
24.01.2015, 00:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
Benzeng
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf
|

24.01.2015, 09:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von doktorflu
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf
|
Halo Ulf,
das ist ist kurios, aber ein neuer WLR bedeutet nicht immer das Ende der Sorgen.
Ich hatte einen neuen (überholten) WLR drin und die Probleme blieben die gleichen.
Erst der Versuch mit einem Leihteil brachte es an den Tag: der überholte WLR war defekt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

24.01.2015, 13:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
mengenteiler
Tach Bernd!!
ich nehme mal an, dass der Pin unter dem Hebel der Stauscheibe im Mengenteiler klemmt und nur frei beweglich ist, wenn er genug Additive zur Schmierung bekommt. Vielleicht wird er mit der Zeit beweglicher, wenn ich immer das Liqui Molly Reinigungsmittel verwende. Alle anderen Fahrzeuge, Motorsäge, Einachser und Rasenmäher bekommen das Mittel seit zwanzig jahren. Ich bilde mir ein, dass die Geräte bezüglich langer Standzeiten betriebssicherer sind. Meine Motorsäge liegt ja auch lange unbenutzt herum. Sie springt sofort an und ich hatte sie in den vergangenen 19 Jahren noch nicht reinigen müssen. In der Oldtimer Markt wurde ja auch immer viel von Reinigungszusätzen für Einspritzanlagen geschrieben. Zuletzt der Herr Blaube mit seinem Gulf blauen Wagen, die haben da doch so ein Mittel von Audi für Einspritzanlagenreinigung eingesetzt. Na jedenfalls werde ich mir auch noch so einen Dichtsatz aus England bestellen für den WLR und auch zwischendurch den Kraftstoffdruck am WLR messen. Den Mengenteiler rühre ich nicht an. Unter dem Liqui Molly bin ich sehr zufrieden, der Motor schnurrrt wie ein Kätzchen.
Viele Grüße!
ulf
muss jetzt schnee schieben......
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???
|

24.01.2015, 19:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Zitat:
Zitat von doktorflu
Tach Bernd!!
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???
|
Tach Ulf?
was kost dat Kabel?
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

24.01.2015, 21:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
Geberkurbel Angebot
Tach Axel!
Heia Safari, was habe ich denn da im Postskriptum herumgeschrieben?
So viele Tipfehler. Außer Atem nach und vor dem Schneefegen geht chaten aber nur bedingt. Mit Handschuhen schon mal gar nicht.
Ich Lasse Dir das nagel neue Kabel original verpackt unbenutzt für 50 Euro inkl. Versand. Ich habe nur dieses eine Auto und möchte nicht so viele Sachen auf Lager legen. Das Kabel ist grün und passt in meinen 3,0 SC von Nov. 1982.
Das Kabel besitzt eine Abschirmung unter der ersten Isoschicht ähnlich wie das Koaxkabel von TV-Antennen.
Es wird mit einem VW Steckverbinder am Kabelbaum angeschlossen. Die VW- Nummern für den Kabestecker lauten:
Stecker:037906240
Gummidichtungen: 1J0 972 741 A
Kontaktfedern, am besten schon fertig an einem Kabel konfektioniert: N90335303.
An dieser Stelle erinnere ich daran, dass ich auch gern noch ein neuwertiges Zusatzluftventil für 80 Euro inkl. Versand abgebe. Wer noch was sucht, kann gern fragen vielleicht trenne ich mich davon.
Viele Grüße!
ulf
Geändert von doktorflu (24.01.2015 um 21:49 Uhr).
Grund: Fehler
|

04.02.2015, 17:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 110
|
|
Zitat:
Zitat von uwehh
Hallo,
Du fragst: "Kann ich die Muffen vom Ansaugtrakt nur bei ausgebautem Motor tauschen oder ist es dann nur einfacher?"
Antwort:
auf der linken Seite mag "es gehen", aber rechts: geht gar nicht, denn der  Zugang zu den Muffen befindet sich unterhalb der K-Jetronic, die wegen ihrer Anordnung deswegen komplett ausgebaut werden muß - nach oben hin ist im eingebauten Zustand des Motors wegen der "Motorraum-Enge" die K-Jetronic nicht zu entfernen - deswegen muss der Motor "rauß".
Bei mir dauert der Ausbau des Motors zu zweit mittlerweile nur ca. 30 Minuten und ist am besten unter Verwendung einer Hebebühne zu realisieren - es geht aber auch zu zweit mit Hydraulikhebern und Rollwagen.
MfG
uwehh
|
Es geht auch bei eingebauten Motor ist allerdings eine Fummelei.
Wenn man Erfahrung mit dem Motorausbauen und entsprechendem Werkzeug hat, geht es bei ausgebautem Motor natürlich besser.
|

06.02.2015, 22:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hab mal ein Video gedreht wie es im Moment bei mir ist...
Zum Ablauf..Auto aus der Garage geholt (ca. 2-3 Monate nicht gelaufen)...Motor springt nach ein paar Sekunden orgeln an und läuft dann für ca. 30 Sekunden recht konstant...dann fangen auf einmal diese Leerlaufschwankungen an bis fast zum stehenbleiben des Motors.....Ich verstehe das nicht...Habe alles überprüft...neue Düsen drin, Warmlaufregler neu bzw. überholt... mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten geprüft und mit einem Manometer nach Anleitung die Steuerdrücke überprüft.....was kann das denn noch sein??? Ist damit dieses viel beschriebene sägen überhaupt gemeint oder hört sich das anders an??? Meine Drehzahl geht ja teilweise bis auf 300-400 runter (laut Anzeige) - sieht man in einem anderen Video)
Nach ca. 30 sekunden ist alles vorbei...obwohl der Wagen kalt immer noch sehr bescheiden läuft und oft beim Gas wegnehmen aus geht
Hier das Video
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

07.02.2015, 08:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Sascha,
ich habe schon des Öfteren bei Pelican gelesen, dass die Leerlaufschwankungen an einem zu fetten Gemisch liegen. Hast Du selber den Druckverlauf des Steuerdrucks deines WLR in deinem Auto getestet?
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

07.02.2015, 09:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ja hab ich selber gemessen...hier mal die Bilder bzw. Ergebnisse:
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

07.02.2015, 11:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.
Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.
Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?
Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

07.02.2015, 12:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Zitat:
Zitat von ManniB
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.
Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.
Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?
Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.
Gruß, Manfred
|
Da hast Du recht...den Übergang habe ich nicht dokumentiert...Eingebaut und gekauft habe ich diesen WLR:
Warmlaufregler
Ob das der richtige ist kann ich nicht sagen... war auf jeden Fall die gleiche Nummer wie vorher.......Wo kann man das nachlesen ??? ... Ein Protokoll war damals leider nicht dabei....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

07.02.2015, 12:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Sascha,
Du hast den falschen WLR eingebaut
Du brauchst Bosch 0 438 140 089
entspricht PET 911 606 105 JX
JX steht für Austauschteil
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

15.02.2015, 16:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hallo Bernd....
der 089er kann meiner Meinung nach gar nicht stimmen...Meiner Bosch Liste nach 07.1980 zum Einbau....
Normalerweise laut dieser Liste wäre ein 045 drin gewesen...Aber da wie gesagt ein 069er drin war und der Motor ja schonmal getauscht wurde war ich mir nicht sicher...
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

15.02.2015, 19:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Zitat:
Zitat von impi
Hallo Bernd....
der 089er kann meiner Meinung nach gar nicht stimmen...Meiner Bosch Liste nach 07.1980 zum Einbau....
Normalerweise laut dieser Liste wäre ein 045 drin gewesen...Aber da wie gesagt ein 069er drin war und der Motor ja schonmal getauscht wurde war ich mir nicht sicher...
|
Hallo Sascha,
sorry, ich bin davon ausgegangen wir fahren das gleiche Auto.
Leider ist es etwas komplizierter
von 01/78 - 12/78 wurde der WLR Bosch 0438140045 umgetitelt 0438140089 eingebaut, heutige Bosch Nummer F026TX2109
Ab Januar 79 wurde der WLR 0438140069
heutige Bosch Nummer F026TX2106 eingebaut
Wenn Dein Auto ab 1/79 gebaut wurde, ist Dein WLR richtig
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

03.07.2015, 11:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Hallo Sascha!
Konntest Du den Fehler mittlerweile finden?
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|