 
			
				18.01.2015, 14:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2006 
					Ort: Vogelsbergkreis 
					
					
						Beiträge: 311
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xandi
					 
				 
				Soweit ich weiss, soll aus Sicherheitsgründen das Minuskabel immer an einen Massepunkt möglichst weit von der Batterie entfernt angeschlossen werden, auch z.B. bei Starthilfe. So wird die Zündung von evt. in der Batterie gebildetem Knallgas durch Funkenschlag beim Anschliessen der Kabel vermieden. 
			
		 | 
	 
	 
 Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
mit freundlicher Lichthupe 
Bernhard
 
 2.4S Targa 1972
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 15:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2013 
					Ort: Hannover 
					
					
						Beiträge: 492
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
			
		 | 
	 
	 
 ich befürchte, dass Bernhard da den Nagel auf den Kopf usw.  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
 
Axel
  
911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 17:51
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Frankfurt am Main 
					
					
						Beiträge: 111
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
			
		 | 
	 
	 
 Danke für Deinen höflichen Kommentar   
Vielleicht magst Du mich ja auch noch erleuchten, warum mein Beitrag so "schwachsinnig" ist? In den ADAC Tipps zur Starthilfe heisste es jedenfalls wörtlich 
"Anschließend mit dem schwarzen Kabel den Minuspol des Spenderfahrzeuges mit einem "Massepunkt", vorzugsweise einem Metallteil am Motorblock des Pannenfahrzeugs verbinden. Würde man mit dem Minuspol der leeren Batterie verbinden, ist nicht auszuschließen, dass sich beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entzünden, welche im Extremfall die Batterie zerstören und die Helfer durch austretende Batteriesäure gefährden können."
 
Bei CTEK ist unter den Sicherheitshinweisen ähnliches aufgeführt, wie man es in der Praxis hält, bleibt jedem selbst überlassen. 
Dass dieser Punkt nicht zutrifft, wenn ein fest an der Batterie montierter Kabeladapter genutzt wird ist klar.
 
Beste Grüsse 
Alex  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Carrera Coupé 3.2, MJ 1988,  Grandprix-Weiß, 930/25
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 20:22
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2006 
					Ort: Vogelsbergkreis 
					
					
						Beiträge: 311
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xandi
					 
				 
				Danke für Deinen höflichen Kommentar   
Vielleicht magst Du mich ja auch noch erleuchten, warum mein Beitrag so "schwachsinnig" ist? In den ADAC Tipps zur Starthilfe heisste es jedenfalls wörtlich 
"Anschließend mit dem schwarzen Kabel den Minuspol des Spenderfahrzeuges mit einem "Massepunkt", vorzugsweise einem Metallteil am Motorblock des Pannenfahrzeugs verbinden. Würde man mit dem Minuspol der leeren Batterie verbinden, ist nicht auszuschließen, dass sich beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entzünden, welche im Extremfall die Batterie zerstören und die Helfer durch austretende Batteriesäure gefährden können."
 
Bei CTEK ist unter den Sicherheitshinweisen ähnliches aufgeführt, wie man es in der Praxis hält, bleibt jedem selbst überlassen. 
Dass dieser Punkt nicht zutrifft, wenn ein fest an der Batterie montierter Kabeladapter genutzt wird ist klar.
 
Beste Grüsse 
Alex  
			
		 | 
	 
	 
 Gern geschehen.....    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
mit freundlicher Lichthupe 
Bernhard
 
 2.4S Targa 1972
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 20:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Frankfurt am Main 
					
					
						Beiträge: 111
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Zur Sache kannst Du offenbar nichts beitragen, dachte ich mir schon    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Carrera Coupé 3.2, MJ 1988,  Grandprix-Weiß, 930/25
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 22:19
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 217
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo alle zusammen! 
Mannomann,einige kriegen sich ja hier richtig in die Wolle. 
 
Kastala: 
OK,dazu muss man was ergänzen. 
Ein 3,0L SC und auch noch ein 3,2er Carrera hat völlig andere Elekrik als ab 964. 
Das kann man überhaupt nicht vergleichen. 
Das wäre ungefähr so,als würde man einen Renault R4 von Baujahr 70 mit einem Clio von 2002 vergleichen wollen. 
Da ist alles völlig anders. 
Nicht zuletzt meinte ich ja auch daher die Haube vorne zu verschliessen,weil da ein Mikroschalter in dem Haubenschloss vorne drin ist.Beim 964er! 
Das war alles beim SC noch nicht so.Den kann man ohne Probleme monatelang in die Ecke stellen. 
Aber das es hier niemand gibt,der mir bestätigt,das man einen 964er,oder 993 immer,immer,immer jeden Tag abschliessen muss,sonst Batterie tot,erstaunt mich doch. 
Muss ich ja sagen. 
ok,meine Erfahrung ist da anders. 
Da hat doch jemand die richtige Aussage auch gesagt. 
Erst wenn der Wagen abgeschlossen ist,sind alle Schaltkreise/Relais/Steuergeräte runter gefahren  -- das ist es! 
Ok,ist auch sicher die Frage,mit wieviel Ampere geladen wird.Ich hatte da eher an einen Ladestrom unter 1A gedacht. 
Grüsse aus Köln,Hans 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 23:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 03.2013 
					Ort: Hamburg 
					
					
						Beiträge: 125
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Also mein 964 er ist auch so nach 3 Wochen leer. Selbst wenn er abgeschlossen ist. Klimasteuergerät wurde bereits repariert. Hab jetzt nen Hundekuchen bestellt und werde diesen bald einbauen. Habe ein CTEK. Allerdings in der sammelgarage leider keine Steckdose. Daher ist die Batterie momentan ausgebaut und hängt am CTEK. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				964 C2, BJ 1992, Japan, amazonasgrünmetallic, Tiptronic
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.01.2015, 07:37
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2010 
					Ort: OWL 
					
					
						Beiträge: 386
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Moin zusammen, ich verwende auch CTEK bei meinem 993. Ich habe mir einen Adapter gekauft, den steckt man in den Zigarettenanzünder   Die Seitenscheibe etwas öffnen und Kabel zur Steckdose führen. Geht beim 964 auch so. So kann man die Haube schließen und das Auto auch verriegeln. 
 
Gruß 
Achim  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.01.2015, 10:14
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2014 
					Ort: NRW 
					
					
						Beiträge: 75
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Solche Ctek`s
			 
			 
			
		
		
		
		habe ich auch im Gebrauch, allerdings schon drei Geräte "gehimmelt"!  
Das geht ganz einfach! Einfach nur den Stecker vom Lader zur Batterie lösen, wenn es noch am Netz hängt, schon ist es hin. Der Netzstecker MUß also auf jeden Fall gezogen werden, bevor man die Verbindung zur Batterie trennt. Es gibt auf der Platine irgendwo eine SMD-Feinsicherung, die dann in die ewigen Jagdgründe geht. Laut Auskunft der Firma ist das zwar reparabel, von den Kosten her aber nicht vertretbar. Da hilft dann nur neu kaufen.  
Man merkt den Fehler daran, daß man das Gerät an die Batterie anschließt, man aber nicht mehr auf laden oder irgendwas anderers umschalten kann. Das Ding zeigt nur noch eine gelbe LED und rührt sich ansonsten nicht mehr.
 
So richtig zufrieden bin ich mit den Teilen also nicht mehr, zumal nichts von dem nötigen Procedere zum Abklemmen in der Bedienungsanleitung steht.
 
Bis die Tage 
Chris  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.01.2015, 12:25
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2006 
					Ort: Vogelsbergkreis 
					
					
						Beiträge: 311
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xandi
					 
				 
				Zur Sache kannst Du offenbar nichts beitragen, dachte ich mir schon    
			
		 | 
	 
	 
 
Das brauche ich auch nicht; Ich bin nur auf die Bombenmeldung eingegangen das durch das anschließen eines Ladegerätes das Knallgas (Wasserstoff/Sauerstoffgemisch) in der Batterie entzündet werden könnte und deswegen sollte ein möglichst weiter Anschlußpunkt gesucht werden um das zu vermeiden.   
Batterie laden ist einfacher wie Tanken, ich kann nicht nachvollziehen wie manche Menschen sich einen Oldtimer/Youngtimer zulegen können wenn nicht mal die "grundlegenden" Fähigkeiten vorhanden sind. Rufen die immer den ADAC wenn die Kiste Sonntags morgens für die Ausfahrt nicht muckt ? 
Das muss aber jeder selbst mit sich ausmachen. 
 
Hier noch mal Punkt für Punkt: 
Rotes Kabel an PLUS, schwarzes Kabel an Minus - danach Stecker rein ! fertig !! 
So gibt es auch garantiert kein Funken   
Tür auf oder zu, Motorhaube auf oder zu - alles nicht so wichtig, solange keine Beleuchtung deswegen weiter brennt. 
Stecker in Anzünder geht auch, aber nicht alle Autos haben da Dauerplus ! 
Alarmanlagen gehen nach einer gewissen Zeit übrigens in einen Stromsparmodus und deswegen ist ein zugeschlossenes Auto am besten. 
 
So ein Gas entsteht übrigens tatsächlich in einer Batterie. Wenn du zum Auto kommst und die Batterie ist noch voll geladen - du aber so lange den Anlasser betätigen musst bis diese leer/entladen ist. Durch die hohe Stromabgabe kann es im innern der Batterie tatsächlich zur Erhitzung kommen, dazu muss diese aber schon kochend heiß werden. Dann gibts auch Knallgas - peng    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
mit freundlicher Lichthupe 
Bernhard
 
 2.4S Targa 1972
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.01.2015, 12:39
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Administrator 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2001 
					Ort: Rodgau 
					
					
						Beiträge: 4.481
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Hier noch mal Punkt für Punkt: 
Rotes Kabel an PLUS, schwarzes Kabel an Minus - danach Stecker rein ! fertig !! 
So gibt es auch garantiert kein Funken    
			
		 | 
	 
	 
 Es gibt sogar Geräte die das verpolen sofort erkennen und abschalten. Da kann man nicht mal den Fehler machen.  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
 
 
Gruß Stefan 
 
 I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				19.01.2015, 15:16
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Frankfurt am Main 
					
					
						Beiträge: 111
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Rotes Kabel an PLUS, schwarzes Kabel an Minus - danach Stecker rein ! fertig !! 
So gibt es auch garantiert kein Funken    
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Bernhard, 
genauso mache ich es auch, mit meinem ursprünglichen Beitrag wollte ich dem Threadstarter nur vermitteln, warum in Bedienungsanleitungen meist ein Karosseriemassepunkt präferiert wird. Vielleicht bin ich nicht ausreichend auf die Fragestellung eingegangen, fand's jedoch nicht nett, das gleich als Schwachsinn abzutun. Schwamm drüber!
 
VG 
Alex  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Carrera Coupé 3.2, MJ 1988,  Grandprix-Weiß, 930/25
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				24.01.2015, 20:18
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2010 
					Ort: Deutschland 
					
					
						Beiträge: 202
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo allerseits, 
heute habe ich es angeschlossen und prompt klappt es nicht!Erst direkt angeschraubt mit den Ösenverbindern-Ergebnis:nach kurzer Zeit blinkt das Gerät was heißen soll "Gerät ist nicht an die Batterie angeschlossen"!So habe ich es mit den Klammern versucht und es war das selbe Ergebnis. 
Was mache ich falsch ?? 
Danke Thomas. 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				31.12.2015, 17:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ausversehen Leiche ausgebuddelt, gelöscht. 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von jensschumi (31.12.2015 um 17:49 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |