
14.12.2017, 17:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2017
Ort: Raum Frankfurt
Beiträge: 4
|
|
Scheppergeräusche nach Kaltstart
Hallo zusammen,
ich greife mal ein altes Thema auf, nämlich Klappergeräusche ausschließlich nur beim ersten Kaltstart am Tag für ein paar Sekunden.
Startet man den immer noch vollkommen kalten Motor erneut, klappert nichts mehr.
Aufgrund der Art des Geräuschs, und weil der Motor vollkommen so läuft wie er soll, war mein Tipp gleich Auspuffanlage. Mich wundert nur, dass ich durch Klopfen an die kalte Auspuffanlage kein Klappern, Scheppern oder Ähnliches hervorrufen kann.
Einem Fachmann dieses Geräusch vorzuführen ist leider nicht möglich, da es nur beim ersten Start des Tages und dann auch nur für ein paar Sekunden auftritt. Bei der Inspektion ist dem PZ nichts aufgefallen....hm.
Kann das evtl. jemand mit dem KAT bestätigen, bzw. hat zusätzliche Infos?
Wenn es einer der KATs sein sollte, ergibt es evtl. Sinn bei der Gelegenheit auf einen anderen KAT umzurüsten...?
Viele Grüße
Thilo
|

14.12.2017, 17:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Hallo Thilo.
Da Du in diesem Thread geschrieben hast, in dem es um die wassergekühlten Elfer geht, gehe ich davon aus, dass Du auch einen "Wasserkocher" hast?
Du meinst also, Du startest den Motor nur für ein paar Sekunden, machst ihn wieder aus, wartest kurz und startest wieder? Und dann klappert nix mehr?
Das lenkt den Verdacht aber sowas von eindeutig aufs Öl und alles, was mit dem Öldruck in Zusammenhang steht!
Ich hatte mal früher exakt dasselbe Phänomen bei einem Audi 4,2l V8 - und zwar die S4 Maschine mit den Ketten hinten...ein Wechsel des Öls zu einer höheren Viskositätsklasse löste das Problem - er klapperte anfangs gar nicht mehr. Dort ist die Ursache allerdings eine andere - die Rückschlagventile in den Köpfen werden mit der Zeit durchlässiger, was dazu führt, dass der Kopf mit einem dünnflüssigeren 30er/40er Öl nach dem Abstellen leerläuft und daher morgens im kalten Zustand das Öl wesentlich länger braucht um Druck und daher Spannung in den Spannern aufzubauen.
Wenn die Ketten dauerhaft auf die Alu-Gleitschienen im 996/997 schlagen, längen sich diese einerseits (dann reicht irgendwann der Öldruck auch nicht mehr aus um diese zu spannen), und andererseits können dann die Gleitschienen durch das ständige Schlagen irgendwann brechen...
Ich würde daher einfach mal auf Verdacht das Öl wechseln, und zwar ein zäheres 10W60 oder 5W50 oder so (auf keinen Fall 5W40 oder gar 5W30 wie mittlerweile verfüllt wird) und dann gerade jetzt mal wieder die Kaltstarts probieren. Wenn das Klappern dann (dauerhaft!) auch beim ersten Start weg ist, dann können es demnach weder die Kats, die Kaltstartregelung noch sonst irgendein peripherer Kram sein, sondern es muss innermotorisch was sein...damit rücken dann die Kettenspanner, die Steuerketten ansich und der gesamte Ventiltrieb in Verdacht...
Empfehle zudem dringendst die Lektüre "Time Over" von Cartronic: http://www.cartronic-motorsport.de/c...c_download.php
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

14.12.2017, 18:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2017
Ort: Raum Frankfurt
Beiträge: 4
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Hallo Thilo.
Da Du in diesem Thread geschrieben hast, in dem es um die wassergekühlten Elfer geht, gehe ich davon aus, dass Du auch einen "Wasserkocher" hast?
Du meinst also, Du startest den Motor nur für ein paar Sekunden, machst ihn wieder aus, wartest kurz und startest wieder? Und dann klappert nix mehr?
Das lenkt den Verdacht aber sowas von eindeutig aufs Öl und alles, was mit dem Öldruck in Zusammenhang steht!
|
Wenn es etwas mit Öldruck zu tun hätte, würde ich sehr präzise eine andere Beobachtung machen...
Die Cartronic Ausführungen kenne ich schon. Danke für den Tipp, sehr sehr aufschlussreich.
Ne ne, meine Überlegungen gehen in Richtung KATs / Abgasanlage. YouTube ist voll von rasselnden KATs. So ähnlich hört sich das an. Aber wie gesagt nur sehr kurz, dann tritt wohl schon Wärmeausdehnung in Kraft und es klappert nichts mehr...?
Wenn ich die Drehzahl nicht leicht erhöhe, wie z.B. beim Ausfahren aus der Garage, klappert auch nichts. Das ist m.E. der Grund, warum das PZ nichts bemerkt hat.
Würde ich etwas austauschen, wäre es evtl. für mich interessant gleich gegen etwas höherwertiges auszutauschen.
Gibt es z.B. KATs mit geringerem Widerstand (Motor läuft thermisch gesunder) oder irgendetwas, worauf ich nicht komme...?
Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte freuen.
Viele Grüße
Thilo
|

14.12.2017, 19:07
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von Thilo
Wenn es etwas mit Öldruck zu tun hätte, würde ich sehr präzise eine andere Beobachtung machen...
[..]
Ne ne, meine Überlegungen gehen in Richtung KATs / Abgasanlage. YouTube ist voll von rasselnden KATs. So ähnlich hört sich das an. Aber wie gesagt nur sehr kurz, dann tritt wohl schon Wärmeausdehnung in Kraft und es klappert nichts mehr...?
Wenn ich die Drehzahl nicht leicht erhöhe, wie z.B. beim Ausfahren aus der Garage, klappert auch nichts. Das ist m.E. der Grund, warum das PZ nichts bemerkt hat.
|
Beobachtung: Welche meinst Du? Die Öldruckkontrolle(-schalter) taugt dazu nur sehr eingeschränkt. Meine Alltagsratte mit Diesel tuckert auch erst einmal zwei, drei Sekunden, bevor das nachgerüstete Ölmanometer vollen Öldruck anzeigt...
Am besten Du machst mal ein Video mit einem guten Smartphone, damit man das mal genauer hören kann (also von zweiter Person starten lassen und hinten am Auto horchen/Video drehen)...
Dass das PZ nichts gefunden hat, hat imho nichts zu sagen, insbesondere nicht, dass da nicht "nichts" ist.
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (14.12.2017 um 19:55 Uhr).
|

14.12.2017, 19:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2017
Ort: Raum Frankfurt
Beiträge: 4
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Hallo Thilo.
Da Du in diesem Thread geschrieben hast, in dem es um die wassergekühlten Elfer geht, gehe ich davon aus, dass Du auch einen "Wasserkocher" hast? 
|
Na ja, ich dachte der Name des Beitrags macht es klar.
Es ist bei mir ein 3,6er.
Auch die Info, wie häufig beim 997 VFL KATs kaputt gehen, wären für meine Überlegungen interessant...
Viele Grüße
Thilo
|

14.12.2017, 19:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von Thilo
Na ja, ich dachte der Name des Beitrags macht es klar.
|
Wie immer - wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Mein Fehler! Sorry.
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|