Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.10.2019, 09:16
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von GuineaPig911 Beitrag anzeigen
Laut Bentley soll bei kaltem Motor für 1980 85% anliegen und für 1981 - 83 65%.
Stimmt, Du hast ja BJ 80.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.10.2019, 16:32
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ZLS einstellen

Hallo,

gestern hatte ich keinen guten Tag. Zuerst entdeckt, daß der Ölkühler trotz neuer Dichtungen wieder undicht ist. Dann aus Frust und weil die Temperaturen morgens doch schon sehr nieder sind und der Motor nach dem Kaltstart sehr lange auf sehr hoher Leerlaufdrezahl bleibt, den Zusatzluftschieber ausgebaut, um ihn zu verstellen. "Den kleinen Metallstopfen hinten ca. 1 mm nach innen drücken" sh. Posting 60 in diesem Thread.
Nach dem Ausbau habe ich erstaunt festgestellt, daß es an meinem ZLS diesen Metallstopfen (= Drehachse der Scheibe innen) gar nicht gibt. Offenbar habe ich eine Sparversion des ZLS verbaut. Also wieder eingebaut. Beim Herumfummeln habe ich bemerkt, daß zumindest die Einspritzdüse beim ZLS von Zylinder 5 ganz leicht zu drehen ist. Vielleicht zieht es dort und bei den anderen Düsen Falschluft rein und das Problem löst sich nach dem Einbau neuer Düsen (habe ich schon zu Hause liegen) und O-Ringe von selbst ?

Viele Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.10.2019, 17:44
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bei Falschluft würde auch der normale Leerlauf zu hoch laufen.

Einfach mal die Zündkerzen vergleichen, wenn an jener Stelle diese zu hell sind, ist Falschluft bei jenen Ansaugkanälen/Düsensitzen o.ä. im Spiel.

Nur einfach mal so um des guten Gefühls wegen die Düsen auswechseln macht nicht viel Sinn. Denn wenn Du sicher sein willst, mach es richtig und bau alles inklusive Ansaugspinne ab. Sodann überall neue Ansaugflanschdichtungen verbauen, die Dichtungen von den Ansaugrohren hin zum Luftfilterkasten und last but not least die kompletten Dichtungen der Einspritzdüsen und auch die Ringe mit neuenDüsen-Führungshülsen.
Und wenn Du eh schon die K-Jet abhast, dann oben auch alle Dichtungen neu, von der Hutze, bis zur Dichtung zwischen Luftfilterkasten und Luftmassenmesser etc.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.10.2019, 10:32
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
vor dem Wiedereinbau des ZLS hätte ich ihn mit Bremsenreiniger ausgewaschen und einen Kältetest gemacht und die Zeiten geprüft.
Ab damit ins Eisfach, prüfen ob er gut öffnet und im Backofen das Schließen geprüft. Zudem auch den Widerstand am Steckerpol prüfen (siehe Bosch Handbuch K-Jetronic)

Zitat:
Zitat von franz w Beitrag anzeigen
... Beim Herumfummeln habe ich bemerkt, daß zumindest die Einspritzdüse beim ZLS von Zylinder 5 ganz leicht zu drehen ist. Vielleicht zieht es dort und bei den anderen Düsen Falschluft rein und das Problem löst sich nach dem Einbau neuer Düsen (habe ich schon zu Hause liegen) und O-Ringe von selbst ?
Generell ist "Falschluft" kein Freund der sonst guten K-Jetronic, egal an welcher stelle.

Wenn altersbedingt die diversen Dichtungen alt und ausgehärtet sind, ist das nix Gutes.

Speziell im Bereich der Düsen ist es nicht nur der O-Ring an der Düse selbst, sondern auch der O-Ring der Düsentasse, welcher getauscht werden sollte.

Für das Erneuern empfehle ich das Saugrohr samt Düse/Tasse auszubauen und dann die Düsentasse auf der Bank auszutreiben.
So vermeidet man, dass O-Ring-Brösel in den Zylinderraum fallen.

__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.10.2019, 09:34
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Einspritzdüsen

Hallo,

ja klar, hast schon Recht, ich sollte das gesamte Programm machen.
Den ZLS habe ich wieder eingebaut, aus Frust und habe mir gedacht na gut, dann halt eben nicht.
Kann diese lange, erhöhte Leerlaufdrehzahl nicht auch an den anderen üblichen Verdächtigen liegen?
Also Warmlaufregler
Steuerdruck/Systemdruck

CO Wert ist eingestellt (0,8 %, gemessen vor KAT ohne Lambdaregelung)
Zur Falschluft meinte Andrew: Eher nicht, weil der LL sonst auch bei warmen Motor erhöht wäre.

Viele Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.10.2019, 16:48
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zls

Hallo Franz,
prüf mal zunächst ob Dein US Motor den richtigen ZLS eingebaut hat
0 280 140 209
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.10.2019, 18:19
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zur Falschluft meinte Andrew: Eher nicht, weil der LL sonst auch bei warmen Motor erhöht wäre.
Wenn der ZLS nicht richtig schließt, gehen manche oft in und versuchen das mit der LL-Einstellung zu kompensieren. Nur dann ist der Kaltlauf dahin, da zu niedrig.

Du solltest vor allem neben der Ohmwerte und dem Eisfach/Backofen -Tests auch prüfen, ob beim Motorlauf auch die erforderlichen 12-13v am ZLS anliegen.
Bei bereits einem Spannunsgabfall von einem Volt verzögert sich die Verschlusszeit merklich, da die Heizspule nicht genug Strom bekommt.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.10.2019, 07:56
franz w franz w ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2018
Ort: Guntramsdorf
Beiträge: 39
franz w befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zls

Hallo,

verbaut ist 0 280 140 218. Ich habe den US-Motor 930/07.
Ja, ich werde den nochmals ausbauen und prüfen.

Momentan ist das Auto in der Werkstatt, wegen Ölverlust suchen. Oben am Bermudadreieck ist alles gemacht und dicht. KW- und Getriebe-Simmerring sind dicht. Schön langsam kommt nur mehr die Sicke am Motorgehäuse beim Ölkühler in Frage. Die alten Ölkühlerdichtungen, vor allem die untere von der Saugleitung, waren noch weich und unbeschädigt. Glaube, das kam nicht von denen, obwohl von der unteren an der Saugleitung das Öl zu den Rippen Richtung Motormitte kriecht.

Was ist eigentlich die normale Kaltstartdrehzahl im Leerlauf ?
Ich habe beim Kaltstart dieser Tage, also ca. 10°C, 1200-1400 u/min
Nach 300 m Fahrt an der Kreuzung 1700-1800 u/min
Nach ca. 2 km Fahrt 1400 u/min
Nach 4 km ist der LL auf 900 u/min

Grüße Franz
__________________
911SC Targa, Bj.1/1980, aus US mit Motor 930/07, KAT und Lambdasonde, schwarzmetallic
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG