
20.04.2020, 23:16
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
ich sehe da bei 4000 22°
Hier sodann plus 5° Initialverzünung = 27°
Und wenn noch ggfs. Vorzündung von 5° via Unterdruck hinzukommt, hast Du eine max. Vorzünung von 32°.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

21.04.2020, 14:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 33
|
|
Nur das die Unterdruckvorzündung 8° beträgt und dann sind wir schon bei 22° + 5° + 8° = 35°.
Ist das mit 98 Oktan vertretbar?
__________________
 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
|

21.04.2020, 21:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Hallo,
zum einen gibt es sicher noch die eine oder andere 123-Kurve und zum anderen kann man mit etwas mehr in spät in der statischen Einstellung die dynamische Zündkurve parallel etwas in spät oder früh schieben. So mache ich das um die Oktanzahl auszugleichen, bzw. ich kann so 2 unterschiedliche Zündkurven per Schalter je nach Sprit schalten. Die zusätzlichen Frühwerte der Unterdruckverstellung wirken sich ja nicht unter Last aus, eben nur im unteren Teillast, ist also nicht so kritisch. Wer es also ganz genau will, nimmt eine passende 123-Kurve und 3 Grad statisch in spät und alles passt.
Noch besser ist die 123-TUNE, bei der man alles nicht nur mit 2 mechanischen Fliehkraftfedern mit 3 Eckpunkten einstellen kann wie beim mechanischen Verteiler, sondern mit Max 10 Eckpunkten programmieren kann, nebst Unterdruckkurven und alles simultan schaltbar über Bluetooth und APP. Einfach mal schauen was es für welches Modell bei 123 gibt.
VG
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

22.04.2020, 08:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 33
|
|
Ganz genau!
Die angesprochene Kurve wird für das Modell 123\TUNE+ Bluetooth zur Verfügung gestellt.
__________________
 911 SC USA MJ 1980 Motor 930/07 jetzt mit Kolben/Zylinder vom 930/10 und SSI Anlage
|

20.03.2021, 11:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Wärmetauscher
Moin,
ich möchte die Wärmetauscher erneuern, hat das beim
930/16 schonmal einer von euch gemacht?
Sind die beim 930/16 anders als beim deutschen Modell?
Die Ansaugstutzen sind ja beispielsweise kleiner..
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (20.03.2021 um 11:28 Uhr).
|

20.03.2021, 14:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
|
|
Wärmetauscher für 911 USA Modelle
Hallo,
ich weiß die Antwort aus eigener Erfahrung, bin vor 2 Jahren mit meinem 911SC 3.0 aus USA mit KAT vor der gleichen Frage gestanden. Die Wärmetauscher der USA 911-er haben dickere Flansche als die der RdW Autos. Du kannst aber normale WT für Europamodelle kaufen. Nur muß man die je 2 Stehbolzen an den Zylindern entweder kürzen, austauschen gegen kürzere - Vorsicht ist ein großes Risiko, wenn sie abreissen -, oder abschneiden am Auto. Vorsicht!, wenn man dabei mit der Flex abrutscht, bist du gleich in einem Ölrücklaufrohr. Die Rücklaufrohre daher mit einem Stück dicken PVC Gartenschlauch überziehen und so schützen, noch besser mit einem Dremel abschneiden.
Rate mal, warum ich das weiß. Die insgesamt 6 Stehbolzen, wo nur die normalen Muttern draufkommen, kann man auch ungekürzt lassen, schaut halt nicht so schön aus. Die 6 Stehbolzen wo die Imbus Muttern draufkommen, muß man unbedingt abschneiden, weil man sonst die Imbusmuttern nicht anziehen kann.
Viel Erfolg Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
|

20.03.2021, 16:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Danke Franz!
Wenn ich die Ersatzteiliste sehe, gibt es für RdW nur 2 Sorten,
für Turbo und SC.
In der US-Liste wird nochmal unterschieden bis und ab 1980,
ob das mit der von dir beschriebenen Problematik zu tun hat weiß ich nicht.
Da die WT in Edelstahl sein sollen, prüfe ich mal, ob bei Dansk überhaupt verschiedene angeboten werden um den Aufwand zu gfs. zu vermeiden
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|