Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.10.2018, 13:11
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Thorsten,

danke für die Links. Ja - leider ist das Ding so wohl b.a.W. nicht mehr lieferbar.
Die in ebay angebotenen Teile (es gibt auch einen gebrauchten einzeln für 109€) passen nicht 100%. Das 109€ Teil hat vorne noch einen Steg, den meiner nicht hat/braucht. Zudem ist die Büchse, wo der Umlenkhebel fürs Gaspedal drin ist, viel kürzer als bei meinem.
Es gibt da wohl mehrere Ausführungen je nach MJ. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, es schweißen zu lassen. Dann verbessern wir es auch gleich und drehen eine zusätzliche Büchse, die dann rechts eingeschweißt wird und so die Reibfläche vergrößert - das geht dann hoffentlich nicht mehr kaputt. Das Dosenblech als "Lagerfläche" ist jedenfalls ein Witz!

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.10.2018, 20:02
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

um das Thema mal abschließend zu dokumentieren, hier mal eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die ich mal aus dem Kopf rezitiere:

Ausbau:

a) Innenraum

1. Gaspedal aushängen (Kugelkopf hinterm Gaspedal)
2. Zwecks besserem Zugang (je nach Körpergröße ) evtl. auch den Fahrersitz und ggfs. auch Lenkrad ausbauen
3. Pedalteppich und -brett entfernen
4. Die beiden Muttern im Pedalbock vorne lösen, die den Pedalbock zum Fahrer hin unten am Boden fixieren (müsste 13er SW sein). Die beiden Schrauben, die vom Pedalbock durch die Spritzwand gehen, sind im Bock serienmäßig verschweißt, weswegen deren Muttern von außen gelöst werden müssen (siehe b) Außen)
5. Kupplungszug aushängen (ist eine Klammer, deren Drehachse der Bolzen im Kupplungszug ist und am Zug selbst verklemmt wird)
6. Es gehen vom Bock aus zwei Stangen zum Bremskraftverstärker, eine ist die Schubstange zum BKV, die am Pedal hängt, deren Halteklammer unten am Pedal ist zu lösen, ferner oben am BKV selbst
7. Die zweite Stange ist eine Art Gegenhalter, die seitlich unten am Bock mit einer Imbusschraube fixiert ist und oben am BKV verschraubt ist. Dazu vom Kofferraum aus den unteren Sichtstopfen aus dem BKV Sockel ziehen, dann sieht man den Hebel, die Sechskantschraube rechts ist dann zu lösen. Die Inbusschraube muss nicht unbedingt gelöst werden.

b) Außen:
1. Auto vorne aufbocken
2. Rammschutzblech unterm Lenkgestänge lösen (2 Schrauben gehen zu den Stabihaltern)
3. Die beiden Muttern, die zum Pedalbock innen führen lösen.

Erst dann kann man den Pedalbock rausnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Hinweise:
* Der Gaszug muss links vom Kupplungszug verlaufen!
* Es gibt eine Öffnung auf dem Mitteltunnel, durch die die Züge besser zugänglich sind, dazu muss die Mittelkonsole raus, habe ich nicht gewußt und nicht gemacht, mit hinreichend (blinder) Fingerakrobatik geht das auch so...
* Wenn man statt der Kunststoffbuchsen diese Bronzebuchsen verwendet, die man im Netz bekommt (damit das ein für alle Mal hält), muss man ggfs. die großen, durch die die Achse vom Kupplungspedal geht, noch etwas aufweiten (1-2/10mm bei mir zumindest) - am besten auf der Drehbank
* Den Pedalbock einzeln sowie einige andere Teile (u.a. das Lagerrohr, welches bei meinem SC gebrochen gewesen ist, Nr. 91142306200) gibt es Stand heute (2018) wohl nicht mehr original von Porsche, ich konnte das Lagerrohr aber noch als NOS Teil glücklicherweise beschaffen. Andererseits kann aber eine versierte Werkstatt die Teile auch wieder reparieren/schweißen, ist ja alles kein Hexenwerk.

Bilder habe ich jetzt keine gemacht, denke es ist so auch verständlich genug.

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (23.05.2022 um 10:33 Uhr). Grund: Paar weitere Ergänzungen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.10.2018, 20:09
Benutzerbild von lowei
lowei lowei ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hessen, Gelnhausen
Beiträge: 316
lowei befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thomas,

tolle Anleitung.

Gruß Lothar
__________________
3,0SC 79er 180PS Schiebedach
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.10.2018, 09:08
Benutzerbild von Xandi
Xandi Xandi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
Xandi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin, hätte noch einen Tipp zum Abbau des Unterschutzbleches:
Die Stabischrauben bei belasteten Rädern lösen, Blech abnehmen und die Schrauben wieder montieren. Erst dann das Auto aufbocken. Anbau des Bleches in umgekehrter Reihenfolge, ebenso bei belasteten Rädern. Wenn man die Stabischrauben bei angehobenen Vorderrädern ausbaut, hat man ggf. viel Spaß beim Wiedereinbau des Bleches

VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.10.2018, 13:01
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Xandi Beitrag anzeigen
Moin, hätte noch einen Tipp zum Abbau des Unterschutzbleches:
Die Stabischrauben bei belasteten Rädern lösen, Blech abnehmen und die Schrauben wieder montieren. Erst dann das Auto aufbocken. Anbau des Bleches in umgekehrter Reihenfolge, ebenso bei belasteten Rädern. Wenn man die Stabischrauben bei angehobenen Vorderrädern ausbaut, hat man ggf. viel Spaß beim Wiedereinbau des Bleches

VG
Alex
Hallo Alex,

guter Hinweis - allerdings ging bei meinem der Aus- und Einbau mit gehobenen Rädern problemlos
Will aber nicht ausschliessen, dass es je nach Fahrwerk/Modell durchaus zu Problemen kommen kann.

Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.10.2018, 13:40
Benutzerbild von Xandi
Xandi Xandi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
Xandi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thomas,

dann hast Du Glück gehabt oder ich Pech - habe damals jedenfalls geflucht ohne Ende weil das alles nicht mehr gefluchtet hat und ich die Schrauben nicht mehr eindrehen konnte. Beim nächsten Mal obigen Trick angewandt und keine Probleme.

VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.01.2019, 15:25
Benutzerbild von alain
alain alain ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2017
Ort: Schweiz
Beiträge: 30
alain befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Pedalbock Rostbehandlung

Hallo zusammen,
super Anleitung zur Demontage, merci vielmals.
Mein Pedalbock braucht zusätzlich zu neuen Buchsen auch noch eine Rostbehandlung.
Ich habe mich da ein bisschen eingelesen und möchte gerne einmal POR 15 testen. Was haltet ihr davon, hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Produkt?
Besten Dank im Voraus für ein paar Feedbacks.
__________________
Gruss, Alain

911 SC, 81, 930/10, RoW, Zinngrau met, rote Innenausstattung.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG