Hallo Dominik und Sascha,
wenn Feuerlöscher Sinn machen sollen, müssen sie im Notfall schnell zur Verfügung stehen und an einem relativ sicheren und schnell erreichbaren Platz untergebracht sein.
Was nützt der Löscher im Koffer - oder Motorraum bei einem Auffahrunfall?
Die häufigste Art und Weise ist die Unterbringung vor dem Beifahrersitz, doch leider in den meisten Fällen mit Komforteinbußen für den Beifahrer verbunden.
Ich mußte den Löscher nach dem Veto von meiner Frau von dort wieder entfernen, und habe ihn lange Zeit hinter dem Fahrersitz eingeklemmt liegen gehabt, das ist jedoch bei einem Überschlag nicht der sicherste Platz, wenn er als Geschoß durch den Innenraum fliegt.
So habe ich zwar den gleichen Ort gewählt, allerdings mit Befestigung im Unterboden. Das erforderte 3 Löcher zu bohren, die Fußmatte auszuschneiden, (um sauber zu machen), und einen Halter mit VA Schrauben und Abdichtung am Unterboden zu befestigen.
Im Notfall ist der Löscher nun schneller erreichbar als vor dem Beifahrersitz.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...l-scher-wohin/
Jeder sollte für sich entscheiden, wo er einen Löscher unterbringt, wichtig ist, dass man überhaupt einen mitführt.
Die meisten werden ihn ein ganzes Autofahrerleben nicht nutzen müssen, wären aber im eigenen Notfall sicher dankbar, wenn ein anderer einen Löscher mitführt.
Ich habe seit 35 Jahren einen Löscher an Bord und habe einmal ein fremdes Fahrzeug vor dem Abbrand bewahren können.
PS:
1 kg Löscher sind völlig unzureichend, 2 kg Löscher sind das Minimum, besser wären noch größere Löscher, die sind aber im Porsche kaum noch sinnvoll unterzubringen.
Wichtig ist auch noch die 2 jährige Überprüfung auf Funktionsfähigkeit.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd