
17.11.2013, 11:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: NRW
Beiträge: 117
|
|
Danke für die Fotos Christian! Sehr schöne Farbe
Also meiner Meinung nach, sieht das, was man da auf den Fotos sieht gar nicht so übel aus. Da hatte mein 77er 911 wesentlich mehr Probleme. Nun ja, bei meinem musste ich auch eine ganze Menge Geld investieren, aber diese Investitionen werden sich lohnen - auch in Deinem Fall. (Ich hatte insgesamt 4 verschiedene Stellen, die zu Ölverlust geführt haben.)
Wenn der jetzige Preis stimmt, dann greif zu! Nutze die vermeindlichen Schwachstellen, um bei der Preisverhandlung den Preis noch etwas zu drücken, aber einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um so ein Investitionsobjekt zu kaufen, wird es nicht mehr geben.
Interessant finde ich den Feuerlöscher. Ich habe bei meinem exakt den gleichen dabei gehabt! Aber alle haben mir bisher "bestätigt", es handele sich dabei nicht um ein original Porsche-Austattungsmerkmal. Kannst Du etwas über die "Geschichte" dieses Feuerlöschers in Erfahrung bringen? Das wäre echt interessant.
Danke und beste Grüße,
Buthus
__________________
Stay hungry!
911, MJ 1977, Modell 2,7 l mit 3,0 l SC-Motor, 204 PS, Coupé, schmale Karosserie, (seit 35 Jahren in der Familie)
986, MJ 1998, 2,5 l, 204 PS
997 S, MJ 2006, Coupé, 3,8 l, 355 PS
|

17.11.2013, 12:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: Zürich
Beiträge: 3
|
|
Danke!
Vielen Dank zunächstmal an alle, die so rasch geantwortet haben. Das ist eine sehr positive Überraschung, dass es so eine lebendige Community gibt. Toll!
@William: Der stehbolzen wurde schon ausgetauscht. eine komplette Motorrevission gab es das letzte mal 2008 oder 2011. da kann ich mich nicht mehr genau dran erinnern.
@Bern. vielen dank für deine ausführlichen Kommentare. Sorry für die blöde Frage, vielleicht bin ich zu naiv und zu wenig rational gerade. Woran siehst du die Rostansätze? Meinst du die braunen Ansätze von den Fotos aus dem Kofferraum vorne? Ehrlich gesagt, dachte ich, dass das gar kein Rost ist, sondern Dichtmasse oder antikorrosionsschutz, aber wie gesagt bin ich kein Experte und liege eventuell komplett daneben. :-)
Getriebe, Kupplung, Motorinnenleben: Dazu kann ich bis auf die Motorrevision auch keine grossen aussagen machen. Bei der Probefahrt ist er mir am Anfang in kaltem Zustand zweimal an der Ampel ausgegangen. Ist das normal. Meine anderen Fahrzeuge hatten immer kaltstartveraser /chokes, mit denen man dem kalten Motor eine fettere Mischung und ein höheres Standgas gegönnt hat. das hat er 911 ja nicht. allerdings dachte ich, dass der Hebel in der Mitte, neben den heizungshebeln eventuell dafür gedacht ist?
Schalten ist ein bisschen wackelig, aber das war ich auch nicht anders gewöhnt. Als er warm war ginge auf jeden Fall besser.
reifen und Bremsen wurden gemacht, bzw sind neue drauf.
@Buthus:
bzgl des Feuerlöschers erkundige ich mich mal. Da ich allerdings nicht mit dem Inhaber direkt Kontakt habe, weiss ich nicht, ob mir das Autohaus dazu mehr infos geben kann. Im Kofferraum liegt noch ein zweiter Feuerlöscher.
@all: der preis soll bei ca 38.000 CHF liegen, das wären ca 30.000 euro.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Christian
|

17.11.2013, 14:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hallo Christian....
also bezüglich des Schwellers bin ich auch der Meinung wie Bernd...Hier ist schonmal gepfuscht worden...Zumindest ist bei meinem Elfer die Kante nicht so hoch.
Da würde ich mal mit einem Magneten oder Schichtdickenmessgerät schauen.
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

17.11.2013, 14:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo Christian,
der Bereich Batterieauflage vorne links im Kofferraum schaut noch verhältnismäßig gut aus. Interessant ist hier der Zustand der Tankauflage und der vorderen Quertraverse. Insbesondere dann, falls bereits einmal Batteriesäure ausgelaufen ist. Die Quertraverse lässt sich von unten über die Ablaufbohrungen mit einem Endoskop prüfen, die Tankauflage und der Tankfalz eigentlich erst nach Ausbau des Tanks.
Durchrostungen sind auf Deinem Foto des linken Einstiegs unten an der B-Säule zu sehen, vgl. meinen Ausschnitt. Über den weiteren Verlauf dieser Durchrostung lässt sich aufgrund der Klebstoffreste nur mutmaßen. Original bzw. nach einer fachgerechten Reparatur, darf hier nur Blech, Zinn und Farbe zu finden sein, Beispiel vgl. Restauration bei Porsche Classic hier. Verschiedene Meinungen zu diesem kritischen Bereich und weiterführende Links kannst Du hier im Forum finden.
Buthus hat auf seinem zweiten Foto hier gleich einen Eindruck geliefert, wie es darunter i.d.R. ausschaut und auf seinem ersten Foto die Konsequenzen im worst case.
Letzten Endes ist es immer eine Frage des eigenen Anspruchs und der eigenen handwerklichen und finanziellen Möglichkeiten. Wie oft kannst und willst Du den veranschlagten Kaufpreis in so ein Fahrzeug mit zahlreichen, potentiell kostspieligen Fragezeichen investieren?
Grüße, Armin
|

20.11.2013, 09:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 12
|
|
Erstmal schöner Elfer!!
Woher kommt das Öl aus dem Motor genau? Könntest du ein Foto von der Unterseite des Motors machen?
Meiner (ein 76er) hatte auch Ölverlust nach einer Motorüberholung und im Endeffekt war es nur der hintere Simmering der Kurbelwelle, eine vergleichsweise kleine Reparatur!
Gruß aus Aachen
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|