
27.07.2024, 16:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
|
|
...muttern mit dem blauen oder weissen kunststoffstopring genügen vollkommen. haben sich noch nie gelockert...ww
|

28.07.2024, 00:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Nabend.
Bei den Ventildeckeln ists echt harmlos.
Ganz einfach mit Gefühl und dem niedrigen Drehmoment anziehen.
Von innen nach außen und über Kreuz.
Stufenweise macht wenig Sinn, das Moment ist ohnehin lächerlich. Da ist das Losbrechmoment der Mutter beim zweiten Anzug ja höher als die Differenz von 6 nach 8.
Macht auch nix, wenn die mal 15 Nm abbekommen.
Gleichmäßig und mit Gefühl.
Als Dichtmasse verwende ich Hylomar, aber nur sehr wenig.
Nachziehen war noch nie nötig, es war auch seit 2003 noch nie ein Tröpfchen Öl an diesen Deckeln sichtbar.
Hinweis:
Die Unterlegscheiben sind keine normale 125er, das sind Aluscheiben und das sind auch Dichtungen und keine Unterlegscheiben.
Und noch ein Hinweis zum Lösen der Muttern:
Da die Aluscheiben ja breiweich sind, drehe ich die Muttern, bevor ich sie löse, einfach nochmal etwas fester. Dann kann man mit der Drahtbürste mal das Gewinde des Stehbolzens abbürsten und dann die Muttern lösen.
Seit ich das so mache, habe ich keinen Stehbolzen mehr ausgedreht.
Gruß
Juergen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
Geändert von Targamaniac (28.07.2024 um 00:15 Uhr).
|

28.07.2024, 11:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Zu 5: Von innen nach außen und über Kreuz die Muttern festziehen .....
.... empfiehlt Jürgen, dem ich mich gerne anschliesse.
Zu den Unterlegscheiben weist Jürgen darauf hin, dass das keine normalen Unterlegscheiben sind, sondern "breiweiche Aluscheiben", die auch als Dichtung dienen. Ich folgere daraus, dann am besten die Porsche Original Teile zu nehmen:
Teilenummer:
999 025 193 30 Distanzscheibe 6,4x14x3 - 34 Stück für Motor M64.01/02/03.
Für den Motor M64.50 werden 12 Stück der 999... Distanzscheibe und 22 Stück der Scheibe 8,4 mit Teilenummer 900 031 014 30 benötigt.
Bei Preisen von 2,42 Euro pro Stück für 999.... "Distanzscheibe" und immer noch 0,62 Euro für die "Unterlegscheibe" 900.... ist die Versuchung vermutlich gross ins Baumarktregal zu greifen, was sich dann mit Öltröpfchen rächen könnte.
Danke Jürgen auch für den Hinweis, beim Ausbau die Muttern zunächst noch bisserl fester zu ziehen, die Stehbolzen zu säubern und erst dann die Muttern zu lösen und zu entfernen.
Jetzt interessiert mich natürlich, warum es Unterschiede je nach Motorenvariante gibt und wo die "teuren" 12 Stück 999 .... beim M64.50 zu verbauen sind?
In Anbetracht des Preises von 2,42 Euro pro Stück könnte man zudem geneigt sein, die breiweichen Distanzscheiben wieder zu verwenden. Daher meine Frage, ob das eine gute Idee wäre, so lange man die jeweilige Oberseite erneut nach oben legt oder selbst dann nicht.
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
Geändert von DJUMANJI (28.07.2024 um 12:09 Uhr).
|

28.07.2024, 12:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Zitat:
Zitat von DJUMANJI
Jetzt interessiert mich natürlich, warum es Unterschiede je nach Motorenvariante gibt und wo die "teuren" 12 Stück 999 .... beim M64.50 zu verbauen sind?
In Anbetracht des Preises von 2,42 Euro pro Stück könnte man zudem geneigt sein, die breiweichen Distanzscheiben wieder zu verwenden. Daher meine Frage, ob das eine gute Idee wäre, so lange man die jeweilige Oberseite erneut nach oben legt oder selbst dann nicht.
|
Ich zähle 2x6 = 12 Muttern bei den oberen Ventildeckeln und 2x11 = 22 Muttern bei den unteren Ventildeckeln. Es liegt eigentlich nahe, dass die teure Distanzscheibe 999 .... die genannte Dichtungsfunktion hat, die die Unterlegscheibe 900.... nicht hat. Da frage ich mich aber, wieso scheinbar die billigeren 22 Unterlegscheiben vermutlich für die unteren Ventildeckel, die teureren (weicheren?) 12 Distanzscheiben scheinbar für die oberen Deckel dienen sollen. Ich hätte es genau andersherum erwartet.
Bleibt zudem die Frage, ob 999.... wieder verwendbar ist oder nicht. Falls ja, würde ich im eingebauten Zustand die Oberseite mit Stift markieren und beim erneuten Einbau darauf achten. Was meint Ihr?
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
Geändert von DJUMANJI (28.07.2024 um 13:21 Uhr).
|

28.07.2024, 20:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Nabend,
also ich hab immer schon den Ventildeckeldichtsatz (Dichtungen mit Muttern und Scheiben) vom Febö gekauft und gut wars.
Ich hab grad mal bei dem nachgeschaut, scheinbar gibts den Satz nicht mehr, aber die Aluscheibe kostet dort 0,13, die Mutter 0,3 (herkömmliche Baumarktstoppmutter wirds auch tun) und die Dichtung 6 Euro.
Das halte ich für überschaubar.
Und ich denke, die Scheiben sind nicht modellgebunden, das sind Scheiben für M8 Stehbolzen.
Die Wiederverwendung der Aluscheiben wird nicht klappen, wenn man die Muttern zum säubern der Stehbolzen vor dem Abbau nochmal draufdreht.
Die sind dann kaputt, würde ich sagen.
Ich kann jetzt nur für den Motor aus dem G sprechen, nur den kenne ich.
Gruß
Juergen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

30.07.2024, 19:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
Moin,
der G ist aber mit völlig anderen Ventildeckeln und Dichtungen gesegnet.
Bei den 964 zerbröselt der Guß in den Dichtkanälen.
Ganz andere Baustelle.
wenn das nur leicht ist reicht etwas silikon dichtmasse da aufzutragen.
Ist es zu viel müssen die Deckel neu
Guido
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|