Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #35  
Alt 19.11.2003, 21:51
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Ähhhem,
so jetzt nochmals meine Meinung zum Thema:

Wir fahren doch alle Motoröl, egal welcher Klasse und Marke in unseren Motoren. Motoröl hat ja die Eigenschaft, Wasser überhaupt nicht zu mögen, und nimmt es deshalb freiwillig auch nicht gerne aus der Luft auf.
(Wenn jemand Bremsflüssigkeit im Motor fährt, mag das ja was anderes sein )

Kondenswasser bildet sich ja per Definition, wenn Luftfeuchtigkeit auf kältere Oberflächen trifft als die Luft selbst, und hier die Luft so abkühlt, daß der Sättigungsgrad der Luftfeuchtigkeit überstiegen wird, und das Wasser auskondensiert. Um so höher die Luftfeuchtigkeit, um so eher kann es natürlich auskondensieren.
Also ist es erst mal sehr wichtig, daß man sein Auto in möglichst trockener Umgebung abstellt, weil sich da auch bei ein paar Grad Temp-Unterschied, noch kein Kondenswasser bilden kann. Stellt man seinen Karren also ein paar Monate über den Winter in eine vernünftige trockene Garage, dann kann eigentlich nix passieren.

Stellt man natürlich seine Kiste in eine feuchte Garage, bildet sich natürlich viel eher Kondenswasser. Das Kondenswasser ist aber nicht sonderlich intelligent, deswegen kann es Materialien nicht unterscheiden (auch nicht frisches Öl von altem Öl ) und kondensiert wie es lustig ist auf allem was kälter ist.
Wenn das der Fall ist, dann bringt auch kein Ölwechsel vorher oder nachher, sondern nur der Wechsel der Garage was. Schließlich leidet hier das ganz Auto, im Extremfall bildet sich muffeliger Schimmel im Innenraum (hab ich alles schon gesehen).

Was allerdings wichtig ist, ist daß man kein Kondenswasser mit in die Winterpause bringt. Bei Kurzstecken-Autos bildet sich, weil hier die Temperaturen so unterschiedlich sind, am ehesten Kondenswasser. Das kann schon der Fall sein, wenn man am letzten Tag vor der Winterpause sein Auto zum 2 km entfernten Abstellplatz bringt. Das Kondenswasser wird sich aber sogar am ehesten im Auspuff bilden (die tropfenden Kisten kennt doch jeder).

Deswegen ist es das A+O, die Kiste vor der Pause richtig schon heiss zu fahren, damit alle möglichen Spuren von Kondeswasser aus Öl, Auspuff usw. verschwinden. Danach Karre Abstellen, Öllappen in den Auspuff und alle anderen Maßnahmen zur Überwinterung treffen (aber bitte nicht aufbocken!). Aber Ölwechsel? Warum?

Wann der Ölwechsel dann kommen muß? Naja, meine Überwinterungsautos bekommen alle am Ende der Pauso sowieso immer ihre Kundendieste, da halt auch den Ölwechsel mit. Aber zwangsläufig ist das meiner Meinung nicht, zumindest in der Garage, wo meine Autos überwintern.

Was meiner Meinung nach aber völlig unnötig ist, ist vor und nachher zu wechseln. Bei den Ölmengen, die wir haben, ist das ja richtig Umweltverschmutzung und Geldverbrennung. Von dem Geld kauf ich mir lieber alle 6 Jahre neue Reifen.

Waffenöl in Brennräume sprühen? keine Ahnung. ist das ein Mineralöl, das auch beim Starten des Motors schön mitverbrennt?
Naja egal, ich hab ja eine trockene garage, da brauche ich sowas nicht zu tun.

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG