
12.10.2013, 16:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: München
Beiträge: 7
|
|
Danke für die Tipps, werde mal sehen, dass der Öldruckgeber neu kommt...
|

12.10.2013, 16:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo,
der Öldruckgeber ist eine andere Baustelle, der zeigt im Kombiinstrument vorne im Armaturenbrett den gerade vorherrschenden Druck an, und hat mit der Ölkontrollleuchte nichts zu tun.
Wenn Du aber ganz sicher gehen willst ist der Tip vom Team Hermann richtig, Druck extern messen, am besten mit einem Adapter auf dem Einschraubstutzen des Öldruckgebers.
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (12.10.2013 um 16:59 Uhr).
|

12.10.2013, 18:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: München
Beiträge: 7
|
|
Hi Einstieg,
dann hab ich das falsch verstanden, was ich aber nicht verstehe, ist warum der Öldruckgeber am Kombiinstrument den anscheinend "richtigen" Druck gemäss Drehzahl (1 bar zu 1000 U) anzeigt und die Ölkontrollleuchte dann trotz des anscheinend "richtigen" Öldrucks anfängt zu leuchten. Das versteh ich nicht?
Hab eben noch mal ne Testfahrt gemacht und es ist genauso, der Öldruck ist da und irgendwann fängt die Warnleuchte an zu anzugehen, wenn er im Leerlauf ist. Kommt Gas wieder aus.
Hab irgendwo gelesen, dass an 2 verschiedenen Stellen im Motor gemessen wird.
Was müsste den Deiner Meinung getauscht werden - natürlich nach Messung?
Danke!
Dr. Oktagon
|

12.10.2013, 18:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 144
|
|
Öldruck
Hallo,
wenn was getauscht werden muss dann ist es der Öldruckschalter aber eine andere Frage was für ein Öl ist im Motor ?
ich fahre in meinem Motor ein 10 W 50 Öl super Öldruck auch nach 8 Runden Nordschleife ohne Stopp ( Jan Wellen Pokal )
Gruß Georg
|

12.10.2013, 18:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Dr. Oktagon
was ich aber nicht verstehe, ist warum der Öldruckgeber am Kombiinstrument den anscheinend "richtigen" Druck gemäss Drehzahl (1 bar zu 1000 U) anzeigt und die Ölkontrollleuchte dann trotz des anscheinend "richtigen" Öldrucks anfängt zu leuchten.
|
Hallo,
im Schmierschema wird es verständlich.
Der Öldruckschalter (#9, in Fahrtrichtung vorne/oben auf dem Motor) schaltet unterhalb eines bestimmten Grenzdrucks die Warnlampe im Kombiinstrument ein. Bei heißem oder sehr dünnem Öl (Ölverdünnung durch Kraftstoff, verschlissenes Mehrbereichsöl…) kann das im LL schon mal vorkommen, ist laut Porsche Bedienungsanleitung unkritisch.
Der Öldruckgeber (#14, Messdose in Fahrtrichtung hinten rechts am Motor) misst oder besser schätzt den Öldruck, den Schätzwert kannst Du auf der Anzeige im Kombiinstrument ablesen. An dieser Stelle kann mit einem Öldruckmessgerät der tatsächliche Öldruck in verschiedenen Drehzahlen gemessen werden, Anleitung z.B. hier.
Austauschen würde ich zuallererst das Motoröl.
Grüße, Armin
Geändert von summit (12.10.2013 um 18:47 Uhr).
|

12.10.2013, 22:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: München
Beiträge: 7
|
|
Hi Männer,
jetzt hab ich es ungefähr kapiert, bei der Warnleuchte geht es "um das Öl an sich" und bei der Druckanzeige um den "Öldruck im Motor".
Der Öldruckschalter geht auch erst an wenn der Motor etwas gefahren ist und das Öl somit schon etwas warm ist. Nach dem Kaltstart tritt das leuchten des Öldruckschalters erst mal nicht auf. Erst nach 10 - 15 Minuten fahren.
Das deutet nach der Analyse von Summit darauf hin, dass das Öl ggf. "dünn" ist. Ich fahre 10 W 40 und es ist die 2. Saison drin und insgesamt ca. 13.000 km gelaufen. lt. Schrauber würde das gehen und man müsste nicht zwingend bei 10.000 km wechseln. Ab und an hatte ich mal was nachgekippt. Ggf. wurde es ja durch das nachkippen von "anderem" 10 W 40 verdünnt und die Suppe ist jetzt einfach hinüber?
Hoffentlich hab ich meinem Motor nicht geschadet.
Ich überlege jetzt was ich mach, eigentlich wollte ich den Wagen Ende des Monats in den Winterschlaf schicken und zur neuen Saison 2014 frisches Öl einfüllen lassen oder soll ich noch vor dem Winterschlaf frisches einfüllen lassen um mir zu bestätigen, dass es nicht an einem anderen Problem liegt. Ist es egal wenn das frisch Öl dort im 11er seinen Winterschlaf hält?
Danke schon mal für die guten Rückmeldungen bisher.
Dr. Oktagon
|

14.10.2013, 21:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
|
|
hallo ,,achteck,,
wenn du schon dein auto in den winterschlaf schickst (saison-kz?), dann kannst du problemlos auf das 20w50er öl wechseln. gibts z.b. beim motorradhändler louis zu akzeptablem preis. dann jedenfalls vor der winterruhe wechseln und vor der pause nochmal mit dem frischen öl fahren.
wahrscheinlich hat sich das problem mit der warnleuchte im leerlauf dann erledigt. der ölverbrauch dürfte dann auch etwas weniger werden...
gruss, winnie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|