 
			
				31.10.2015, 23:48
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  911User
					 
				 
				 
Beachtenswert ist der geringe Öffnungsdruck von  0,025 bar - 0,035 bar!
  
			
		 | 
	 
	 
 Das sind ca. 30cm Wasser(Öl)säule, mehr sollte es auch nicht sein...
 
Gruß 
Jens  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				02.11.2015, 16:39
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2013 
					Ort: DORSTEN 
					
					
						Beiträge: 17
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Mahlzeit! 
 
Also mein kleiner wird nächstes Jahr 30 Jahre und ist die ganze Zeit ohne so schickes Ventil ausgekommen..... muss ich mir jetzt Gedanken machen wenn ich den Wagen 6 Monate in der Garage stehen lasse? Wie viele von euch haben sich schon die Leitung modifiziert?  
 
Gruss 
Andre 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				02.11.2015, 20:10
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2015 
					Ort: Kassel 
					
					
						Beiträge: 11
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  webdiver1969
					 
				 
				Mahlzeit! 
 
Also mein kleiner wird nächstes Jahr 30 Jahre und ist die ganze Zeit ohne so schickes Ventil ausgekommen..... muss ich mir jetzt Gedanken machen wenn ich den Wagen 6 Monate in der Garage stehen lasse? Wie viele von euch haben sich schon die Leitung modifiziert?  
 
Gruss 
Andre 
			
		 | 
	 
	 
 Hi Andre,
 
meiner ist jetzt 39 Jahre und hat bis zum 38igsten nie Probleme gemacht. Aber in diesem Jahr war es halt soweit. Nach 6 Monaten Abmeldung (Stillstand) drehte er nicht mehr durch.
 
In den Jahren zuvor aber immer eine riesige Rauchfahne. Sie verschwand erst mit zunehmender Betriebstemperatur.  Ich hoffe, das gehört jetzt der Vergangenheit an!
 
Gruß Horst
 
PS: Zwischendurch stand auch ein 964 Turbo mit Werksleistungssteigerung und div. Extras (Zimmermannauspuff, Chiptuning u. Gewindefahrwerk) in der Garage. Wieviele PS der hatte wusste keiner so genau; jedenfalls reichte es für eine Vmax von 310. 
Warum ich das mitteile?; der war im Winter bei niedrigen Temperaturen nicht fahrbar und wurde deshalb abgemeldet. Dieses Auto hatte nie eine Rauchfahne, auch nicht nach 6 Monaten Stillstand. Hatte allerdings beim Verkauf nach 10 Jahren erst ~64´auf der Uhr.  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.11.2015, 11:57
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2015 
					Ort: Kassel 
					
					
						Beiträge: 11
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  jensschumi
					 
				 
				Das sind ca. 30cm Wasser(Öl)säule, mehr sollte es auch nicht sein... 
 
Gruß 
Jens 
			
		 | 
	 
	 
 Hi Jens, 
ja, das ist richtig. Diese 25 bis 35 cm Motoröl werden somit durch die eingebaute Feder im Ventil im Öltank gehalten, laufen nicht in das Kurbelgehäuse! Aus diesem Grund habe ich nun das bereits erwähnte Rückschlagventil aus Edelstahl bei mir eingebaut. Scheint alles sehr gut zu funzen.
 http://www.bilder-upload.eu/show.php...1447497557.jpg
Gruß Horst  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.11.2015, 19:33
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2012 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 433
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo zusammen, 
 
also ich finde es bedenklich ein solches Ventil einzubauen. 
Damit bekämpft man ja nur Symptome und nicht Ursachen. 
 
Normalerweise sollten nur ca. 3 Liter Öl im Motor sein, 6-7 im Öltank und der (unwechselbare) Rest in den Ölleitungen und im Ölkühler. 
 
Wenn soviel Öl in den Motor zurück läuft ist irgendetwas nicht in Ordnung. 
 
Bei dem Ventil hätte ich Bedenken das es irgendwann einmal nicht funktioniert und dann pumpt die Ölpumpe dagegen an... 
 
Außerdem verengt es den Querschnitt... 
 
Meine Lösung wäre das nicht, ich würde der Ursache auf den Grund gehen wollen warum das Öl zurückläuft. 
 
Nur meine 2Cent. 
 
Gruß Tom 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz   
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987,  3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau   
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.11.2015, 19:53
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Horst, 
ich sehe das wie Tom, Du bekämpfst die Auswirkungen aber nicht die Ursache. 
Auch mein Motor ist schon 37 Jahre alt ohne Revision, da kann der Verschleiß an Kolben, Zylindern, Ölabstreifringen usw. schon mal ein durchlassen von Öl bewirken. z. Zt. bleibt es auch nach der Winterruhe bei kurzem bläuen. 
 
Wenn aber in der Vergangenheit bei Dir schon große Rauchwolken entstanden sind, steht wahrscheinlich eine Revision ins Haus. 
Dein Ölverbrauch sollte das anzeigen. 
 
Lass mal einen Druckverlusttest machen (keinen Kompressionstest) 
Dann weißt Du mehr. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				15.11.2015, 08:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2015 
					Ort: Kassel 
					
					
						Beiträge: 11
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  tomhammer
					 
				 
				Wenn soviel Öl in den Motor zurück läuft ist irgendetwas nicht in Ordnung. 
Gruß Tom 
			
		 | 
	 
	 
 Das mag wohl so sein! Da ich mich aber mit dem Ölkreislauf und den Eigenarten dieses Motors nicht auskenne, war meine Entscheidung ein solches Ventil einzubauen im Hinblick des Aufwandes zur Ursachenforschung aus meiner Sicht die einfachere und vor allem preiswertere Lösung. Der Motor läuft ansonsten einwandfrei! Vielleicht hast du aber einen Tipp woran es liegen mag, dass nahezu das gesamte Öl aus dem Tank in das Kurbelgehäuse fließt?  
Wenn man sich die Post´s von anderen 911-Eignern in diesem Trööt durchliest, scheint das in meinem Fall nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel bei diesen Motoren zu sein.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  tomhammer
					 
				 
				Bei dem Ventil hätte ich Bedenken das es irgendwann einmal nicht funktioniert und dann pumpt die Ölpumpe dagegen an... 
Gruß Tom 
			
		 | 
	 
	 
 Diese Bedenken teile ich nicht, da ein solches Rückschlagventil in einfacher Bauart (kein Edelstahl und kein hochwertiges Dichtungsmaterial) seit fast 20 Jahren bei mir in der Zisterne den Rücklauf von Regenwasser verhindert. Dieses Rückschlagventil wird nicht durch Öl geschmiert und funktioniert bisher ohne Probleme.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  tomhammer
					 
				 
				Außerdem verengt es den Querschnitt... 
Gruß Tom 
			
		 | 
	 
	 
 Sehe ich nicht so, da ich den Querschnitt des Ölschlauches im Gegensatz zu den Ansaugröhrchen vom Ölsieb zur Ölpumpe in den Ölwannen herkömmlicher Motoren für reichlich überdimensioniert halte.
 
Gruß Horst
 
PS: Ich konnte nun nach 48 Stunden Stillstand feststellen, dass der Ölstand bei kaltem Motor immer noch ca. 1 cm über dem "min" des Peilstabes steht (das Ventil scheint seinen Zweck voll und ganz zu erfüllen)! Ich denke, dass es nach 6 Monaten auch noch so aussehen wird!  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				15.11.2015, 10:51
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2012 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 433
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Horst, 
 
das Zurücklaufen ist in der Tat nicht völlig ungewöhnlich bei längeren (also mehreren Monaten dauernden) Standzeiten. 
 
Ungewöhnlich ist aber wenn dann der gesamte Brennraum geflutetet wird, dann dürften wirklich, wie Bernd schreib die Ölabstreifringe etc. nicht mehr so toll sein. 
 
Letztlich müsste dann auch der Ölverbrauch beim Fahren hoch sein. 
Ein Druckverlusttest, wie von Bernd vorgeschlagen, würde jedenfalls ein Indiz dafür liefern ob der Brennraum unten (Kolbenringe) und/oder oben (Ventiltrieb) verschlissen und damit nicht mehr so dicht ist. 
 
Ich wollte einfach ein paar Überlegungen ins Spiel bringen, ob sich jemand so ein Ventil einbaut muss er selbst entscheiden, ich würde es jedenfalls nicht tun. 
 
Gruß Tom 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Seit 03/2015: 911 Carrera, EZ 07/1985, 3,2l, 207 PS mit Werkskat, Coupé schwarz/schwarz   
Von 06/2012 - 09/2014: 911 Carrera, EZ 04/1987,  3,2l, 218 PS mit Werkskat, Targa in Uniblau   
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |