
23.05.2019, 09:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Das Abblendlicht wird nur über den Lichtschubschalter geschaltet und ist unabhängig vom Lenkstockschalter (Blinkhebel) . Der schaltet nur das Fernlicht hinzu. Immer zumindest bezogen auf den (späten) 3.2 der letzten Bj..
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

23.05.2019, 11:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
|
|
Zitat:
Zitat von Dianos
Das Abblendlicht wird nur über den Lichtschubschalter geschaltet und ist unabhängig vom Lenkstockschalter (Blinkhebel) . Der schaltet nur das Fernlicht hinzu. Immer zumindest bezogen auf den (späten) 3.2 der letzten Bj..
Gruß
Dianos
|
https://www.pelicanparts.com/techart...l_Problems.htm
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

23.05.2019, 11:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Guck mal in den 88er Schaltplan für den 3.2. Und dann reden wir weiter. Und ich sprach vom RdW, nicht von US. Da wurden schon Abweichungen bestätigt, obiger Beitrag aus dem Pelican ist mir wohlbekannt.
Und Beiträge aus anderen Foren, die das Gegenteil besagen, könnte ich auch zitieren. Hab nur keine Lust, die zu suchen.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (23.05.2019 um 11:24 Uhr).
|

23.05.2019, 13:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Hallo zusammen,
also ich kenne das nur so:
Betätigt man die Lichthupe am Lenkstockhebel (also ziehen des Hebels), so sind sowohl Fern- als auch Abblendlicht eingeschaltet bei eingeschaltetem Licht (also gezogenem Lichtschubschalter).
Das ist auch der Teil beim Lenkstockhebel im Laufe der Jahre nicht mehr
richtig funktioniert (verbogene Kontakte etc.)
Schaltet man dagegen das Fernlicht bei eingeschaltetem Licht dauerhaft ein am Lenkstockhebel, also nach vorne einrasten, dann brennt auch nur das Fernlicht und bei ausgeschaltetem Licht gar nix.
Und das geht bei meinem US-Auto genauso wie vorher bei meinem deutschen...
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

23.05.2019, 16:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
Zitat:
Zitat von tomhammer
Hallo zusammen,
also ich kenne das nur so:
Betätigt man die Lichthupe am Lenkstockhebel (also ziehen des Hebels), so sind sowohl Fern- als auch Abblendlicht eingeschaltet bei eingeschaltetem Licht (also gezogenem Lichtschubschalter).
Das ist auch der Teil beim Lenkstockhebel im Laufe der Jahre nicht mehr
richtig funktioniert (verbogene Kontakte etc.)
Schaltet man dagegen das Fernlicht bei eingeschaltetem Licht dauerhaft ein am Lenkstockhebel, also nach vorne einrasten, dann brennt auch nur das Fernlicht und bei ausgeschaltetem Licht gar nix.
|
Genauso kenne ich das auch und ist so bei meinem SC.
Mein Lenkstockschalter hatte auch mal einen Wackler, konnte ich aber wieder reparieren.
__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

24.05.2019, 11:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Man muss kein Jurist sein um den hochdeutschen Text dahingehend zu verstehen, dass nur dann das eine Scheinwerferpaar angeschaltet sein darf wenn das andere ausgeschaltet ist, wenn man seinen Porsche mit einem abnehmbaren schneepflugähnlichen Frontspoiler versehen hat, der die vorschriftsmäßig eingebauten normalen Scheinwerfer verdeckt, so dass man darüber ein zweites Scheinwerferpaar anbringen muss.
Irgendwie ein bisschen Loriot...
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

24.05.2019, 17:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Zitat:
Zitat von tomhammer
Hallo zusammen,
also ich kenne das nur so:
Betätigt man die Lichthupe am Lenkstockhebel (also ziehen des Hebels), so sind sowohl Fern- als auch Abblendlicht eingeschaltet bei eingeschaltetem Licht (also gezogenem Lichtschubschalter).
Das ist auch der Teil beim Lenkstockhebel im Laufe der Jahre nicht mehr
richtig funktioniert (verbogene Kontakte etc.)
Schaltet man dagegen das Fernlicht bei eingeschaltetem Licht dauerhaft ein am Lenkstockhebel, also nach vorne einrasten, dann brennt auch nur das Fernlicht und bei ausgeschaltetem Licht gar nix.
Und das geht bei meinem US-Auto genauso wie vorher bei meinem deutschen...
Gruß Tom
|
Moin in die Runde,
bei meinem originalen US 1984er ist es auch so.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

