Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.04.2012, 18:56
peter1976 peter1976 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Frankfurt
Beiträge: 3
peter1976 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Batterie entlädt sich immer

Hallo,
hat jemand eine Ahnung warum sich bei meinem 911er Bj. 1985 grundsätzlich nach 2 1/2 Wochen die Batterie entlädt. Der Boschdienst konnte nach 2 Wochen Werkstattaufenthalt nichts feststellen- oder ist das normal?
Vielen Dank
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.04.2012, 19:11
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Peter (?),
eine Vorstellung wäre schön . Das machts leichter

Üblicherweise wird bei deinem Problem der Ruhestrom, der aus der Batterie gezogen wird, gemessen. Dann werden der Reihe nach die verschiedenen Stromkreise durch Entfernen der Sicherungen stillgelegt, irgendwann fällt dann der Ruhestrom auf das übliche Maß ab. Dann ist die letzte gezogene Sicherung der Hinweis, welcher Stromkreis betroffen ist und welche Verbraucher dran hängen. Die kann man dann der Reihe nach überprüfen. Dass das der Boschdienst nicht weiß , das spricht nicht gerade für diese Werkstatt. Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.04.2012, 20:08
flitzi flitzi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
flitzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Servus (Peter?),
Möglichkeit2:
Die Batterie ist im Eimer.
Klemm die ab und nach 2-3 Wochen wieder an.
Wenn der Wagen startet, war es wohl die 1.Möglichkeit......
Viele Grüße
Hermann
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.04.2012, 16:40
peter1976 peter1976 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Frankfurt
Beiträge: 3
peter1976 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank

Vielen Dank für die spontanen Antworten. Ich werde es mal versuchen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.04.2012, 13:04
simps2000 simps2000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: auf der Erde
Beiträge: 2
simps2000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Frage

hab ähnlichen problem aber mit bj 1976, hab die antworten durch probiert hat aber nicht funktioniert. weis jemand vllt noch ne andere möglichkeit?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.04.2012, 13:13
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vorstellung

Hallo Peter1976 und Simps2000,
wie wärs denn mal mit einer persönlichen Vorstellung und dem Auto?
Dann geht alles viel leichter, und dann kommen auch Antworten.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.04.2012, 14:11
peter1976 peter1976 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Frankfurt
Beiträge: 3
peter1976 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kein Problem,
ich habe einen Porsche Targa Bj. 85, den habe ich mir letztes Jahr aus Californien geholt. Ist unfallfrei, erster Lack und sehr gepflegt. Leider kommen jetzt ca. 8000km später diverse Problemchen auf, wie z.B. die Elektrik und der Kettenkasten verliert doch etwas schnell Öl.
Sonst ich komme aus Frankfurt/Main und heiße Sebastian
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.04.2012, 14:22
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Sebastian,

Wie hoch ist denn der Ruhestrom, was zeigt ein zwischen Batterie und Stromkabel eingebundenes Messgerät bei Zündung aus an? Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.04.2012, 17:38
Benutzerbild von clencypu
clencypu clencypu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2012
Ort: Luxemburg
Beiträge: 33
clencypu befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

ich habe einen Freund, der hatte dasselbe Problem mit seinem 964. Allerdings war es hier ganz einfach die Kofferraumleuchte, die beim Schliessen des Kofferraums nicht ausging, und so war ewig die Batterie leer.
Bis man dadrauf kommt,...
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.04.2012, 18:40
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Batterie leer

Hallo Sebastian,
herzlich willkommen hier im Forum bei den luftgekühlten Gußeisernen.
Dirk hat Dir schon den einzig richtigen Tip geben, erst mal mit dem Meßgerät kontrollieren.
Viel Spaß mit Deinem Elfer und immer eine sorgenfreie Fahrt.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 01.07.2012, 12:22
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ist zwar nicht mein Threat aber auch bei mir ist der Ruhestrom 170mA hoch...Ist dass normal so hoch??? Die Lampe im Kofferraum ist aus und ich habe auch schon alle Sicherungen gezogen...Egal, der Strom bleibt so hoch...Was kann das sein???
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.07.2012, 15:31
harley-de harley-de ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2012
Ort: Riehen
Beiträge: 77
harley-de befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich habe ein ähnliches Problem - nach der Reise von USA nach Deutschland war das Auto 2 Wochen unterwegs - konnte nur mit Starhilfe gestartet werden, da die Batterie nicht mehr genug Saft hatte.

Bereits nach 200 km war genug Saft vorhanden, dass der Motor ohne Hilfe wieder gestartet werden konnte.

Nun zu Hause hat die Batterie ca. 1 Woche genug Saft, doch vor 2 Tagen wollte die Batterie wieder nicht.

Nach 1 Tag am Ladegerät, das keine Probleme der Batterie selbst angezeigt hat, war sie voll geladen und alles im grünen Bereich

Also irgendwo gibt es Verbraucher, die die Batterie langsam leersaugen.

Kann mich an ähnliches Problem bei meiner alten Starr-Rahmen Harley BJ. 56 erinnern. Dasselbe Problem und dieses Motorrad hat die simpelste Elekrtik die man sich vorstellen kann.

Da ich den Fehler trotzdem nicht gefunden habe, habe ich zwischen Batterie und Regler einen Kippschalter gelegt, den ich neben der Zündung immer zusätzlich umlege, sodass die Leitung zwischen Regler und Batterie getrennt ist. Seitdem hält die kleine Batterie die Ladung.

OK - Ihr werdet jetzt sagen, dann liegt es wohl am Regler ... doch den hatte ich auch gewechselt, ohne Erfolg. Da der Workaround funktioniert, ist das nun die Dauerlösung, die für mich aber auch so OK ist. Zusätzlich ist es auch ein ultramoderne Wegfahrsperre

Vielleicht finde ich den Bösewicht im 911 er auch so einfach

Grüsse
Claus
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 01.07.2012, 16:06
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi all,

wir haben das thema schon ein paar mal verkocht, deshalb nur stichpunkte:

Alte batterien
Werden aeltere batterien unter 70% ihrer kapazitaet entladen, dann sind sie mit hoher wahrscheinlichkeit nicht mehr in der lage, voll geladen zu werden.
Meistens hat das mit ablagerungen (sulfation) in den zellen zu tun. Auch wenn ladegeraete/voltmeter die richtige spannung (+12,5V) anzeigen, diese batterien koennen nicht mehr ihre staterkapazitaeten halten. Diese angezeigte spannung wird oft auch 'scheinspannung' genannt.

Alte batterie ausbauen (!!), aufladen und dann einen belastungstest machen (oder machen lassen).

Sollten sich ablagerungen in den zellen befinden, lassen sich viele batterien durch 'equalization' (kontrollierte ueberspannung) klaeren und koennen dannach noch fuer ein/zwei jahre benutzt werden.

Ruhespannung

Jedes auto hat eine bestimmte ruhespannung (radio, alarmanlage, regler, ...). Am besten alle sicherungen rausnehmen und dann nach und nach wieder einsetzen, damit laesst sich ein defekter stromkreislauf (erhoehter ruhestrom) einfach feststellen. Meistens massefehler oder durch gescheuertes kabel)

Good luck

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 01.07.2012, 18:01
harley-de harley-de ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2012
Ort: Riehen
Beiträge: 77
harley-de befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Hi all,

.......

Alte batterien
Werden aeltere batterien unter 70% ihrer kapazitaet entladen, dann sind sie mit hoher wahrscheinlichkeit nicht mehr in der lage, voll geladen zu werden.
Meistens hat das mit ablagerungen (sulfation) in den zellen zu tun. Auch wenn ladegeraete/voltmeter die richtige spannung (+12,5V) anzeigen, diese batterien koennen nicht mehr ihre staterkapazitaeten halten. Diese angezeigte spannung wird oft auch 'scheinspannung' genannt.

..........
..........

Ruhespannung

Jedes auto hat eine bestimmte ruhespannung (radio, alarmanlage, regler, ...). Am besten alle sicherungen rausnehmen und dann nach und nach wieder einsetzen, damit laesst sich ein defekter stromkreislauf (erhoehter ruhestrom) einfach feststellen. Meistens massefehler oder durch gescheuertes kabel)

Good luck

Cheerio
William
Hi William

meine Batterie ist erst ein Jahr alt. Ich habe eines der modernen (sauteuren) Ladegeräte, die Dir anzeigen, ob alles OK ist mit der Batterie und nicht nur die Batterie aufladen

Also gehen wir mal davon aus, dass die Batterie OK ist.

Die Ruhespannung, wie Du es nennst, darf normalerweise nicht so hoch sein, dass eine "gute" Batterie nach 1 oder 2 Wochen platt ist. Die Spannung nimmt ja eher ab

Nun stellt sich die Frage, wie bekomme ich heraus, wo der oder die Übeltäter sind. Die Vorgehensweise mit den Sicherungen, die gezogen werden ist im Prinzip verstanden ....nur was und wo messe ich dann?

Die Spannung macht ja keinen Sinn. Welches Messgerät ist dazu nötig Stromfresser zu entlarven?

Ich besitze so ein Multimessgerät, aber um ehrlich zu sein - neben Spannung und Widerstand - habe ich bisher keine andere Funktion genutzt

Gruss
Claus
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.07.2012, 06:35
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kann der erhöhte Ruhestrom an meiner Alarmanlage liegen??? Ich habe ohne alle Sicherungen und trotz gezogenem Alarmrelais 170mA Ruhestrom...Ich hab eine neue Batterie aber so hält die ja nicht lange....

Die Uhr kann doch nicht soviel haben...

Was könnte das sein???
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG