
09.10.2012, 18:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
12V für Zusatzluftschieber der K-Jetronic fehlt.
Hallo Porsche-Freunde, hallo K-Jetronic-Spezis.
Seit kurzem dreht mein 204PSler (S,C 83er Baujahr) im Standgas recht hoch. (2000 U/min)
Aber nur wenn er warm ist, im Kaltstartverhalten dreht er normal bei ca. 1000 U/min.
Im Internet und vorallem in den geschriebenen Beiträgen habe ich nicht ganz so mein Problem gefunden.
Um erst mal ein Falschluft-Anziehen zu umgehen, wurden die Halter und Gummis der Einspritzdüsen getauscht, die Gummis zwischen Ansaugbrücken und LuFi gewechselt, die Dichtung des Luftmassenmessers/Mengenteiler durch eine neue ersetzt. (Auch ein Überdruckventil wurde im Lufi daneben gleich installiert.
Zu aller letzt wurde die Lufthutze auch noch durch eine neue getauscht.
Nach dem diese Maßnahmen nichts gebracht hatten, habe ich Falschluft oder ein Fehlluftziehen (false air) ausgeschlossen.
Als nächstes kam der Zusatzluftschieber unter die Lupe.
Die bekannten Tests im Eisfach und mit Föhn oder 90°C im Backofen hatten mir gezeigt dass dieser geht.
Auch kalten Zustand konnte dieser mit Beaufschlagung von 12V geschlossen werden.
Nachdem im warmen Motorzustand (ca. 10km) das Standgas immer noch bei 2000 U/min lag, verschloss ich beide Enden der Schläuche die in den ZLS gehen.
Schwupps, Standgas bei 1000 U/min.
Aha.. also macht der Schieber nicht zu...
Gemessen, am Stecker kamen keine 12V an.
Nun zu meinem Problem.
Leider konnte ich zu den Stromlaufplänen keine definierte Zuordnung finden.
Gesteuert wird der ZLS über das Relais der Benzinpumpe und normal über das Thermoventil. Oder?
Wo finde ich denn das, bzw. was kann der Grund sein, dass ich keine 12V im warmen Motorzustand anliegen habe?
Wenn mir jemand helfen könnte wäre nett.
Mit "Einstieg" habe ich auch schon fachgesimpelt, das hat mir schon einiges weitergeholfen. Danke Bernd gleich dafür!
Grüße
Mexx
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
Geändert von Mexx (09.10.2012 um 18:52 Uhr).
|

10.10.2012, 10:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Wenn ich sowas lese, denke ich immer gleich an erhöhte Kontaktwiderstände oder kaputtvibrierte kalte Lötstellen. Vielleicht reinigst Du mal alle Steckkontakte mit Kontaktspray und untersuchst das Relais und andere PCBs mal auf kaputte Lötstellen. Wo das im Einzelnen ist, kann ich aber leider so auch nicht sagen.
Viel Glück beim Suchen - Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

10.10.2012, 12:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Nachdem im warmen Motorzustand (ca. 10km) das Standgas immer noch bei 2000 U/min lag, verschloss ich beide Enden der Schläuche die in den ZLS gehen.
Schwupps, Standgas bei 1000 U/min.
Aha.. also macht der Schieber nicht zu...
Gemessen, am Stecker kamen keine 12V an.
Nun zu meinem Problem.
Leider konnte ich zu den Stromlaufplänen keine definierte Zuordnung finden.
Gesteuert wird der ZLS über das Relais der Benzinpumpe und normal über das Thermoventil. Oder?
Wo finde ich denn das, bzw. was kann der Grund sein, dass ich keine 12V im warmen Motorzustand anliegen habe?
Wenn mir jemand helfen könnte wäre nett.
Mit "Einstieg" habe ich auch schon fachgesimpelt, das hat mir schon einiges weitergeholfen. Danke Bernd gleich dafür!
Grüße
Mexx[/quote]
Hallo Mexx,
der ZLS wird nicht vom Thermoventil gesteuert
G – Modell MJ 1979
Thermoventil Nr. 17 a des Ansaugtraktes
liegt unter dem Heizgebläsemotor, hat 2 Anschlussstutzen für Unterdruck , der eine kommt seitlich vom Warmlaufregler und der andere ist geteilt und geht zum Klappenstutzen Nr. 4 und zum Unterdruckbegrenzer Nr. 7
und hat einen 2 poligen Stecker für den Elektroanschluß.
Das Thermoventil regelt die Gemischaufbereitung in der Warmlaufphase (über die Regelung des Unterdrucks im Vakuumsystem).
Du kannst nur die stromlose Leitung des ZLS zurückverfolgen um den Fehler zu finden.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

10.10.2012, 16:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
|
|
Laut Schaltplan werden Warmlaufregler und ZLS von der gleichen Leitung versorgt (0,5 mm Farbe rot/weiß). Diese geht zu Klemme 30 des Benzinpumpenrelais.

__________________
Gruß, Peter 
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
|

10.10.2012, 20:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Danke euch erst mal.
Genau das mit dem Stromlaufplan hatte ich auch schon so gelesen, aber nicht verstanden.
Nachdem die Angina bei mir Einzug gehalten hat, will mich mein Körper nicht ans Auto lassen.
Der hat für die nächsten zwei Tage ein neues Hobby gefunden.
Auf alle Fälle melde ich mich die Tage mit oder ohne Erfolg!
Mexx
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
|

13.10.2012, 15:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Ähm..
Also ich hätte da jetzt wieder 12V am ZLS und am WLR anliegen.
Aber nur, wenn der Steckkontakt vom Thermoventil abgezogen ist.
Ich kapier das nicht.
Das TV ist doch in Reihe mit ZLS und WLR....
N43 = Thermoventil (TV)
N21 = Zusatzluftschieber (ZLS)
N9 = Warmlaufregler (WLR)
Entweder bin ich total doof oder steh voll auf der Leitung!
Wie funktioniert das TV?
Schaltet das bei Unterdruck "ab" (wenn der Motor läuft), d.h. dann werden die beiden Kontakte unterbrochen, = Stecker abgezogen, oder?
Dann kommt 12V auf dem WLR und den ZLR, die dann den Motor im Warmlauf regeln?
Oder liegt es an einer grottenschlechten Masseverbindung (Knotenpunkt C). Bei beiden abgezogenen Steckern von WLR und ZLS zeigt es 0V an, wenn das TV angesteckt ist.
Ist das TV abgesteckt zeigt das Multimeter, aufgrund des sehr geringen inneren Widerstands, die knappen 12V an...
hmmm.... wer weiss...
Was meint ihr?
Danke
Mexx
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
Geändert von Mexx (13.10.2012 um 15:54 Uhr).
|

13.10.2012, 16:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Gefunden!!!
Ich hatte eben an den Stecker vom ZLS eine Testlampe gehängt.
Siehe da, Multimeter auf einmal bei 0V und die Lampe hatte keinen Bock zu leuchten.
Aber.. mit Zugabe von externer Masse auf die braune Leitung am TV wurde sie auch nicht zum Leuchten gebracht... 
Kein Massefehler. Also..
Grmmmlll....
Die mittlere Sicherung im Motorraum (3-fach-Halterung) wars.. Sie war zwar ok, aber nachdem ich alle Sicherung ein wenig bewegt hatte, leuchtete mein Lämpchen auf einmal..
So, nun alles wieder zusammenbauen und die Kabel am Sicherungshalter prüfen und Sicherungen tauschen!
Dann sollte alles wieder i.O. sein..
Danke
Mexx
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|