24.05.2019, 18:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hallo,
schön dass Ihr alle beschreibt, wie es bei Euren unterschiedlichen Wagen (auch SC) ist.
Das führt aber am eigentlichen Thema vorbei.
Dass es diese Funktionsweise gemäß Eurer Beschreibung gibt, ist hinlänglich bekannt und bezüglich der speziellen Fragestellung nach den Wagen, die gemäß dem 88er Schaltplan verdrahtet sind, ist Eure Beschreibung nicht zielführend.
Bisher ist noch Keiner auf meinen Beitrag eingegangen, wie es denn bei Wagen aussieht, die nach dem oben zitierten 88er Schaltplan (normalerweise RdW) verdrahtet sind.
So wie mein Wagen, und möglicherweise der vom TS (87er C1), der sich genauso verhält und möglicherweise auch nach dem 88er Schaltploan verdrahtet ist.
Zur Erinnerung, denn das war die Ausgangsfrage:
Zitat:
Zitat von Martin
Bei meiner C1, Bj87, 231PS geht beim Aufblenden das Abblendlicht nicht aus. Jetzt ist meine Frage: gehört das so?
|
Warum geht denn niemand auf den 88er Schaltplan ein? Wollt Ihr oder könnt Ihr nicht?
Dann erläutere ich mal den 88er Schaltplan (RdW-Version) etwas genauer.
...
Von Klemme 56 am Lichtschubschalter in der Position "Abblendlicht ein" geht eine Leitung (1.5 GE) direkt an die beiden Sicherungen für Abblendlicht und dann an die Klemme 56b der beiden Scheinwerfer. D. h., das Abblendlicht ist bei entsprechender Stellung des Lichtschubschalters immer geschaltet, unabhängig von dem Lenkstockschalter. Das Abblendlicht leuchtet demnach auch dann, wenn zusätzlich das Fernlicht eingeschaltet ist.
..
Falls Ihr aus dem Schaltplan etwas anderes erkennen könnt, bitte ich um Eure Rückmeldung.
Der Letzte, der nach meinem Kenntnisstand diese Frage beantworten wollte, hat anschliessend nach eigenem Bekunden den Gang nach "Canossa" antreten müssen.
Vgl. Post 21 und nachfolgende Bestätigungen ff bis 32 ("Canossa"):
https://www.pff.de/index.php?thread/...fits/&pageNo=3
https://www.pff.de/index.php?thread/...fits/&pageNo=5
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (24.05.2019 um 19:37 Uhr).
|

26.05.2019, 11:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Dianos,
ich habe mal in meinem Workshop Manual 1984-1989 geschaut. Da lese ich es jedoch anders raus. Dort gibt es 3 x Headlight Schaubilder: für 1984, 1985 und 1986-1989.
Das Doku ist zu groß zum Einfügen, gleiches beim Ausschnitt für 100k. Ich kann Dir die 3 Bildchen aber auch schnell zumailen.
Kurzfassung:
Wenn über den Zündschalter ACC/ Run der Lichtschalter Stufe 3 eingeschaltet wird, schaltet über ihn und dem Lenkstockschalter das Ablendlicht auf 56 ein. Tastet man auf Lichthupe wird zusätzlich Dauerplus 30 von vor dem Lichtschalter zusätzlich Fernlicht über den Lenkstockschalter getastet. Eben geschaltet 56 Ablendlicht und gleichzeitig getastet Dauerplus 30. Beide Ströme über den Lenkstockschalter. Schaltet man von Abendlicht auf Fernlicht wird ausschließlich Dauerplus 30 vor dem Lichtschalter über den Lenkstockschalter fest auf das Fernlicht gegeben und Ablendlicht ist aus.
Dein 1988 Schaltplan kann ich auf dem iPad gerade nicht wirklich verfolgen.
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|