
17.05.2019, 12:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
... Im Leerlauf damit ein CO von unter 0,8% mit dem Gunson Abgastester einzustellen ist schon eine echte Herausforderung. Ich weiß - der Gunson und die Lambdaanzeige ist alles suboptimal, aber ich will ja keinen Rennsport machen. Und H-Kennzeichen hat er ja auch schon :-)
|
Wie Rainer sagte, lieber den Gunson verkaufen und z.B. jenes Innovate LC-2 Modul besorgen inkl. LSU 4.9 Sonde, dann brauchst Du nie mehr via externen Geräten CO zu messen. Brauchst bzgl. LC-2 nicht mal die Version mit der doofen AFR-Anzeige. Die passt eh nicht ins Bild des SCs und kann hier die Volt auch mit einem MM Dir anzeigen lassen, wo sich die AFR leicht errechnen lässt.
Dann hast Du später die Möglichkeit das Breitband Signal auch in ein anderes Steuergerät einfließen zu lassen.
Zitat:
Folgende Fragen habe ich aber noch:
Wenn ich das CO an der Einstellschraube am Mengenteiler einstelle - hat das eine Auswirkung auf den gesamten Drehzahlbereich? Soweit ich weiß, bewirkt die Inbusschraube doch nur, dass die Stauscheibe im Luftmengenmesser etwas angehoben oder abgesenkt wird, was wiederum die Einspritzmenge am Mengenteiler beeinflußt, wenn die Luftmenge aber größer wird und damit die Auslenkung, dann tritt doch diese Einstellung in den Hintergrund, dann kommt es doch viel mehr auf die Einstellung der Einspritzmengen am Mengenteiler selbst an, oder? Oder bewirkt diese Einstellung eher das "Grundniveau" auf dem die Einstellung dann basiert?
|
Das beeinflusst direkt jene Zustände, wo die Lambda-Regelung ausser Kraft gesetzt wird:
- Kaltlauf bis 15 °C
- Beschleunigung
- Vollgas
Bei allen anderen Betriebszuständen wird das Gemisch/AFR via der Lambda-Regelung eh hin zu 14,7:1 geregelt.
Zitat:
Verstehe ich das richtig, dass man das MTX-L als vollständigen Ersatz für die Sprungsonde im SC verwenden kann? Dazu bräuchte es doch einen separaten Signalausgang, mit dem ich dann ein "emuliertes" Sprungsondensignal ans K-Jetronic STG schicken kann. Kann das MTX-L das?[/list]Der Andrew hat mir sowas ja auch schon angeraten, aber ich wollte da eigentlich jetzt keinen großen Aufriss machen. Andererseits hab ich auch schon dran gedacht, die K-Jetronik durch eine eine freiprogrammierbare Steuerung zu ersetzen, aber das ist eine andere Baustelle und steht außerdem dem H-Kennzeichen entgegen...wenn man sowas macht, dann wäre auch eine komplett andere Zündung (inkl. Umbau auf Einzelzündspulen), ggfs. Einzeldrossel usw. denkbar, aber das sprengt dann endgültig den Rahmen....aber coool wäre es trotzdem
|
Die "gesamte" K-Jet auf eine freiprogrammierbare Steuerung umzustellen würde ja auch den Wechsel hin zu einer elektr. Einspritzung bzw. Einzeldrossel hin bedeuten.
Ich tippe mal du meinst eine frei programmierbare Steuereinheit für die Regelung. Ja, da bin ich immer weiter, ... habe aber im letzten halben Jahr versucht, mit jener eigenen Steuereinheit auch die orig. Schmalbandsonde zu unterstützen. Aber das habe ich mittlerweile aufgegeben, da diese einfach zu antiquiert ist und wegen den Temperaturschwankungen das Abgases zu ungenau arbeitet. Mit einer Breitbandsonde läuft alles perfekt, kein oszillierender Leerlauf mehr usw.
Das H-Kennzeichen leidet darunter auf keinen Fall, im Gegenteil, es sind Änderungen, welche die Emissionen ja noch eher senken. Auch wenn dies eine eigentlich offiziell abgenommene Elektronik/Steuerung voraussetzen würde, ... aber der Prüfer siehts eh nicht.
Bzgl. Zündung, da hat 123-Ignition nun auch einen Verteiler für die SCs mit 6-poliger HKZ! Also auch unter anderem für den 930.16 Motor.
Vorteil hier ist, Du kannst via Software eine eigene Zündverstell-Kurve definieren!
Solltest aber hier anschließend alles z.B. in allen RPMs via Prüfstand testen, damit keine motorschädigenden Nebeneffekte wie Eigendetonationen/Klopfen statt finden.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

17.05.2019, 16:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
@Andrew und Rainer: Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Okokok...ihr habt mich langsam überzeugt was die Breitbandgeschichte angeht - ich will aber sowieso noch mal eine Abgasuntersuchung machen lassen - Gunson hin oder her. Der ist nur für mich zur groben Orientierung...
Die raid Lambda Anzeige soll auch nur "quantitativ" Auskunft geben, ob er zu mager läuft, d.h. bei Vollgas will ich "rich" sehen...Teillast dann pendeln. Und lean dauerhaft gar nicht.
Die Werkstatt, wo ich den SC hatte, hat ihn lt. Aussage auch auf Volllast abgestimmt, insbesondere den Mengenteiler haben sie auch nachgestellt. Insofern gehe ich mal davon aus, dass da erstmal alles passt - wenngleich eine Messung noch aussteht...
Was das MTX-L (Anzeige) / Innovate LC-2 (Modul) angeht - das ist vielleicht vorhin untergegangen - kann ich eines der beiden oder auch beide als Ersatz für die Sprungsonde einsetzen, mit dem Unterschied, dass das MTX-L noch eine Anzeige hat? Soweit ich das erkennen kann, kann man doch beide individuell anpassen, da beide einen 2 programmierbare Ausgänge haben. Die Anzeige soll auch nicht dauerhaft verbaut werden, aber bei Bedarf angeschlossen werden, damit man eine Kontrollmöglichgkeit hat.
@Andrew: Fährst Du das Innovate LC-2 jetzt in Deinem SC? Wie hast Du dann den Ausgang programmiert? Im Prinzip müsste die Kennlinie dann so eingestellt sein, dass bei Lambda = 1 das Ding 0,5V aus den Ausgang gibt...so wie die originale LS auch ...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

17.05.2019, 18:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Thomas,
mein Innovate MTX-L mit Anzeige fahre ich ja nicht permanent, sondern nur ab und zu zur Kontrolle, bei Defekten oder Umbauten am Motor, Vergaser Abgasanlage usw., also nur ein paar mal pro Jahr, aber eben an je 5 Oldis und das seit nun 7 Jahren. Entweder nutze ich eingeschweißte Muttern, aber meist nutze ich eben für die schnelle die Abgasklemme. Ansonsten brauche ich weder das Lambdamessgerät noch irgendwelche anderen Sensoren und Anzeigen. Am schönsten sind die Oldis doch Original...
Gruß
Rainer
__________________
911 Carrera 3.2 Cabrio BJ11/83 MJ84 schieferblau metallic
|

17.05.2019, 21:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Was das MTX-L (Anzeige) / Innovate LC-2 (Modul) angeht - das ist vielleicht vorhin untergegangen - kann ich eines der beiden oder auch beide als Ersatz für die Sprungsonde einsetzen, mit dem Unterschied, dass das MTX-L noch eine Anzeige hat? Soweit ich das erkennen kann, kann man doch beide individuell anpassen, da beide einen 2 programmierbare Ausgänge haben. Die Anzeige soll auch nicht dauerhaft verbaut werden, aber bei Bedarf angeschlossen werden, damit man eine Kontrollmöglichgkeit hat.
|
Das ist das Geniale an den programmierbaren Controllern von Innovate: du hast zwei Ausgänge. Der eine ist standardgemäß auf Breitbandsonden-Ausgang ausgelegt, sprich 0-5 V. Der andere Ausgang ist standardmäßig für die Sprungsonden-Simulation ausgelegt, sprich 0-1 V.
Du gehst also hin und schließt den 0-1 V Ausgang an den Eingang deines Steuergerätes an.
Und jetzt kommt der geniale Trick: du kannst den anderen Ausgang auch als 0-1 V Ausgang zwecks Sprungsonden-Simulation umprogrammieren, ... nur dass Du via Software die Kurve dahingehend abänderst, dass bei diesem Ausgang die Sonde ein 0,5v Signal dem Steuergerät vorgaukeln lässt, wenn in wirklichkeit an der Sonde 12,5:1 AFR Anliegen! Bedeutet das Benzin/Luft-Gemisch, wo die höchste Performance anliegt.
Dann gehst du hin und schaltest ein Relais hinter den 30° Throttle-Switch, und dieses schaltet dann zwischen den beiden 0-5v Ausgängen Ausgängen des Controllers zum Steuergerät um, wenn du zum Beispiel beim normalen Fahrbetrieb auf einmal aufs Gas trittst. Dann schalte das Relais um und du hast exakte 12,5:1 AFR anliegen. Das ist genialer und genauer als jede Vollgas-Anreicherung eines Warmlaufreglers bei den non-Lambda Modellen.
Dies hier ist der geniale Thread aus dem Pelikan-Forum, wo auch unter anderem der Entwickler von Innovate schreibt:
http://forums.pelicanparts.com/porsc...valve-cis.html
Zitat:
@Andrew: Fährst Du das Innovate LC-2 jetzt in Deinem SC? Wie hast Du dann den Ausgang programmiert? Im Prinzip müsste die Kennlinie dann so eingestellt sein, dass bei Lambda = 1 das Ding 0,5V aus den Ausgang gibt...so wie die originale LS auch ...
|
Wie gesagt, das Ding gibt standardmäßig auf dem Sprungsonden-simulierenden Ausgang 0-1 V wieder und auf dem anderen Breitbandsonden-Ausgang die entsprechenden 0-5 V.
Ich selber nutze die Breitbandsonde seit langem gar nicht mit dem Originalsteuergerät, sondern mit dem vor mir selber programmierten und gebauten Steuergerät. Hier habe ich aber auch in den letzten Monaten die originale Sprungsonde dran gehabt, um zu sehen, Wie sich diese ebenso unterstützen lässt, falls auch jemand anderes Mal ein Interesse an genau so einem Steuergerät hat, aber keine extra Breitbandsonde kaufen möchte.
Aber wie gesagt, es macht keinen Sinn. Ich werde mit diesen neuen Steuergerät nur die Breitbandsonde unterstützen.
Ich habe derzeit den Motor von mir auf der Bank und habe die Zylinderköpfe und sämtliche Peripherie runter. Wenn ich den Motor wieder einbaue, werde ich wieder komplett auf die LC-2 Breitbandsonden-Lösung umstellen. Hier nutze ich im Freien Motorraum sodann die Möglichkeit, einen zusätzlichen Kabelkanal durch den Mitteltunnel nach vorne zu verlegen, wo ich die Leitung für die Sonde, für den Benzinsteuerdruck-Sensor als auch Zylinderkopftemperatur und ... Klopfsensor Verlege. Hier muss ich aber noch schauen, wie ich einen Klopfsensor Auslese.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

20.05.2019, 17:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Wow Andrew - vielen Dank - das sind mal sehr gute Infos!

Ich muss das mal die Tage genauer recherchieren, aber es hilft mir auch schon sehr viel weiter! Ich bin, was das Innovate LC-2 Modul angeht, jetzt schon angefixt und habe es bestellt. Wobei ich es momentan zuerst noch mit der orig. Sonde versuche - hab die jetzt mal getauscht, die alte war definitiv defekt! Weiß ich auch dank der Lambda-Anzeige.Das Anfetten via Relais ist natürlich auch eine coole Sache, werde mir den Pelican Thread in Ruhe zu Gemüte führen!
Noch was in dem Zusammenhang: Kann mir einer Tips geben, wie ich das CO an der Einstellschraube am besten einstellen soll? Wie gesagt ist das wg der scharfen NW ziemlich tricky. Gibt es da Faustwerte, wie man dann die Werte "anpasst"? Leerlauf hab ich schon was höher, knapp über 1000U/min bsi 1100 U/min lt. Drehzahlmesser. CO soll wäre 0,4-0,8%, ich bin jetzt bei etwas über 1%, wenn ich ihn tiefer ziehe, wird der Kaltstart und Leerlauf wieder katastrophal..wer da Tips hat - immer her damit!
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

01.06.2019, 21:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Hallo Jungs,
hat jemand vielleicht eine Bezugsquelle für das Relais unterm Beifahrersitz?
Ich habe meins schon länger neu liegen und wollte das heute eben tauschen,
bin mir nicht sicher, ob es das Richtige ist, da auch kein Hinweis über die
integrierte Freilaufdiode....
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (01.06.2019 um 22:40 Uhr).
|

02.06.2019, 09:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Mal via Google suchen.
Mit der Bosch Nummer hab ich’s direkt gefunden:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F372634043902
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

02.06.2019, 14:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Hallo.
wer mit einem Lötkolben umgehen kann, kann sich das 150er Relais auch aus einem 109er basteln, in dem man es öffnet, und in dem vom 150er Relais beschriebenen Form selbst eine Freilaufdiode einsetzt oder aber direkt hinterm Relais die Diode so anlötet. Eine 1N4007 sollte dicke reichen...eine 1N4148 könnte etwas knapp sein...
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|