Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.05.2022, 12:13
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@lordsen

Gibt's eigentlich schon was Neues in Sachen Kurbelgehäusereparatur und erste Testfahrten sowie 123ignition Setup? Würde mich sehr interessieren...

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.06.2022, 21:14
lordsen lordsen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2013
Ort: Kölle
Beiträge: 15
lordsen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Liebes Forum, ich weiß, ich bin Euch eine Antwort und einen Bericht schuldig. Vielen Dank auch für Eure Anteilnahme und Adressen und Tipps.
Vorab, der Motor läuft wieder und ist dicht. Ausgiebig fahren konnte ich noch nicht, da ich erstmal zum TÜV muss.
Meine Antwort wird aber einigen nicht gefallen, das weiß ich jetzt schon. Habe mir ausgiebig Gedanken gemacht und abgewägt. Mit Leuten telefoniert, gesprochen, ausgetauscht usw. Keine Frage, Motor ausbauen und ein neues Kurbelgehäuse wäre sicherlich die schönste Lösung. Was mich aber daran gestört hat war die nicht mehr matchende Motornummer. Auch wenn es technisch egal ist. Die nächste Variante wäre nur die linke Gehäusehälfte zu tauschen. Motornummer bleibt erhalten, aber das Ganze muss gespindelt werden.
Letztendlich fand ich den Versuch zu schweißen zunächst einmal ausprobierenswert. Denn, wenns nicht funktioniert, kann ich den Motor immer noch ausbauen und zerlegen.
Leider hat es aber nicht geklappt, da das Gehäuse zu porös ist und offensichtlich zu viel Öl im Material war. Obwohl wir Tage vorher mit Bremsenreiniger gereinigt haben.
An dieser Stelle ein kleiner Exkurs. Der Flansch für den Stutzen der Ölrücklaufleitung an der Ölpumpe ist komplett rausgebrochen. Es waren aber noch zwei tragende Gewindegänge vorhanden. Und nun das, was den meisten bestimmt nicht gefällt, ich aber als praktikable Lösung empfand. Einen neuen Stutzen bestellt und mit akribisch ausgesuchtem Loctite und Aktivierer reingeschraubt. Dieses Loctite hat auch eine dichtende Funktion. Nun mit 2-Komponenten Metallspachtel den Stutzen in mehreren Schritten mit dem Gehäuse verfüllt und verklebt. Das Ergebnis ist wirklich gut und halbwegs ansehnlich geworden und beim Anschrauben der Ölleitung war der Flansch bombenfest und während des warmlaufens dicht. Wie gesagt, zerlegen kann ich immer noch, wenn es nicht hält oder undicht wird.
Wenn ich ein bisschen gefahren bin, werde ich nochmal berichten. Und jetzt bin ich auf den Shitstorm gespannt :-)
Aufgeregte Grüße
Markus
__________________
911 SC, MJ 79, >180 PS, Motor 930/06, H - Zulassung, ca. 240 tkm, petrolblau, Schiebedach, dw1170, 16" Füchse, ohne AGR, ohne Kat, mit Vorschalldämpfer, ohne Luftpumpe, Bielstein Serie, Lemförder Turbospurstangen, tbc...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.06.2022, 09:52
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Markus,

also ich finde das eine pragmatische Lösung. Wenn es funktioniert - why not? Hätte ich mir auch vorstellen können. Solange da nichts an den wirklich wichtigen Teilen ist, erscheint mir das eine zeitwertgerechte Reparatur. Wie du schreibst - wenn es nicht klappt, kann man immer noch den Motor ausbauen und "richtig" reparieren in der beschriebenen Art und Weise.
Heutige (gute) Flüssigmetalle sind um einiges besser, als das, was es in ähnlicher Form vor 20 oder 30 Jahren schonmal gegeben hat. Wie gesagt - die Zeit wird es zeigen, wie nachhaltig diese Reparatur ist.
Das Für und Wider zu matching numbers soll hier nicht das Thema sein. Kannst du mal an einer Skizze aus dem PET zeigen, welcher Flansch hier gemeint ist?
Bin gespannt wie die Story weitergeht. Und was ist mit der 123? Ist die mittlerweile auch eingebaut?

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.06.2022, 14:58
lordsen lordsen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2013
Ort: Kölle
Beiträge: 15
lordsen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thomas,

eine Grafik oder Foto suche ich bei Gelegenheit raus. Wenn Du unterm Motor stehst und in Fahrzeugrichtung nach vorne schaust, befindet sich der Stutzen vor dem vorderen Ölrücklaufrohr. An der Stelle geht das Öl vom Motor über die Leitung einmal rum in den Öltank.
TÜV-Plakette hab ich, also alles gut?
Fast, denn ich habe das Gefühl, dass ein Zylinder noch nicht richtig wach ist. Jedenfalls fehlt Leistung und der Motor läuft eben etwas unrund. Gasannahme funktioniert alles, nur eben wie auf 5 Töpfen.
An den Zündkerzen sehe ich noch nichts, sehen neu aus. Kabel habe ich alle nochmal neu gesteckt. Muss jetzt weiter suchen.
Obs an der 123 liegt, weiß ich auch nicht. Habe zum Testen eine 0° Kurve reingeladen und die Lampe blitzt bei 5°v.OT.

LG
Markus
__________________
911 SC, MJ 79, >180 PS, Motor 930/06, H - Zulassung, ca. 240 tkm, petrolblau, Schiebedach, dw1170, 16" Füchse, ohne AGR, ohne Kat, mit Vorschalldämpfer, ohne Luftpumpe, Bielstein Serie, Lemförder Turbospurstangen, tbc...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.06.2022, 15:28
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von lordsen Beitrag anzeigen
Fast, denn ich habe das Gefühl, dass ein Zylinder noch nicht richtig wach ist. Jedenfalls fehlt Leistung und der Motor läuft eben etwas unrund. Gasannahme funktioniert alles, nur eben wie auf 5 Töpfen.
An den Zündkerzen sehe ich noch nichts, sehen neu aus. Kabel habe ich alle nochmal neu gesteckt. Muss jetzt weiter suchen.
1. Reihum mit einer gut isolierten (Spitz-)Zange oder am besten einer "Zündkerzen(stecker)zange" bei laufendem Motor immer einen Zylinder von der Zündung trennen und lauschen, ob sich der Lauf ändert. Achtung Hochspannung!!!
edit: Achtung - das kann man nur bei einer rein transistorbasierenden Zündanlage machen!! ABER NICHT BEI EINER HKZ bzw. bei einem 123ignition mit HKZ!!! Denn - wenn die Verbindung zur Kerze getrennt wird. während der Motor läuft, so wird mit ziemlicher Sicherheit der Funke in die Endstufe der HKZ zurückschlagen und diese unmittelbar schon mit dem ersten Funken, der nicht über die Zündkerze abfließen kann, zerstören!!

2. Injektoren aus den Einlaufrohren ziehen (alle), Benzinpume überbrücken, Stauscheibe max. anheben und 30sec in Flaschen abspritzen lassen (Flaschentest), um zu sehen, ob bei einem die Zylinder die Einspritzmenge um mehr als 10-15% abweicht (zu viel oder zu wenig)

3. Nach Falschluft am Zylinder / Düsentasse und oben am Unterteil der Airbox an den Gummimuffen suchen.

4. Zündkabel auf Unterbrechung durchmessen. Anschlüsse an Kerzen und Verteilerkappe nach Unterbrechungen / schlechtem Kontakt absuchen

Zitat:
Zitat von lordsen Beitrag anzeigen
Obs an der 123 liegt, weiß ich auch nicht. Habe zum Testen eine 0° Kurve reingeladen und die Lampe blitzt bei 5°v.OT.
Wenn die 123 läuft, dann auch auf allen sechs. Es sei denn, es gibt ein Kontaktproblem (4.).

Welchen 123 Verteiler hast du jetzt genau nochmal? Den alten wie ich auch, mit oder ohne BigFatSpark oder den neueren, der zusammen mit der 6pol. HKZ funktioniert?

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (29.06.2022 um 14:47 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.06.2022, 15:43
lordsen lordsen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2013
Ort: Kölle
Beiträge: 15
lordsen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Schulisco Beitrag anzeigen

Welchen 123 Verteiler hast du jetzt genau nochmal? Den alten wie ich auch, mit oder ohne BigFatSpark oder den neueren, der zusammen mit der 6pol. HKZ funktioniert?

Gruß, Thomas
Hi Thomas, ich hab den Neuen BT-fähigen, der auch mit der HKZ funktioniert.

Die Tests sind super! Danke! Werde ich so versuchen einzukreisen!

Kurze Verständnisfrage: In der Anleitung der 123 steht, dass man den Verteiler bei OT Zyl.1 so lange drehen soll, bis die grüne Lampe angeht. Hat er dann schon statisch die 5° v. OT, oder stellt man statisch bei 5° vOT ein? Leider ist das für meine Begriffe nicht deutlich beschrieben. Daher mein Check mit der 0° Kurve. Damit steht er dann bei 5° vOT mit der Lampe gemessen. Oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß
Markus
__________________
911 SC, MJ 79, >180 PS, Motor 930/06, H - Zulassung, ca. 240 tkm, petrolblau, Schiebedach, dw1170, 16" Füchse, ohne AGR, ohne Kat, mit Vorschalldämpfer, ohne Luftpumpe, Bielstein Serie, Lemförder Turbospurstangen, tbc...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.06.2022, 16:26
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von lordsen Beitrag anzeigen
Kurze Verständnisfrage: In der Anleitung der 123 steht, dass man den Verteiler bei OT Zyl.1 so lange drehen soll, bis die grüne Lampe angeht. Hat er dann schon statisch die 5° v. OT, oder stellt man statisch bei 5° vOT ein? Leider ist das für meine Begriffe nicht deutlich beschrieben. Daher mein Check mit der 0° Kurve. Damit steht er dann bei 5° vOT mit der Lampe gemessen. Oder habe ich einen Denkfehler?
Hi Markus,

wenn man die Grundeinstellung genau macht, also den Verteiler gerade so drehen, dass die grüne LED gerade so angeht, steht der Verteiler bei 0°.
In der Software 0° sind dann auch dann 0° am Verteiler (okee, vielleicht 1° streng genommen). Daher siehst du das schon richtig!
Kann man aber durch Abblitzen mit einer Zündlichtpistole ermitteln/beweisen.
Ein Vorverstellen des Verteilers auf 5° macht bei der 123 keinen Sinn, da die 123 sowieso um 40° verstellen kann. Dann lese ich lieber die realen Werte ab, statt jedesmal noch 5° im Kopf draufaddieren zu müssen(und irgendwann zu vergessen...)

Solche Pistolen kann man auf einen beliebigen Zündwinkel einstellen und so die korrekte Gradeinstellung kontrollieren.

Welche Zündkurve haste denn programmiert?
Dein Motor ist ja mehr oder weniger total von 930/06 auf 930/10 umgebaut. Streng genommen müßte man mit einem Knockingtool bewaffnet auf einem Rollenprüfstand die ideale Zündkurve rausfahren. In erster Näherung kann man aber sicher mit der Zündkurve vom 930/10 arbeiten, siehe Andrews famoser 930/16 Thread. Ich hab bei ca. 1000U/min 0° programmiert, bei weniger die +2-3° für leichten Motorstart, ganz so wie die Serienzündkurven es auch vorgeben.

Tipp: Bitte unbedingt auch den richtigen Unterdruckanschluss verwenden! Ich hatte zwar den korrekten Schlauch an der 123 angeschlossen, wunderte mich aber, warum der Verteiler schon bei Standgas ca. 5° verstellt hatte, obwohl nicht so programmiert. Wie das? => Ganz einfach. Irgendein Simpel hat den Schlauch falsch am Drosselklappengehäuse angeschlossen...Daher unbedingt prüfen. Sonst programmierst du die 20° bei 6000U/min vom 930/10 und wähnst dich in trügerischer Sicherheit, weil er eben bei 6000U/min 25° macht und wahrscheinlich munter vor sich hin klingelt, ohne es zu hören...

Noch was: Du hast doch die K-Jetronic weitgehend serienmäßig belassen. Da würde ich auf jeden Fall auch mal mit einem Lambdatool Testfahrten machen (oder auf nem Prüfstand...). Nicht dass der auf einmal obenrum zu mager wird? Ein luftgekühlter 911 muss obenrum (beschleunigen und Vollgas) bei Lambda 0,85 / AFR 12,5 laufen! Noch fetter (Lambda <0,85 bzw. AFR <12,5) kostet nur unnötig Sprit und Leistung, zu mager (Lambda >0,90 bzw. AFR >13) bei Volllast verursacht zu hohe Verbrennungstemperaturen bis hin zu Löchern in den Kolben oder verbrannten Auslassventilen...sprich Motorschaden...
Beim normalen Fahren ("cruisen") und Teillast sowie Leerlauf Lambda 1 bzw. AFR 14,7...

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (14.06.2022 um 16:47 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG