Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.11.2020, 07:02
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Jochen,

ich habe den Unterdruck geprüft, weil der Motor nur dann startet, wenn man die Bremse betätigt.
Und der Bkv wird ja durch den Unterdruck der K-jetronic versorgt. Wenn da Falschluft kommt, wäre das evtl. die Lösung gewesen.

Wenn ich nicht auf die Bremse trete, startet er nicht. Mit Bremse schon. Deshalb habe ich das Start Ventil nicht angeschaut.

Hatte ja im Frühjahr schonmal Startprobleme. Da wars ein kaputter HBZ und die fehlende Dichtung zwischen HBZ und Bkv.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.11.2020, 18:15
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

so, neue Erkenntnisse:

wenn ich den Schlauch vom Wlr zum Thermoventil abziehe, startet er auch ohne Bremse.
Er dreht dann bis ca. 2500.

Wenn ich den Schlauch verschließe (also den Anschluss am Thermoventil), fällt die Drehzahl auf ca. 1600/1800 ab.

Wenn ich am Wlr einen Unterdruck am Schlauchanschluss erzeuge, passiert nichts.
Der Schlauch und der Anschluss am Wlr sind dicht.

Fortsetzung folgt ......
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.11.2020, 22:58
Benutzerbild von Luft-Schiff
Luft-Schiff Luft-Schiff ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: konstanz
Beiträge: 38
Luft-Schiff befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Prima, Jürgen!


Was mich immer noch verwirrt, ist, dass Dein Auto nicht einfach einmal beim Starten laut "Vrooom" macht. Das tut er nämlich bei mir immer, wenn er kalt ist. Dann spritzt das Ventil einfach so eine Portion Sprit in den Einlass, sodass es wirkt, als ob Du Dich mit einer Kanne Start-Pilot davor stellst.


Deine Beschreibungen deuten darauf hin, dass jetzt zwar der Warmlaufregler macht, was er soll, aber immer noch kein Kaltstartstoß kommt.



Leider kann ich Dir mit der 100k-Beschränkung keine Bilder hochladen und mir fehlt im Augenblick ein altmodisches Tool, mit der ich die Speichergröße herunterschrauben kann, aber die Anleitung lässt den Test des Kaltstartventils jedenfalls nicht allzu schwierig aussehen.


Wenn Deine nächsten Schritte nicht allzu viel fruchten, meld' Dich einfach wieder, dann kann ich Dir die Hinweise auch per E-Mail schicken.


Viel Erfolg



Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.11.2020, 19:23
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
so, es ist kälter und jetzt hilft die Bremse auch nicht mehr. Und das Abziehen der Schläuche auch nicht.

Habe jetzt am Kaltstartventil den Stecker gezogen und an diesem ein Birnchen angeschlossen. Beim Starten leuchtet dieses. Somit sollte der Thermozeitschalter funktionieren.

Nächster Schritt wäre das Ksv.
Wie kann man das prüfen?
Geht nur ausbauen, Benzinschlauch (welchen Durchmeser hat der Schlauch) verlängern, 12v anlegen, Relais für Benzinpumpe überbrücken und in ein Gefäß sprühen lassen?
Oder gibt es eine Methode in eingebautem Zustand?

Danke und viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.11.2020, 20:31
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Habe jetzt das Kaltstartventil ausgebaut
und getestet. Also das Ksv funzt.
Auch wenn es am Tzs hängt. Somit sollten beide OK sein.

Hmm, jetzt bin ich schon etwas ratlos, was ich noch testen kann. Der Zusatzluftschieber ist offen, das habe ich geschaut.
Jetzt kann ich noch mal den Steuerdruck des Wlr prüfen.

Wo wäre denn jetzt der nächste Schritt?
Bin da jetzt ratlos....

Danke und viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.11.2020, 21:41
Benutzerbild von Luft-Schiff
Luft-Schiff Luft-Schiff ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2009
Ort: konstanz
Beiträge: 38
Luft-Schiff befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Gut, dann sind wir zwar ratlos, aber immerhin auf höherem Niveau ...


Nur zur Klärung: Du hast das Kaltstartventil unter denselben Bedingungen getestet, unter denen es sonst auch zum Einsatz kommt, d.h. "am selben Kabel"? Ist es denn jetzt wieder vollständig eingebaut? Gibt es einen weiteren Startversuch mit negativem Ergebnis? Es kann ja sein, dass Du durch die Operationen irgend einen elektrischen Fehler (Kontaktschwäche oder so) beseitigt hast und der Motor jetzt startet, wie er soll.



Alternativ dazu kann es sein, dass eben ein intermittierender Fehler vorliegt, was ich bei den Kabeln im Motorraum auch nie ausschließen würde. Hast Du schon einmal, während vorne jemand am Zündschlüssel dreht, hinten an den Kabeln gewackelt? Insoweit würde ich vielleicht tatsächlich sicherheitshalber nochmal das Zündungsplus überbrücken.



Ansonsten ist die Prüflogik zwar klar, aber zumindest ich würde das jemandem überlassen, der das schon häufiger gemacht hat ... vielleicht doch zum Porsche Classic Zentrum oder zu jemandem, der sich damit auskennt und mit den richtigen Instrumenten prüft.



Vorab - und um einmal die Entscheidung Benzin/Funke zu kanalisieren - kannst Du vielleicht auch einmal eine Geruchsprobe machen. Lass doch vorne jemanden anlassen und schnuppere hinten beim Orgeln. Wenn es anfängt, nach Unverbleitem zu riechen, würde ich vielleicht doch nochmal an die Zündung gehen, wobei es die HKZ sicher nicht einfacher macht.


Viel Erfolg


Jochen
__________________
1977 911S (Cal. spec.), cockneybraun über Leder cognac, ungeschweißt, unrestauriert, original bis auf Porsche CR10 und Telefonfelgen. Motor überholt, Klimakompressor und Abgasrückführung ausgebaut
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.11.2020, 19:34
Benutzerbild von asterix
asterix asterix ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 199
asterix befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

habe mal den Druck zwischen Mengenteiler und Wlr
gemessen.
Habe die Benzinpumpe am Relais überbrückt.
Der Druck mit offenem Hahn ging auf 2,6-2,8 (nach ca. 1-2Min.) hoch. Mit Unterdruck ging er bis auf 2,0 zurück.
Abgesperrt ging er auf 5-5,2bar (das sollte OK sein)
Und das ganze bei ca. 6-7Grad.

Die gleichen Werte Ende März auch schon bei 15Grad gemessen.

Und eigentlich sollte der Wert <=1,5bar haben.
Wenn ich das Diagramm richtig deute.

Somit scheint der Wlr reif für eine Überholung zu sein.

Viele Grüße
Jürgen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Screenshot_20201124_193405.jpg (86,6 KB, 11x aufgerufen)

Geändert von asterix (24.11.2020 um 21:11 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG