Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.06.2016, 10:27
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich habe auch mal gehört, dass ältere Schraubenmodelle, wenngleich aus Dilavar, etwas empfindlich sind, weil das Gewinde nicht durchgehend ist, sondern in der Mitte ein glatter Schaft ist. Weil der Schaftteil fester ist als die Gewindenden konzentriert sich die Belastung am Übergang vom Gewinde zum Schaft, welches dann die bevorzugte Bruchstelle ist, während sich die Kräfte bei einer durchgehenden 'Gewindestange' gleichmässiger verteilen.

Aus dem Grunde werden ZS neuerer Bauart lieber genommen, ich weiß aber nicht mehr ab welchem Fahrzeugtyp oder Baujahr.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.06.2016, 12:39
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo DJU,

der Link von Team Hermann zeigt dir neue Spezialbolzen aus den USA die m.W. werkstoffmäßig nichts mehr mit den Dilavar-Bolzen zu tun haben.

Die original Dilavar-Bolzen werden mit Drehmoment vorangezogen und dann über Drehwinkel endangezogen. (Ist wenigstens bei meinem 3,2 er so.)

Gruß Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.06.2016, 16:01
Elferfreund Elferfreund ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
Elferfreund befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen, viel Rauch um nichts. Diese Verkokungen habe ich schon oft gesehen, da waren nie die Stehbolzen gerissen. Mein 993 hatte diese Verkokungen sogar nach der Motorrevision, hat sich inzwischen wieder aufgelöst. Vielleicht ist die Kopfdichtung oder auch Krümmerdichtung nicht mehr 100% dicht Wenn neue Stehbolzen nötig werden, immer die vom 993 nehmen.

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.06.2016, 16:23
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Käptn Haddock Beitrag anzeigen
Ich habe auch mal gehört, dass ältere Schraubenmodelle, wenngleich aus Dilavar, etwas empfindlich sind, weil das Gewinde nicht durchgehend ist, sondern in der Mitte ein glatter Schaft ist. Weil der Schaftteil fester ist als die Gewindenden konzentriert sich die Belastung am Übergang vom Gewinde zum Schaft, welches dann die bevorzugte Bruchstelle ist, während sich die Kräfte bei einer durchgehenden 'Gewindestange' gleichmässiger verteilen.
Aus dem Grunde werden ZS neuerer Bauart lieber genommen, ich weiß aber nicht mehr ab welchem Fahrzeugtyp oder Baujahr.
Gruß - Christoph
Hallo Christoph,
wo hast Du denn schon mal eine Stiftschraube - Dilavarbolzen mit durchgehendem Gewinde gesehen?
Imho haben die alle einen Schaft.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.06.2016, 19:36
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

nachdem bei meinem SC auch vier Stehbolzen gerissen waren, wurden bei der Motorrevision Stahlbolzen von einem späteren Modell eingebaut. Auch die neuen Dilavarbolzen sollen wohl nicht so zuverlässig sein...
Die Stahlstangen sind eigentlich für den SC etwas zu lang, wurden gekürzt und nachgeschnitten.

Stehbolzen.jpg
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...

Geändert von wutzywutz (21.06.2016 um 19:38 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.06.2016, 09:15
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,

Zylinderschrauben hab' ich noch nie gesehen, dass sind ja auch die Dinge, die man nicht so gern sieht. Aber ich meine die angesprochene Info mal vor Jahren hier in diesem Forum gelesen zu haben, dass nämlich neuere Zylinderschrauben im Grunde nur Abschnitte von Dilavar- Gewindestangen sind. Was bei meinem Porschi 3,2 Carrera vor ca. 9 Jahren eingebaut wurde, weiß ich nicht und habe ich auch nicht gesehen, aber ich meine Dilavar in der Rechnung gelesen zu haben, haben jedenfalls damals so 800,- gekostet, Gewindestangen aus dem Baumarkt wären da doch günstiger

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG