
26.11.2013, 18:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 359
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Während längerer Standzeiten hängt die Batterie an einem Batterieerhaltungsgerät das über den Zigarettenanzünder an der Steckdose hängt.
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd
|
Hallo Bernd,
ist es nicht besser und effektiver, wenn man die Batterie nicht über den Zigarettenanzünder lädt, sondern mit den Klemmen direkt an die Batterie?
__________________
Viele Grüße
Andreas
Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
|

26.11.2013, 19:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
|
|
Hi Gerhard,
hast Du das Problem bei eingebauter Batterie?
Wenn ja, dann zieht der Ruhestrom die Batterie in den "Keller".
In diesem Fall hängt die Entladedauer nur von dem Ruhestrom des Fahrzeugs und der Kapazität der Batterie ab (unabhängig von der Technologie).
Mit was lädst Du die Batterie wieder auf?
Eine stark entladene Batterie wist Du im Auto, oder mit einem primitiven Ladegerät nie mehr voll bekommen. Da sind maximal 80-90% der Kapazität möglich. Auf diese Weise habe ich selbst schon die eine oder andere Batterie "gehimmelt".
Hol dir ein ordentliches Ladegerät (ca. 100 Euro - die hast Du schnell wieder herin), bei dem Du den Ladestrom begrenzen kannst, die Spannung einstellen kannst und lade die Batterie (abgeklemmt) vor der längeren Standzeit richtig voll (Ladespannung min. 14,4 -14,6V - bis zur Grenze des Gasens). Dann hält die Batterie locker 6-12 Monate, bevor die durch Selbstentladung leer wird (immer noch über 12V) .
Du kannst mit so einem Ladegerät auch versuchen, deine angeschlagene Batterie zu desulfatieren. Lege 18V -24V an bei max. 100-200 mA!!
BITTE NUR BEI GUTER BELÜFTUNG UND AUF EIGENES RISIKO.........
Viele Grüße
Hermann
|

26.11.2013, 20:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Batterie
Zitat:
Zitat von doodoo
Hallo Bernd,
ist es nicht besser und effektiver, wenn man die Batterie nicht über den Zigarettenanzünder lädt, sondern mit den Klemmen direkt an die Batterie?
|
Hallo Andreas,
natürlich kann man auch direkt an der Batterie anklemmen, am Zigarettenanzünder ist es halt viel komfortabler, und man kann bei entsprechendem Wetter auch im Winter ohne großen Aufwand mal eine Runde drehen.
Übrigens mache ich das schon 35 jahre so, und die Batterien hielten immer 7 bis 8 Jahre.
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd
Übrigens ist es nicht nur der Ruhestrom der abfließt, sondern auch die Zeituhr verbraucht Strom.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

26.11.2013, 21:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Stuttgart
Beiträge: 38
|
|
Hallo Bernd,
hat der Zigarettenanzünder denn dauerhaft Kontakt? Ich hab nur in Erinnerung, dass mein Handy als Navi beim Ausschalten der Zündung nicht mehr geladen hat (bin mir aber nicht mehr sicher)
Wenn wirklich die Zündung die Spannung auf den Zigarettenanzünder unterbricht, kann ich dann über die Zigarettenanzünder-Steckdose laden?
Schönen Abend!
Gruß Matthias
__________________
911 Carrera 3.2, MJ1987, schwarz-uni, 930/20 Motor, original Füchse
|

27.11.2013, 09:07
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Kommt darauf an was für ein Auto du hast. Bei unserem Benz geht es z.B. nicht über den Zigarettenanzünder, beim Porsche geht es. Ist eine Frage über welche Sicherung der Zigarettenanzünder geschaltet wird.
Zum Thema:
Bei richtig langen Standzeiten gehen fast alle Batterien in die Knie.
1.) haben moderne Autos einen sehr hohen Ruhestrom
2.) Stehen die Autos meist in der kalten Jahreszeit was die Batterie zusätzlich stresst.
Ich würde zu einem guten Ladegerät wie z.B. einem Ctek raten, die verschiedene Modis fahren können. Das MXS 5 wäre da in Sachen Preis/Leistung z.B. eine gute Wahl.
http://www.amazon.de/CTEK-MXS-5-0-Ba...&keywords=ctek
Wenn es ein reiner Batteriejogger sein soll sind die Waeco eine gute Alternative.
http://www.amazon.de/WAECO-MBCC-100-...f=pd_sim_diy_3
http://www.amazon.de/WAECO-MBCC-400-...f=pd_cp_auto_0
P.S. Ich habe auch die Aldi und Lidl Geräte probiert. Die sind zwar ähnlich wie CTEK aber ich würde lieber das Original kaufen, auch wenn es teurer ist.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

27.11.2013, 09:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Booner
Hallo Bernd,
hat der Zigarettenanzünder denn dauerhaft Kontakt? Ich hab nur in Erinnerung, dass mein Handy als Navi beim Ausschalten der Zündung nicht mehr geladen hat (bin mir aber nicht mehr sicher)
Wenn wirklich die Zündung die Spannung auf den Zigarettenanzünder unterbricht, kann ich dann über die Zigarettenanzünder-Steckdose laden?
Schönen Abend!
Gruß Matthias
|
Hallo Matthias,
bei den alten Elfern geht das, probier den Zigarettenanzünder bei ausgeschalteter Zündung doch einfach aus, dann weißt Du ob Spannung drauf ist.
Luftgekühlte grüße aus der Klingenstadt
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

27.11.2013, 23:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Stuttgart
Beiträge: 38
|
|
Servus Bernd,
da hast du vollkommen recht, einfach ausprobieren wäre das einfachste, aber mein Elfer schlummert grad in der Garage und ich komm die nächsten 1-2 Wochen nicht raus.
Ich hab mein CTEK einfach an der Batterie selber angeschlossen bisher, aber über den Zigarettenanzünder fände ich natürlich noch eleganter!
Muss ich dann nochmal direkt probieren.
Ich hatte wie gesagt nur noch in der Erinnerung, dass beim Ausschalten der Zündung mein Handy nicht mehr geladen hat (Ladegeräusch beim wieder einschalten der Zündung, also war folglich zeitweise keine Spannugn auf dem Zigarettenanzünder)
Aber ich probiers nochmal!
Danke dir!
Gruß Matthias
__________________
911 Carrera 3.2, MJ1987, schwarz-uni, 930/20 Motor, original Füchse
|

06.12.2013, 17:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2007
Ort: Wien
Beiträge: 5
|
|
"Du kannst mit so einem Ladegerät auch versuchen, deine angeschlagene Batterie zu desulfatieren. Lege 18V -24V an bei max. 100-200 mA!!
BITTE NUR BEI GUTER BELÜFTUNG UND AUF EIGENES RISIKO........."
Hallo,
bezüglich Desulfatierung: wie lange sollte man das machen, bzw wie lange dauert es bis das erreicht ist?
Grüsse
Christian
|

06.12.2013, 19:05
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: münchen
Beiträge: 84
|
|
Ob das klappt kann dir keiner sagen, auch nicht wie lange das dauert.
Dies hängt vom Zustand der Batterie ab.
Wenn bei der hohen Spannung der Ladestrom auf ca. 200-300mA gestieben ist , würde ich normal weiterladen (mit 1/10tel Strom der Kapazität z.B. 10A bei einer Kapazität von 100AH).
Wenn der Ladestrom von 200-300mA (bei 18-24V) nicht innerhalb von 6-10h erreicht wird, kannst Du das ganze abbrechen.
Wenn dann beim normalen Laden der Strom nicht auf den geünschten Wert ansteigt ( innerhalb von 10-20 h), kannst es auch vergessen.
Dann ist das Desulfatieren einer Autobatterie wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.
Es gibt noch die Möglichkeit der "Wasserladung". Dies ist ein Spülen der Batterie mit destiliertem Wasser, anschließendem Laden der Batterie - aufgefüllt nur mit destiliertem Wasser - , nochmaligem Spülen und anschließender Neubefüllung mit Säure. Ob der sich der Aufwand lohnt, muss jeder selber wissen.
Es werden auch pulsende Ladegeräte angeboten, die angeblich desulfatieren. Da streiten sich die Geister. Unbestritten ist aber, dass diese Geräte Sulfatierung verhindern/verzögern und dadurch die Lebensdauer der Batterien deutlich verlängern.
Diese Methode mit der überhöhten Spannung darf nur bei den herkömmlichen Blei-Säure Akkus angewendet werden. Alle "höheren" Technologien ( Gel Akkus usw.) nehmen das sehr übel. 
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|