Hallo, Edith hier.
Ich hatte gerade das Vergnügen, eine Woche ohne jegliche Email oder Internet auf dem Mittelmeer rumzuschaukeln.
Das gab mir die Gelegenheit, die Dempseys und Andersons endlich mal zu lesen
bzgl. o.a. Angelegenheit erzählt der Dempsey, daß bei KS harte Ringe und weiche Lauffläche vorliegen, beim Mahle umgekehrt.
Dies würde eine Mischung der Hersteller absolut ausschließen, auch die Verwendung der Götze-Ringe für KS-Zylinder.
Jetzt direkt mal wieder ein paar Fragen:
1.
D. schreibt, daß man die Kolben bei KS(Alusil) nicht aus dem Zylinder nehmen und wenn doch, nicht wiederverwenden sollte.
Kommt mir komisch vor:
a. die sind ja auch mal reingekommen
b. Üblicherweise schiebt man die von unten rein, da ist erstmal ein Stück Lauffläche, wo eh' niemals ein Kolbering hinkommt - ev. 'Beschädigungen' also eher weniger tragisch.
Wie seht Ihr das?
2.
Beim Studium der Steuerkettenmontage fiel mir zum ersten Mal auf, daß das Lasttrum der Kette über den Spanner geht.
Ist wohl so, finde ich aber trotzdem komisch.
Könnte mir nur vorstellen, daß der Spanner Schläge in der Kette abfedern soll - richtig?
3.
Kein Wort über die Befüllung der Spanner (bei mir bleiben die mechanischen drin, die haben bereits den breiten 'Ritzelhalter')
Das Öl zur 'Versteifung' soll ja beim Betrieb in diese Tasche am 'Ritzelhalter' spritzen.
Es wäre wohl sinnvoll, diese Tasche vor Betrieb aufzufüllen - bringt das was?
Danke für Euren Input im voraus.
Gruß
Jens