchteil vom Original Preis! Bis her (2 Jahre drin ): alles dicht, keine Klagen
Es müssen wirklich nicht immer die teuren Originalteile sein!
Schönen Gruß, Christian
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|