
07.11.2016, 15:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Simmering Getriebewelle
Die linke Seite meines G50- Getriebes ist immer leicht ölfeucht, es tropft zwar nicht, aber ich wollte es doch mal verbessern, wenn ich sowieso mal einen Getriebeölwechsel mache.
Nach Studium der Explosionszeichnungen und diverser Rep.-anleitungen sieht es so aus, als wenn ich nur die Gelenkwelle am Getriebe abflanschen müsste, und dann den Abtrieb mit Lager und Simmering so von außen ausbauen könnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dabei etwas verrutschen kann, oder ins Getriebe fallen kann, z.B. diese Einstellringe. Hat das schon mal jemand gemacht, der mir raten kann, worauf ich achten muss?
Vielen Dank fürs Lesen,
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

07.11.2016, 16:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Hallo,
geht problemlos. Die Einstellringe sind unter den Kegelrollenlagern im Ausgleichgetriebe. Zum Einpressen der Simmeringe wird ein Spezialwerkzeug benötigt. Alternativ kannst Du aber auch etwas selbst Anfertigen.
Mfg
Team Herrmann
Geändert von Team Herrmann (07.11.2016 um 18:18 Uhr).
|

08.11.2016, 09:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Hallo Team Herrmann,
danke schon mal. Einpressen trau' ich mir schon zu (mit Schraubzwingen und entsprechenden Ringen zum Unterlegen), aber ist dann nicht eher das 'Rausziehen des Simmerings problematisch?
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

08.11.2016, 13:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Hallo Christoph,
mit einem verstellbaren Hebeleisen von Snap on läßt sich der Simmering sehr gut ausbauen. Nachdem der Antriebswellenstumpf ausgebaut ist ,kommt man von aussen durch den Simmering mit dem Hebel gut heran. Ein wenig Drücken und das Teil fällt einem entgegen. Mit einem Abzieher und einer Scheibe geht es natürlich auch.
Mfg
Team Herrmann
|

09.11.2016, 07:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 97
|
|
habe ich an der Stelle noch nicht gemacht, aber funktioniert da nicht die Methode "Loch bohren, Knippingschraube reindrehen, Simmerring rausziehen"?
|

09.11.2016, 12:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Danke an alle, bin ganz zuversichtlich, dass ich es hinkriege, muss jetzt nur noch den richtigen Simmering beschaffen.
Freundliche Grüße - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|