Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.08.2014, 19:24
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Hallo Daniel,
die Fotos lassen folgende Feststellungen zu:

1. Du hast keine Thermoreaktoren eingebaut

2. Das Kalifornien Modell hat oder hatte eine Abgasrückführung
Die Leitung führt von der K - Jet zum Krümmer und wird zur Stillegung am Krümmer verschlossen.

3. Du hast eine Lufteinblasung links im Motorraum eingebaut (ohne Keilriemen) und auch die Luftleitungen unter dem Motor sind noch vorhanden.
Wenn Du die Lufteinblasung komplett ausbaust, gewinnst Du ca. 4 - 5 PS
und einige Kg Gewicht.

Abgasrückführung und Lufteinblasung sind 2 verschiedene Motorelemente.

Du solltest das Thermometer abwarten, dann kannst Du evtl. Fehler im Instrument, am Öltemp. Geber oder am Regler im rechten hinteren Radhaus (Öffnung bei 83°) lokalisieren.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (16.08.2014 um 19:26 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.08.2014, 21:31
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Der Mj 1979 sollte doch sicher aus Alu sein, oder?
Egal, Motorkennung suchen und hier posten.

Mein Ansatz wäre:
Alles rausschmeißen, was nicht unmittelbar der Fortbewegung dient.
Ein bisschen Mut beim Rausreissen schadet dabei nichts, kann man später alles wieder einbauen wenn's fehlt

Nächste Stufe wäre rausnehmen und (teil-)zerlegen.
Wenn allerdings:
Öldruck ok,
Motor dicht ist,
kein Stehbolzen gerissen ist,
dann drinlassen und Spaß haben.

Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.08.2014, 12:51
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erstmal vielen Dank für die reichlichen Rückmeldungen.

Bzgl. Alu vs. Magnesium: der Motortyp ist 930/06, die Motornr. 9590742.

Musste laut lachen als William sich mit seinem "Steckenpferd" zu Wort meldetete :-) Dafür lese ich hier lange genug mit, um das zu wissen.
Muss allerdings gestehen, daß ich trotz aller vorausgegangenen Recherche erst nach dem Kauf von der 78er Kalifornien-Temperaturproblematik hörte.
Erstmal egal, er war auch so schwer genug zu kriegen, und bislang habe ich keine Hinweise, daß er über die Massen "gebraten" wurde.

Mir ist klar, daß die Klimaanlage nicht ganz wenig Leistung frisst, aber sie funktioniert, und in der Sommerhitze hatte ich sie auch einige Mal mit Gewinn an. Und immerhin hätte man für den Preis dieses Austattungsdetails seinerzeit fast einen Drittel Golf bekommen (laut der hier mal geposteten 82er Originalpreisliste).

Also Konsens ist ja, daß die abgeschlossene Abgaspumpe raussollte.
Dann kommt die EGR-Abdichtung plus/minus Ausbau der Leitungen für die Abgasrückführung.

Ich hatte schon vor, das von einen Fachmann machen zu lassen.

> Als naechstes Gemisch/abgaswerte ueberpruefen. Das laesst sich nur mit mit einer sonde feststellen. Das sollest du nichts selber drehen, besonders am CA modell. Werkstatt fahren und auf den GENAUEN wert einstellen lassen.

Eine Abgasuntersuchung wurde im Rahmen der Vollabnahme für den TÜV durchgeführt (Dokument liegt vor). Damit ist es aber nicht getan?

William empfiehlt weiter:
> Wenn schon dabei, unbedingt auf FALSCHE LUFT untersuchen lassen. Auch der kleinste riss im system zieht zusaetzliche luft, die vom system nicht erkannt wird und zu hohen betriebstemperaturen fuehrt. Viele risse/undichtheiten im system sind mit dem blossen auge NICHT zuerkennen. Das ist Sissyfus-arbeit und kann tage brauchen.

Dass im leakdown-Test alle Zylinder <10% waren, spricht das nicht hinreichend gegen "Risse im System"?

Was mir auch noch nicht ganz klar ist: wie soll der Ausbau einer nicht angetriebenen Lufteinblasung ein Leistungsplus bringen?

Ein weiterer Punkt ist, daß mein Motor beim Kaltstart die ersten 20sec etwas Mühe hat am Laufen zu bleiben. Er "verschluckt" sich und ich höre Fehlzündungen. Dann geht er für eine Minute auf eine Leerlaufdrehzahl von 2000U/min, was glaube ich normal ist, nur etwas peinlich, wenn man nach 50m direkt an der ersten roten Ampel mit dem dann doch etwas lauten Motor steht. Die ersten paar Hundert Meter läuft er auch nicht rund, und man muss gefühlvoll mit Gas und Kupplung arbeiten, daß es nicht allzusehr ruckelt. Zündkerzen und Filter waren erst neu.
Dann im Gefolge und Warmstart ganz unproblematisch.

Gruss
Daniel
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.08.2014, 15:01
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Bzgl. Alu vs. Magnesium: der Motortyp ist 930/06, die Motornr. 9590742.
GETRIEBEgehaeuse (bitte meinen obigen post lesen) Ja, das 915er hat eine aehnliche evulotion durchgemacht wie das motorengehaeuse.

Motorbezeichnung stimmt: 911SC, 3.0l, Californien
Motornummer sollte mit 618XXXXXX anfangen


Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Musste laut lachen als William sich mit seinem "Steckenpferd" zu Wort meldetete :-) Dafür lese ich hier lange genug mit, um das zu wissen.
Freue mich, dass ich zur allgmeinen unterhaltung beitragen kann ...


Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Mir ist klar, daß die Klimaanlage nicht ganz wenig Leistung frisst, aber sie funktioniert, und in der Sommerhitze hatte ich sie auch einige Mal mit Gewinn an. Und immerhin hätte man für den Preis dieses Austattungsdetails seinerzeit fast einen Drittel Golf bekommen (laut der hier mal geposteten 82er Originalpreisliste).
Wenn das system funktioniert und du am originalzustand deines SC's interessiert bist, dann sind das sicher gute gruende. Du must dir eben im klaren sein, das die A/C eigentlich nie fuer einen 911 designed war. Wie schon erwaehnt, der kompressor frisst schon etwas an leistung UND der waermetauscher muss ja seine austauschwaerme irgendwohin abgeben.

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Also Konsens ist ja, daß die abgeschlossene Abgaspumpe raussollte.
Dann kommt die EGR-Abdichtung plus/minus Ausbau der Leitungen für die Abgasrückführung.

Ich hatte schon vor, das von einen Fachmann machen zu lassen.
Kannst du selber machen. Ist so einfach, wie brot aufschneiden. Pumpe abklemmen, ausbauen, zuleitungen abdichten

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Eine Abgasuntersuchung wurde im Rahmen der Vollabnahme für den TÜV durchgeführt (Dokument liegt vor). Damit ist es aber nicht getan?
Damit hast du auf offizielle weise deine gemischwerte und deine FI sollte eigentlich ok sein.

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
William empfiehlt weiter:
> Wenn schon dabei, unbedingt auf FALSCHE LUFT untersuchen lassen. Auch der kleinste riss im system zieht zusaetzliche luft, die vom system nicht erkannt wird und zu hohen betriebstemperaturen fuehrt. Viele risse/undichtheiten im system sind mit dem blossen auge NICHT zuerkennen. Das ist Sissyfus-arbeit und kann tage brauchen.

Dass im leakdown-Test alle Zylinder <10% waren, spricht das nicht hinreichend gegen "Risse im System"?
Ein leakdown-test (kompressionstest mit kompresster luft) der zylinder ist etwas anderes als ein Falsche-Luft-Test fuer die FI. Zwei paar stiefel ...
Beim ersten werden die zylinder und ventile auf undichtheiten untersucht, beim zweiten wird dein FI-system auf undichtheiten geprueft.

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Was mir auch noch nicht ganz klar ist: wie soll der Ausbau einer nicht angetriebenen Lufteinblasung ein Leistungsplus bringen?
Alles, was sich dreht, muss auch angetrieben werden. Wenn's sich nicht mehr dreht, gibt's mehr leistung am getriebe und damit auf der strasse.
Wobei LEISTUNG doch bescheiden ist: Die pumpe wird dir hoechstens 1 oder 2 PS bringen. Aber dein motorraum ist etwas aufgeraeumter und viele komponenten sind etwas einfacher zu erreichen.

Zitat:
Zitat von duniel3000 Beitrag anzeigen
Ein weiterer Punkt ist, daß mein Motor beim Kaltstart die ersten 20sec etwas Mühe hat am Laufen zu bleiben. Er "verschluckt" sich und ich höre Fehlzündungen. Dann geht er für eine Minute auf eine Leerlaufdrehzahl von 2000U/min, was glaube ich normal ist, nur etwas peinlich, wenn man nach 50m direkt an der ersten roten Ampel mit dem dann doch etwas lauten Motor steht. Die ersten paar Hundert Meter läuft er auch nicht rund, und man muss gefühlvoll mit Gas und Kupplung arbeiten, daß es nicht allzusehr ruckelt. Zündkerzen und Filter waren erst neu.
Dann im Gefolge und Warmstart ganz unproblematisch.
Das von dir beschriebene kaltstartverhalten ist normal. Auch das einfahren in den ersten 10min ist ziemlich original, auch wenn das mit einem gewissen aufmerksamkeitsfaktor kommt. Einfach ein laecheln aufsetzen und gelassen bei rot aussitzen ...

So, im grossen und ganzen sieht's so aus, dass dein ding ordentlich eingestellt ist. Die VDO anzeigen/sensoren sind oft qualitativ als quantitativ zu sehen. Vielleicht hat deine werkstatt ja ein IR messgeraet. Beim naechsten mal (wenn dein motor 'angeblich(?)) mal wieder heiss laeuft, vorbeifahren und das IR mal auf die unterseite motorblock, zylinder und getriebegehaeuse halten ...

In diem sinne
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.08.2014, 18:18
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Alles, was sich dreht, muss auch angetrieben werden. Wenn's sich nicht mehr dreht, gibt's mehr leistung am getriebe und damit auf der strasse.
Wobei LEISTUNG doch bescheiden ist: Die pumpe wird dir hoechstens 1 oder 2 PS bringen. Aber dein motorraum ist etwas aufgeraeumter und viele komponenten sind etwas einfacher zu erreichen.


@ William und Daniel,
ein wenig mehr Leistungsgewinn ist es schon, da ist nicht nur der Riemenantrieb, auch der eigene Luftfilter kostet Leistung, und die Luftlanzen ragen bis zu 4 cm in die Auslassseite hinein und behindern den freien Abgang der Abgase, außerdem werden die Luftlanzen, wenn sie nicht mehr im Betrieb sind irgendwann verbrennen oder verkokeln.

Luftgekühlte Grüße
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg alte Luftsammelleitung mit Luftlanzen.jpg (43,5 KB, 37x aufgerufen)
Dateityp: jpg alte Luftlanze001.jpg (73,0 KB, 29x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.10.2014, 13:10
duniel3000 duniel3000 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 88
duniel3000 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Infrarot-Thermometer angekommen - Messungen

Hat ein bisschen gedauert bis das Ding eintraf und ich die Gelegenheit zu Messungen hatte.

Bin jetzt bei 20° AUssentemperatur mal 10min 160km/h gefahren und habe gemessen.

An Ölfilter und Leitung waren es ca. 110°, mittig unterm Motor aber bis zu knapp 130°, dabei stand die Temperaturanzeige knapp auf halbem Weg von 9Uhr zu rot, wobei die Hälfte etwa 127° entsprechen sollte. Klimaanlage an/aus schien keine Rolle zu spielen.

Bei langsamerer Fahrt stand die Temperaturanzeige auf 9 Uhr, am Ölfilter waren es 90° und unterm Motor immerhin noch 105°.

Mit anderen Worten, die Temperaturanzeige im Wagen stimmt auch quantitativ.
Bevor ich länger schneller als 160km/h fahre muss ich was in punkto Kühlung machen.

Habe überlegt, ob das "Kuchenblech"-Nummernschild den Luftstrom entlang des Motors vielleicht beeinträchtigt? Einfach mal ohne fahren ;-)
Ansonsten gäbe es noch die Fehlluft, ein evtl. zu mageres Gemisch, oder als letzten Ausweg einen anderen Ölkühler.
Keilriemen lose? Er dreht sich normal, aber selbst wenn nicht, bei Autobahnfahrt spielt der Ventilator wohl eher keine Rolle?

Gruss
Daniel

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.10.2014, 14:19
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=duniel3000;191785]Hat ein bisschen gedauert bis das Ding eintraf und ich die Gelegenheit zu Messungen hatte.
Bin jetzt bei 20° AUssentemperatur mal 10min 160km/h gefahren und habe gemessen.
An Ölfilter und Leitung waren es ca. 110°, mittig unterm Motor aber bis zu knapp 130°, dabei stand die Temperaturanzeige knapp auf halbem Weg von 9Uhr zu rot, wobei die Hälfte etwa 127° entsprechen sollte. Klimaanlage an/aus schien keine Rolle zu spielen.
Bei langsamerer Fahrt stand die Temperaturanzeige auf 9 Uhr, am Ölfilter waren es 90° und unterm Motor immerhin noch 105°.
Mit anderen Worten, die Temperaturanzeige im Wagen stimmt auch quantitativ.
Bevor ich länger schneller als 160km/h fahre muss ich was in punkto Kühlung machen.

Habe überlegt, ob das "Kuchenblech"-Nummernschild den Luftstrom entlang des Motors vielleicht beeinträchtigt? Einfach mal ohne fahren ;-)
Ansonsten gäbe es noch die Fehlluft, ein evtl. zu mageres Gemisch, oder als letzten Ausweg einen anderen Ölkühler.
Keilriemen lose? Er dreht sich normal, aber selbst wenn nicht, bei Autobahnfahrt spielt der Ventilator wohl eher keine Rolle?
Gruss
Daniel



Hallo Daniel,
bei 160 kmh sind diese Temperaturen abenteuerlich.
Hast Du mal geprüft, ob sich dann der Frontölkühler geöffnet hat, der Regler sollte schon bei 83° öffnen.

Das mit dem Nummernschild ist ohne Bedeutung
Falschluft kann eine Rolle spielen, dazu habe ich gerade in einem anderen Thread geschrieben.
http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=24086;

Mit dem Ventilator meinst Du doch das Lüfterrad, das ist das wichtigste Kühlelement, schaufelt es doch 1500 l Luft /s bei 6000 rpm durch die Zylinderköpfe. Der Fahrtwind spielt nur eine kleinere Rolle zum Beispiel für den Frontölkühler und die Unterseite des Motors.

Fragen:
hast Du einige der hier empfohlenen Änderungen schon durchgeführt?
Gemischeinstellung mit CO Bestimmung am Abgastester?
Wurde die Sekundärluftpumpe einschl. des Hirschgeweihs unter dem Motor ausgebaut?
Ist das ruckeln beseitigt?
Stimmt Dein Öldruck?
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Ich habe in meinem SC auch nur einen Röhrenfrontölkühler, der öffnet sich bei 83° Öltemperatur.
Selbst bei hohen Außentemperaturen und mehr als 200 kmh steigt die Öltemperatur nicht über 9:00 Uhr.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (06.10.2014 um 14:25 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG