Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.09.2014, 09:11
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Leerlauferhöhung bei steigender Motortemperatur

Guten Morgen Elferfreunde,
ich bekomme meinen Leerlauf nicht in den Griff. Bei kaltem Motor ist alles bestens - mit steigender Temperatur erhöht sich auch die Leerlaufdrehzahl bis auf 1500 1/min. Falschluft und WLR kann man(n) ausschließen, ist mehrfach geprüft. Jetzt ersetze ich noch vorsichtshalber die Lambdasonde (KAT ist ausgebaut) wegen dem angesteuerten Taktventil.
Kann denn noch das ZLV oder ZLS die Ursache sein ?????
Meine Stimmung ist ähnlich wie die grauen Wolken am Himmel !!
ich freue mich auf Eure Ratschläge.
Gruss Max
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.09.2014, 11:09
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Boxerdriver Beitrag anzeigen
Guten Morgen Elferfreunde,
ich bekomme meinen Leerlauf nicht in den Griff. Bei kaltem Motor ist alles bestens - mit steigender Temperatur erhöht sich auch die Leerlaufdrehzahl bis auf 1500 1/min. Falschluft und WLR kann man(n) ausschließen, ist mehrfach geprüft. Jetzt ersetze ich noch vorsichtshalber die Lambdasonde (KAT ist ausgebaut) wegen dem angesteuerten Taktventil.
Kann denn noch das ZLV oder ZLS die Ursache sein ?????
Meine Stimmung ist ähnlich wie die grauen Wolken am Himmel !!
ich freue mich auf Eure Ratschläge.
Gruss Max
Hallo Max,
Zusatzluftventil und der Zusatzluftschieber sind nur für den Kaltstart wichtig, der Motor läuft auch ohne, lediglich unter 10° dürfte der Kaltstart schwierig werden.

Ich denke, Du hast den CO Gehalt und den Leerlauf am Abgastester einstellen lassen.

Die beschriebenen Symptome deuten auf den WLR hin.
Ich habe eine solche Erfahrung hinter mir: ich habe einen überholten WLR eingebaut, der sich nach langer Suche als defekt herausstellte.
Erst ein vom meinem Schrauber zur Verfügung gestellter WLR brachte es an den Tag.

Überprüfe auch mal das Thermoventil:
Am Thermoventil sollten 2 Unterdruckschläuche sein:
1 zum WLR
1 zum Klappenstutzen und Abzweig zum Unterdruckbegrenzer
sowie ein E - Anschluss

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Schick mir Deine e mail addy, dann hänge ich Dir die "Technische Unterrichtung K - Jetronic" von Bosch an.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unterdruckverlauf MJ 79 001.JPG (63,1 KB, 53x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.09.2014, 12:47
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,
danke für deine schnelle Antwort. Der WLR wurde vom Boschdienst Karrer und Barth in Karlsruhe überprüft und sollte I.O. sein. Trotzdem habe ich zwischenzeitlich eine komplette Einspritzanlage im internet gekauft und davon den WLR eingebaut - das selbe Problem. Das Abgasverhalten wurde schon mehrmals überprüft und eingestellt.
Die Unterlagen K-Jetronik habe ich auch von Bosch.
Meiner Meinung nach kann der WLR nicht mehr die Ursache sein, da ja die Bi-Metallfeder mit der Motorwärme zumindest funktionieren sollte. Also kann das Leerlaufverhalten bei Betriebswarmen Motor dadurch nicht beeinflusst werden - oder irre ich da ???
Wenn das nicht so ein schönes Auto wäre, hätte ich wahrscheinlich das Ding schon längst verkauft.
Gruss von Max
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.09.2014, 14:39
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von Boxerdriver Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
danke für deine schnelle Antwort. Der WLR wurde vom Boschdienst Karrer und Barth in Karlsruhe überprüft und sollte I.O. sein. Trotzdem habe ich zwischenzeitlich eine komplette Einspritzanlage im internet gekauft und davon den WLR eingebaut - das selbe Problem. Das Abgasverhalten wurde schon mehrmals überprüft und eingestellt.
Die Unterlagen K-Jetronik habe ich auch von Bosch.
Meiner Meinung nach kann der WLR nicht mehr die Ursache sein, da ja die Bi-Metallfeder mit der Motorwärme zumindest funktionieren sollte. Also kann das Leerlaufverhalten bei Betriebswarmen Motor dadurch nicht beeinflusst werden - oder irre ich da ???
Wenn das nicht so ein schönes Auto wäre, hätte ich wahrscheinlich das Ding schon längst verkauft.
Gruss von Max
Hallo Max,
Karrer & Barth ist eine gute Adresse, aber Du hast ja den WLR schon quergeprüft.

