
22.02.2018, 09:12
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
schönen Dank an Euch. Die Krux ist ja meist mieser Sound mit ABE oder toller Sound ohne  Mein Wunsch ist ein angenehm lauter tiefer Sound, dekadent und nicht prollig. Meist mit Siebrohren, also als Absorbionsdämpfer mit wenig Gegendruck und hoher Abgasgeschwindigkeit realisiert. Macht schönen tiefen Sound und bringt noch ein paar PS. Wichtig für mich ist auch, dass er optisch zum Original passt.
@ r12Winnie, welchen hast Du denn? Wenn sich kaum an Sound was ändert, lohnt ein Umbau ja nicht.
@ targa-pitti, es gibt wohl den Dansk mit einem Eingang und einem Ausgang mit festem und losen 85mm Endrohr. Wo liegt der Unterschied? Welchen hast Du? Hast nähere Infos oder Fotos? Gerne auch per E-Mail.
@ Andreas, von welchem Dansk ohne ABE redest Du? Ohne ABE wäre nicht so tragisch, wenn er nicht zu laut ist und auf Dauer im Cabrio nervt. Hast nähere Infos oder Fotos? Gerne auch per E-Mail.
Gruß
Rainer
|

22.02.2018, 11:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Angeblich soll der Dansk Sportauspuff 92.501/92.502S ganz gut klingen, der hat eine EEC Genehmigung und braucht nicht eingetragen zu werden.
Kommt aber auch darauf an, ob Dein Auto einen (Keramik)Kat hat, dieser dämpft ganz ordentlich und es dürfte schwierig sein, damit einen guten Sound zu produzieren.
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

22.02.2018, 11:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Hi Alex,
ja, mein 930/21 hat einen Ceramic Kat. Daher möchte ich jetzt schon berücksichtigen, wenn ich nach der Vollabnahme / H-Kennzeichen auf Metall Kat umbaue, er nicht zu laut wird. Den Schweiß ich dann anstatt dem Ceramic Kat ein. Bringt sicher von unten etwas mehr Durchzug und besseren Sound. In der Tat, den 92.502S meine ich.
VG
Rainer
|

22.02.2018, 12:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Hi Alex,
ja, mein 930/21 hat einen Ceramic Kat. Daher möchte ich jetzt schon berücksichtigen, wenn ich nach der Vollabnahme / H-Kennzeichen auf Metall Kat umbaue, er nicht zu laut wird. Den Schweiß ich dann anstatt dem Ceramic Kat ein. Bringt sicher von unten etwas mehr Durchzug und besseren Sound. In der Tat, den 92.502S meine ich.
VG
Rainer
|
Moin,
beim Umbau von Keramik auf Metallkat findet eine Abmagerung statt.
es bietet sich also an, den Chip im Steuergerät entsprechend anpassen zu lassen.
Hab ich bei mir auch gemacht nach Umrüstung auf 964er Nockenwellen und Metallkat.
Dann auch gleichzeitig Anpassung auf Super Plus mit 98 Oktan.
Mir ist der Sound im Coupé im Übrigen ausreichend nach dem Umbau auf Metallkat mit Original-Endtopf, das würde ich mal als erste Ausbaustufe angehen.
DW-Technik bietet da sehr gute Umbauten von 100zeller Metallkats ins Originalgehäuse.
AU war damit überhaupt kein Problem.
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
|

22.02.2018, 12:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2018
Ort: Norden
Beiträge: 238
|
|
Moin Tom,
danke für die interessanten Hinweise. Bereits von Ceramik auf Metall eine Abmagerung? Das müsste ja dann bedeuten, dass der Ceramik Kat ordentlich den Abgasstrom behindert und somit auch Leistung frisst. Eigentlich müsste über die Lambdasonde die Motronic das doch ausgleichen und etwas fetter regeln. Ich habe ein mobiles Innovate LMX Lambdamessgerät. Mal schauen was das Gemisch vorher/nachher anzeigt. Ich frag mich nur gerade wie ich vor dem Kat ohne ein weiteres Sondenloch messen soll
Ich flexe den Ceramik Kat einfach raus und schweiß selber den 150€ 100zeller ein. Bisschen Farbe rauf und man sieht nichts. Machen die für 500-600€ auch nicht anders. Ja, für die AU sollte sich nichts ändern. Erst Kat oder erst neuer Endpott, oder gleich beides neu. Ich weiß es noch nicht.
Auf ein Chiptuning käme ich später noch einmal zurück. Fraglich, ob sich das bei dem Low-Compression lohnt.
VG
Rainer
|

22.02.2018, 13:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
|
|
Zitat:
Zitat von Norden-911
Moin Tom,
danke für die interessanten Hinweise. Bereits von Ceramik auf Metall eine Abmagerung? Das müsste ja dann bedeuten, dass der Ceramik Kat ordentlich den Abgasstrom behindert und somit auch Leistung frisst. Eigentlich müsste über die Lambdasonde die Motronic das doch ausgleichen und etwas fetter regeln. Ich habe ein mobiles Innovate LMX Lambdamessgerät. Mal schauen was das Gemisch vorher/nachher anzeigt. Ich frag mich nur gerade wie ich vor dem Kat ohne ein weiteres Sondenloch messen soll
Ich flexe den Ceramik Kat einfach raus und schweiß selber den 150€ 100zeller ein. Bisschen Farbe rauf und man sieht nichts. Machen die für 500-600€ auch nicht anders. Ja, für die AU sollte sich nichts ändern. Erst Kat oder erst neuer Endpott, oder gleich beides neu. Ich weiß es noch nicht.
Auf ein Chiptuning käme ich später noch einmal zurück. Fraglich, ob sich das bei dem Low-Compression lohnt.
VG
Rainer
|
Hi Rainer,
ich würde wie von Tom beschrieben vorgehen, erst Metallkat und anschliessend ggf. Endtopf. Der Keramikkat wirkt wie ein Pfropfen, sowohl was Sound als auch Leistung angeht. Man darf natürlich keine Wunder erwarten, aber bei der Drehfreudigkeit bringt ein 100 oder 200 Zeller schon etwas, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (habe ja -bis auf das Kennfeld- den gleichen Motor wie Du).
Die Lambdaregelung ist nur im Teillastbereich aktiv, bei Vollast läuft man Gefahr, dass der Motor aufgrund der freieren Abgasführung gefährlich abmagert, deshalb die Chipanpassung.
VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
|

22.02.2018, 14:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
|
|
Zitat:
Zitat von Xandi
Hi Rainer,
ich würde wie von Tom beschrieben vorgehen, erst Metallkat und anschliessend ggf. Endtopf. Der Keramikkat wirkt wie ein Pfropfen, sowohl was Sound als auch Leistung angeht. Man darf natürlich keine Wunder erwarten, aber bei der Drehfreudigkeit bringt ein 100 oder 200 Zeller schon etwas, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (habe ja -bis auf das Kennfeld- den gleichen Motor wie Du).
Die Lambdaregelung ist nur im Teillastbereich aktiv, bei Vollast läuft man Gefahr, dass der Motor aufgrund der freieren Abgasführung gefährlich abmagert, deshalb die Chipanpassung.
VG
Alex
|
Genau, der 100Zeller hat den selben Durchgang wie der Vorschalldämpfer/"Leerrohr" beim 930.20 mit 231 PS.
Das magert richtig ab.
Die niedrigere Verdichtung vom 930.21, den ich ja auch hab, fällt nicht so ins Gewicht.
Schau mal hier:
http://an-tec.com/DME-Optimierung.htm
Und glaub mir, den Unterschied 100zeller in Verbindung 964er Nockenwellen merkst du deutlich ab ca. 3.500 U/min mit angepasstem Chip.
Es geht wie gesagt beim Chip nicht nur ums Tuning sondern auch um die Gemischanpassung wegen des Metallkats.
Das "Tuning" ergibt sich aus den geänderten Zündwinkeln wegen der Umstellung von Normalbenzin 91 Oktan auf Super-Plus mit 98 Oktan.
Der 930.21 ist noch auf Normalbenzin ausgelegt, da gab es noch kein 95 Oktan-Super.
Deshalb ist es dem Motor auch völlig egal ob Du (zwangsweise, gibt ja kein Normalbenzin mehr) Super mit 95 Oktan tankst.
Das Auto hat noch keinen Klopfsensor der auf unterschiedliche Spritqualität reagiert.
Erst mit einer Anpassung des Chips wird die Zündkurve auf z.B. 98 Oktan eingestellt, dann aber auch das permanent.
Siehe hier:
http://an-tec.com/techTopicsChiptuning.htm
Das er untenrum spritziger wird kriegst du nur mit SSI, also quasi F-Modell Abgasanlage hin.
Das bedeutet aber keinen Kat mehr und ist auch um einiges aufwendiger/teuer.
Mein Auto wurde bei der Erstzulassung beim TÜV auf 0583/397 geschlüsselt.
Das bedeutet immer AU auch mit H-Kennzeichen jetzt.
Deshalb habe ich auf Metallkat umgebaut.
Stinkt dann auch nicht so...
Und messen vor dem Kat ist kein Problem, der Kat hat extra eine Messöffnung die mit einer Feingewindeschraube verschlossen ist.
Ob die nach über 30 Jahren noch aufgeht ist eine andere Frage.
Bei mir wurde die beim Umbau gleich mit erneuert.
Falls Du den Kat selbst umschweißen willst, dran denken, ist Edelstahl!
Gruß Tom
__________________
Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz 
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987, 3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau
Geändert von tomhammer (22.02.2018 um 14:28 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|