
22.04.2016, 20:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Grünling
Guten Abend Zusammen.
Ist es notwendig den Teerbelag über den Sturz Einstellschrauben komplett zu entfernen bevor man eine Domstrebe anschraubt oder wäre der nicht ein guter Schutz gegen Korrosion und Kratzer. Ich sollte ja eh mit Drehmoment anziehen.Oder?
Viele Grüße vom Bodensee
|
Hallo,
eine Domstrebe, die nur auf den Domen aufgeschraubt wird, ist völlig unnütz und füllt nur die Kassen der Anbieter.
Wenn sie überhaupt Wirkung erzielen soll, muss sie eingeschweißt werden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

22.04.2016, 20:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2014
Ort: Bodensee
Beiträge: 26
|
|
Ich habe von Riechers die schraubare Alu Strebe.
__________________
Grüße vom See
Grünling
|

23.04.2016, 11:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Hallo,
eine Domstrebe, die nur auf den Domen aufgeschraubt wird, ist völlig unnütz und füllt nur die Kassen der Anbieter.
Wenn sie überhaupt Wirkung erzielen soll, muss sie eingeschweißt werden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
kannst Du diese Aussage begründen?
MMn leitet eine geschraubte Domstrebe einen Teil der auf den Federbeindom wirkenden Querkraft genauso gut auf den anderen Dom wie eine geschweißte.
Immerhin wird bei der geschraubten Version die Kraft über die drei Schrauben ziemlich großflächig am Dom aufgenommen und auf der weniger belasteten Seite ebenso großflächig an den anderen Dom abgegeben.
Dass eine Kraftübertragung über die noch etwas größere Kontaktfläche der auf Deinem Bild erkennbaren Schweißkonstruktion eine größeren Steifigkeit des Vorbaus bewirkt kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Grüße
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

23.04.2016, 11:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von tiras
Hallo,
eine Domstrebe, die nur auf den Domen aufgeschraubt wird, ist völlig unnütz und füllt nur die Kassen der Anbieter.
Wenn sie überhaupt Wirkung erzielen soll, muss sie eingeschweißt werden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
kannst Du diese Aussage begründen?
MMn leitet eine geschraubte Domstrebe einen Teil der auf den Federbeindom wirkenden Querkraft genauso gut auf den anderen Dom wie eine geschweißte.
Immerhin wird bei der geschraubten Version die Kraft über die drei Schrauben ziemlich großflächig am Dom aufgenommen und auf der weniger belasteten Seite ebenso großflächig an den anderen Dom abgegeben.
Dass eine Kraftübertragung über die noch etwas größere Kontaktfläche der auf Deinem Bild erkennbaren Schweißkonstruktion eine größeren Steifigkeit des Vorbaus bewirkt kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Grüße
Klaus
|
Hallo Klaus,
die Domstrebe kommt aus dem Rennsport, man stabilisiert mit der eingeschweißten Variante das gesamte vordere Radhaus einschl. der Federbeinenden, die Steifigkeit erhöht sich drastisch.
Im Rennbetrieb werden noch kreuzweise Streben eingebaut und verschweißt.
Die geschraubte Variante verbindet nur die beiden Federbeinenden, der Effekt hält sich in Grenzen.
Wer es mag, soll sie einbauen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Im Normalbetrieb ist die Domstrebe mehr als entbehrlich, aber was macht man nicht alles, um ein bisschen Rennfeeling zu haben.
Ich habe sie ja auch eingebaut, um festzustellen, dass sie immer mit dem Reisegepäck in Konflikt standen.
Für die Ferienreisen habe ich sie regelmäßig ausgebaut.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

23.04.2016, 17:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Die geschraubte Variante verbindet nur die beiden Federbeinenden, der Effekt hält sich in Grenzen.
Hallo Bernd,
geschraubte Domstreben werden doch an den drei Domlagerschrauben montiert, oder sehe ich das falsch?
Damit verbinden sie doch nicht die Dämpferbeinenden, sondern die Dämpferbeindome miteinander. Somit ergibt sich die höhere Steifigkeit des Vorderwagens. Ob die Dome nun oben (geschraubt) oder seitlich (geschweißte Befestigung) miteinander verbunden sind, dürfte keinen Unterschied machen.
Grüße
Klaus (ganz ohne Domstrebe unterwegs)
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

23.04.2016, 19:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo Bernd,
geschraubte Domstreben werden doch an den drei Domlagerschrauben montiert, oder sehe ich das falsch?
Damit verbinden sie doch nicht die Dämpferbeinenden, sondern die Dämpferbeindome miteinander. Somit ergibt sich die höhere Steifigkeit des Vorderwagens. Ob die Dome nun oben (geschraubt) oder seitlich (geschweißte Befestigung) miteinander verbunden sind, dürfte keinen Unterschied machen.
Grüße
Klaus (ganz ohne Domstrebe unterwegs)[/quote]
Hallo Klaus,
eigentlich ist es müßig über pro und contra einer Domstrebe im Alltagsbetrieb zu diskutieren, da gibt es ähnlich viele subjektive Meinungen wie bei der Frage nach dem richtigen Öl.
Die Frage, ob geschraubt oder geschweißt, solltest Du einem Renningenieur oder Mechaniker stellen, oder mal in den Kofferraum eines alten Elfer Rennboliden schauen.
http://mg-classic.de/default.asp?lang=de&site=14
http://www.autobild.de/klassik/bilde...01.html#bild10
das sind die Domstreben eines 911 ST und eines RSR, da wird an an den Domen nichts verschraubt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (25.04.2016 um 16:56 Uhr).
|

23.04.2016, 20:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
|
|
Naja, einfach so behaupten, daß die geschraubten Streben nichts bewirken, ist aber auch nicht richtig.
Die Verschraubung der oberen Federbeinlager an den Domen ist ja auch nicht lose und wenn man da jetzt was mit dazuschraubt, dann ist das auch in Ordnung und wirkt sicher als Versteifung.
Der Unterschied ist jedenfalls deutlich spürbar.
Gruß
Jürgen
__________________
*** Ich bereue nichts ***
|

25.04.2016, 07:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Verstehe nichts von Rennfahrerei, aber:
- Wenn man keine Domstrebe hat, so werden beide Dome in scharf gefahrenen Kurven nach außen gedrückt, wodurch sich der Sturz der Räder verändert.
- Wenn man beide Dome nur oben mit einer Domstrebe verbindet, so werden beide Dome in scharf gefahrenen Kurven nach außen gedrückt, wodurch sich der Sturz der Räder verändert, aber in gleichem Winkel.
Ich sehe den Vorteil nicht.
Wenn eine Domstrebe was bringen soll, dann müssen da Diagonalbverbindungen rein. Das man immer noch glaubt, man könne mit 20 €-Maßnahmen ein Auto wie einen Porsche tunen.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|