So ein schönes Auto gibt man nicht mehr her!!
Den Ärger kann ich allerdings gut verstehen.

Da dieses Verhalten nur bei betriebswarmem Motor auftritt, sollte man die Zündeinrichtungen wie HKZ, Zündspule, Zündverteiler, Zündkabel etc. eigentlich ausschließen können.

Da gehen mir langsam die Optionen aus, ich weiß nicht, wie sich die Lambdasonde auswirkt, da habe ich keine Erfahrung.

Bliebe für mich nur noch eine Option:
Der Systemdruckregler im Mengenteiler, der kann in seltenen Fällen schon mal defekt oder verharzt sein. (Kapitel 9 Techn. Unterrichtung Bosch)
Viel Erfolg
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Systemdruckregler.jpg (59,0 KB, 23x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.09.2014, 21:42
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wie hoch wird denn Deine Drehzahl. Ich habe das nämlich auch aber empfinde dies nicht als besonders störend...

Bei kaltem Motor dreht meiner im Stand ca. 800 u/min und wenn er warm ist so max. 1000 U/min

Ist zwar erhöht aber stört nicht wirklich...
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.09.2014, 21:46
Siegerländer Siegerländer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2011
Ort: Sachsen
Beiträge: 29
Siegerländer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Max,
hat Dein SC noch den Handgashebel (links von der Handbremse)?
Ist bestimmt schon gut 25 Jahre her, da machte mein SC (77er) ähnliche Mucken (guter Kaltstart und Kaltlauf, je wärmer er wurde ging die Leerlaufdrehzahl hoch). Neuer WLR, Stellung Drosselklappe und so weiter. Half alles nix, bis ein alter Meister den Handgashebel (mit Gaszug verbunden) neu eingestellt hat (Befestigngsklemme hatte sich verschoben).
Danach wieder CO und Leerlauf eingestellt und gut wars.

Grüße
Roland
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.09.2014, 21:58
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Max,
ich habe ein ähnliches Problem - die LL Drehzahl steigt bei heißem Motor leicht an. Bei Normaltemp. ist alles OK aber Z.B. im Stau in der Stadt geht die Temp-Nadel über 9Uhr hinaus und die Drehzahl geht hoch. Die LL Drehzahl liegt dann bei über 1200 - normal um die 800-900. Außerdem dauert es eine Weile bis sich die Drehzahl eingeregelt hat (Sägen).

Wenn ich den Stecker der Lambdasonde abziehe, tritt das nicht auf. Die Drehzahl bleibt konstant, kein Sägen. Wegen Verdacht auf mögliche Falschluft habe ich die Lambdasonde nochmal abgeschraubt, das Gewinde ordentlich mit der Kupferpaste eingeschmiert und richtig fest angebrummt. Seither ist es besser geworden aber immer noch nicht ganz weg.

Gruß
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.09.2014, 08:31
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo und einen guten Morgen,
danke für die Tipps, werde davon einiges ausprobieren. Aber hier nochmals das Problem : Der 911er läuft problemlos an und liegt kalt im Leerlauf bei ca 1100 1/min. Nach ca 1 Min. fällt die Drehzahl ab auf 900 1/min, um dann mit steigender Betriebstemperatur auf ca 1500 1/min anzusteigen. Wenn der Motor richtig heiss wird ( Anzeige leicht über 10 Uhr ) erreiche ich fast 2000 1/min. Da geht der 1.Gang ganz schlecht rein und der Rückwärtsgang garnicht. Aber so will ich auch nicht Fahren bzw mit heulendem Triebwerk an der Ampel stehen.
Meine Stimmung ist wie das Wetter hier - trüb und regnerisch !!!!
Ich bin dankbar für weitere guten Ratschläge.
Gruss aus Karlsruhe von Max

PS. Gerade ist die neue Lambdasonde eingetroffen - also einbauen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.09.2014, 08:40
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


prüfe den zusatzluftschieber.

der sollte in kaltem zustand offen und in warmen zustand geschlossen sein (bis auf eine kleine "notlauföffnung" )

wenn der NICHT funktioniert läuft der motor je nach einstellung kalt richtig ODER warm richtig.

zündung usw kann man bei diesem problem eigentlich ignorieren da die hkz ziemlich blöd ist und außer einen funken schicken wenn der verteiler "jetzt" sagt eigentlich nix. jedenfalls kann die NICHT die leerlaufdrehzahl beeinflussen.

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 12.09.2014, 09:57
Elfer123 Elfer123 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: Mond Basis Alpha Eins
Beiträge: 234
Elfer123 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Der Zusatzluftschieber ist auch meiner Meinung nach der Hauptverdächtige.

Hier steht alles drin besser kann man ihn und seine Funktion nicht beschreiben:

http://de.wikipedia.org/wiki/K-Jetro...tzluftschieber
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 16.09.2014, 14:04
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hurra, nachdem ich die Lambdasonde und den ZLS erneuert habe, läuft mein Targa wieder in allen Temperaturbereichen zufriedenstellend. An welchem Teil es nun lag ist mir gleich.
Ich danke Euch allen - SUPER !!!!

Luftigrüsse aus KA-Durlach von Max
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 17.09.2014, 13:13
Boxerdriver Boxerdriver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2013
Ort: 76227 Karlsruhe
Beiträge: 109
Boxerdriver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Elferfreunde,
das war der Satz mit X. es ist halt nix !!!
Jetzt habe ich den Motor kalt gestartet und sieh da - er rennt bei 1800 1/min und bleibt dort ca 2-3 Minuten. dann fällt er ab auf 1200 1/min .
Das ist doch nicht normal - ich stehe kurz vor der Einweisung in die Klappsmühle. WLR ist i.o ZLS ist neu !!

Was nun ????
Meine Stimmung ist am BODEN !!!

Gruss aus dem sonnigsten Teil Deutschlands von Max
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 17.09.2014, 15:36
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Boxerdriver Beitrag anzeigen
Hallo Elferfreunde,
das war der Satz mit X. es ist halt nix !!!
Jetzt habe ich den Motor kalt gestartet und sieh da - er rennt bei 1800 1/min und bleibt dort ca 2-3 Minuten. dann fällt er ab auf 1200 1/min .
Das ist doch nicht normal - ich stehe kurz vor der Einweisung in die Klappsmühle. WLR ist i.o ZLS ist neu !!
Was nun ????
Meine Stimmung ist am BODEN !!!
Gruss aus dem sonnigsten Teil Deutschlands von Max
Hallo Max,
so sind die alten Elfer schon mal, etwas zickig.

Hast Du auch das Zusatzluftventil geprüft.
Mach mal einen Test:

Zieh die beiden Schläuche am ZLV ab und verschließe die beiden Schlauchenden. Wie verhält sich der Motorlauf?

Oder bau mal das ZLV aus und prüfe ob Durchgang vorhanden ist, wenn nicht, ist es defekt.

Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (17.09.2014 um 15:39 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG