
04.03.2015, 10:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: Essen
Beiträge: 63
|
|
Hallo,
ich kann Christian nur zustimmen. Eine gescheite Motorrevision kostet in der Regel mindestens rd. 10.000,00 €. Der Zustand des Motors und der zu erwartende Instandsetzungsumfang lässt sich erst nach Demontage und diversen Prüfarbeiten feststellen. Also halte ein wenig mehr Kleingeld zur
Sicherheit in Reserve. Gerne verabschieden sich auch Lichtmaschine, Anlasser und Lüftermotoren wenn der 35 Jahre alte Wagen mal wieder richtig gefahren wird.
Gruß
Achim
|

04.03.2015, 13:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Löhne, Westf.
Beiträge: 32
|
|
Hallo Achim und Christian,
es kommt mir so vor, als wenn unter 10k€ nicht viel geht. Und selbst dafür hat man ja noch keinen von Grund auf überholten Motor. Wenn ich mich in div. Forumsbeiträgen umschaue, dann kann man auch locker 20k€ im Porsche-Heck versenken. Mir scheint, dass sich die Kosten für umfangreiche Maßnahmen im selben Verhältnis wie der Marktwert für G-Modelle nach oben entwickeln. Es wollen halt alle an der Preisentwicklung teilhaben. Allerdings ist klar, dass Verkäufer einen hohen Preis fordern, wenn vorher hohe Summen in den Zustand investiert wurden.
Da ich immer noch keinen richtigen Anhaltspunkt für die Ölundichtigkeit an meinem Wagen habe, frage ich mich, wie viel ich anlegen müsste, wenn ich das machen lasse. Ich werde wohl doch mal eine Werkstatt aufsuchen müssen...
Viele Grüße
Thomas
__________________
mein Pflegefall...
Bj. 07/87, felsen-grün, 218PS
|

04.03.2015, 14:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
|
|
Hallo Thomas,
allein für die Arbeitszeit von min. 40-60 Stunden kannst Du schon einmal bei einem Stundensatz von min. 70 EUR netto mit rund 3.000-4.000EUR rechnen. Dann noch die Kleinteile, etc. Alle Preise, die ich mir eingeholt hatte, lagen bei mind. 6-8.000 Eur. Wenn dann noch Kolben und Zylinder dazukommen, sind das min. 2500 EUR mehr...
Als mein Auto mit heissem Motor und heissem Öl auf der Hebebühne stand, hat man dann doch gesehen, wo die Undichtigkeiten sind - und dass dies nix mit Dichtungen zu tun hatte.
Vielleicht hilft's ja weiter, wenn Du zu einer erfahrenen Werkstatt gehst und das warmgefahrene Fahrzeug mal kritisch untersuchen lässt?
Gruss,
Christian
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
|

04.03.2015, 14:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: aschaffenburg
Beiträge: 161
|
|
Kauf
Hi Marcel,
lass dich nicht allzu sehr einschüchtern von den genannten Summen hier im thread.
Wenn man alle worst case Schäden immer voll mit einkalkuliert, entscheidet man sich nie zu einem Kauf.
Stelle sicher, dass es nichts ganz böses ist, kauf das Schätzchen, und wenn du das Auto lieben gelernt hast über den Sommer kannst du im nächsten Winter über die Behebung der Leckagen nachdenken. Man kann aber auch, nach dem amerikanischen Modell, immer nur das notwendigste machen. Das geht auch J
|

04.03.2015, 14:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: Essen
Beiträge: 63
|
|
Hallo Marcel,
du musst halt entscheiden, ob du halt nur mal bei schönem Wetter ein bißchen
fahren willst und Gasgeben nach Möglichkeit vermeidest, dann kannst du möglicherweise auch ohne viel Aufwand ein paar Jahre fahren. Für ein öldichtes Triebwerk, dass auch Vollgas längere Zeit zulässt und zuverlässig arbeitet wirst du die genannten Summen (und mehr  ) wahrscheinlich brauchen.
Ich habe zwischenzeitlich den Kaufpreis meines Targas an Reparaturen noch einmal bezahlt; dafür aber einen Wagen mit Wertsteigerung und ganz viel Fahrspaß. Nur meine Frau versteht das bisher nicht
Gruß
Achim
|

04.03.2015, 16:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: aschaffenburg
Beiträge: 161
|
|
Investitionen
Klar, alles ganz perfekt haben will und gerne Geld investiert, kann bei einem alten 911 regelmäßig größere Summen in Revisionen anlegen, wenn man das mag, oder wenn mann es kann...warum nicht.
Meinen SC (BJ 82, ca. 130T Meilen Laufleistung) fahre ich nun 5 Jahre und die Service- und Revisionskosten belaufen sich auf ca. € 5000 - für den gesamten Zeitraum, inkl. neuer Kupplung und neuen Dämpfern hinten. Vollgasfahrten und eine Tour zur Mille Miglia in die Toskana in einem Rutsch waren auch dabei :-)
Grüße und eine glückliche Hand beim anstehenden Kauf. Ralf.
|

06.03.2015, 21:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Ich hätte 2012 meinen US SC einfach TÜV -gerecht fahren sollen.
Kostenpunkt inkl Anschaffung unter 20k.
Wäre ich damit weit gekommen? Wäre ich zufrieden gewesen?
Nein
Kostenpunkt heute: frag nicht, ich rechne nicht mehr, mir egal.
Aber es ist alles um so besser ;-))
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|