
02.07.2016, 06:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Zitat:
Zitat von tjc
....
Anschließend geht's dann an den Elektrikträger im Motorraum.
Der sollte aber entsprechend Deinem Hinweis vielleicht doch nicht so nebulös verkabelt sein wie angenommen.
Irgendwelche Denkfehler dabei, außer den offensichtlichen?
Danke für die Info - wo hast Du die übrigens gefunden?
VG tjc
|
Hallo,
gefunden? Suchen brauchte ich dazu nicht, das war mir bereits bekannt.
Das geht schon aus der Sicherungsbelegung deutlich hervor (s. Dateianhang).
Zusätzlich auch aus dem Schaltplan, Blatt 4 für ergänzende Infos:
http://www.911c1.de/porsche/Schaltpl...carrera_32.pdf
Und: Messen würde ich, ob unter Betriebsbedingungen an Eingang 1 Spannung anliegt.
Dass diese 16 A Sicherung "Gebläse Innenraum" unten liegt, - wie von Dir bereits bemerkt und auch verlinkt - passt schon und entspricht dem Originalzustand, wie er auch in meinem Elfer verbaut ist.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (02.07.2016 um 07:16 Uhr).
|

02.07.2016, 15:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: 40536 Lienen
Beiträge: 33
|
|
Deine sind besser.
Zitat:
Zitat von Dianos
Hallo,
gefunden? Suchen brauchte ich dazu nicht, das war mir bereits bekannt.
[...]
Gruß
Dianos
|
OK, danke, die sind erheblich lesbarer als meine.
Auf A4 brauche ich zwar auch dafür eine Lupe, aber meine Pläne wurden irgendwann 'mal eingescannt und zu PDF konvertiert, man muß den Text teilweise erraten.
Allerdings hatte ich mir gestern das noch 'rausgesucht (s. PDF):
VG tjc
|

02.07.2016, 17:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: 40536 Lienen
Beiträge: 33
|
|
Dieses verflixte...
...kleine Mistding läßt einem keine Ruhe.
Nach einer zweiten Reinigung der Sicherungsplatte (dieses Mal eine ausgiebige Wäsche - Batterie abklemmen, Dauerspannung am Eingang auch ohne Zündung), gab's die erwarteten Meßwerte (ohne jetzt schon das "Relais" zu berücksichtigen):
- 12V an allen Klemmen
- diffuse Widerstandswerte zu anderen Meßpunkten
- 0 Ohm zwischen den Klemmen mit eingebauten Sicherung
Sollte das "Relais" auch noch defekt sein, bietet z.B.
"http://www.911-hkz.de/Heiztronik.htm"
eine Reparatur an - hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht? Im Fall der Fälle hinschicken und repariert zurückbekommen ist sicher einfacher, als Ersatz für Bauteile zu finden, von denen die Typenbezeichnung weggerubbelt wurde...
VG tjc
|

02.07.2016, 17:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2013
Ort: Augsburg
Beiträge: 11
|
|
Hallo,
ich hatte mein Heizungs-/Lüfterrelais zum Ing. Büro Gerberding geschickt und schon nach zwei Tagen repariert zurück erhalten. Defekt war die Spule des Hauptsteuerrelais, welches getauscht wurde.
Kann ich nur empfehlen.
Gruß
Erwin
|

02.07.2016, 17:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo,
Herrn Gerberding von 911 HKZ kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Er hat meine Heiztronic geprüft, keinen Fehler gefunden, und das Teil kosten-und portofrei zurückgeschickt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|