
04.07.2012, 17:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Ich würde zuerst mal die Klötze rausnehmen, alles schön sauber machen und wieder einbauen. Dabei auch testen ob sich die Kolben zurück drücken lassen. Die Klötze müssen sich ganz leicht einbauen lassen, dann ist alles gut. Im laufe der Zeit klemmen die sich gerne mal durch Schmutz etc. fest. Am besten an allen 4 Rädern so vorgehen.
Gruß
Achim
|

04.07.2012, 17:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 146
|
|
Hallo Sascha,
hatte dieses Problem bei meinem 83sc auch. Die Rückstellung der Kolben funktioniert nicht mehr. Da blieb nur der Austausch wie von Martin beschrieben.
__________________
Grüße vom Niederrhein
Thomas
911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß.
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell restauriert.
911 Targa, 4/72 restauriert
|

13.04.2013, 17:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ich muss mal dieses alte Thema wieder aufgreifen... Hatte damals ja meine Sättel abgenommen, gereinigt und wieder eingebaut...Die Kolben waren sehr leichtgängig.... Es war danach auch eine zeitlang OK aber jetzt fängt es wieder an...
Was mir damals aufgefallen ist war der Umstand das die Kolben fast komplett eingeschoben waren und die Staubkappen quasi auf den Klötzen auflagen...
Meine Vermutung ist das die falschen Klötze (zB vom 3,2er) montiert sind (zu dick) und die Kolben garnicht weiter zurück können...
Nun habe ich gelesen dass der 3,2er Sattel die gleichen Klötze haben soll wie der SC...stimmt das?
Das würde mich nämlich wundern, da die 3,2er Scheibe nur 3,5mm dicker ist (24mm) als die vom SC (20,5mm) aber das Blech um die Sättel zu verbreitern locker 8mm stark ist....
Sollte ich beim Kauf neuer Austausch-Sättel lieber alles auf 3,2er Sättel umbauen???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

13.04.2013, 17:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Hallo Kollegen,
Radlager würde ich fast ausschliessen, da schwergängige Lager in der Regel deutlich hörbare Geräusche machen. Die Schilderung hört sich eher nach festsitzenden Bremskolben an. Sättel runter und Räder drehen - dann sollte alles klar sein.
Die Bremsanlage vom Turbo 930 sollte auch passen, habe ich gehört und da ist sicher schon eher ein Unterschied zur jetzigen feststellbar.
Liege ich da richtig?
Dann würde ich bei meinem "Luftigen" auch darauf umsatteln.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

13.04.2013, 21:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Wer über mangelnde Bremskraft beim SC berichtet,hat die Bremse wohl noch nie richtig durchgetreten.
Da muss man sich schon ordentlich abstützen.Also warum wechseln?
Hoffe,du kriegst das Prob gelöst
gruss tommi
Geändert von targatommi (13.04.2013 um 22:04 Uhr).
|

13.04.2013, 23:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Darum gehts auch garnicht...die Bremsen reichen locker aus...mir gehts jetzt gerade nur um die Frage...sind die Klötze vom SC und 3,2er gleich??? und wenn ja...warum ist bei einer 3,5mm dickeren Scheibe dann ein ca. 8mm Zwischenblech in den Bremssätteln?
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

06.08.2013, 22:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: Homburg
Beiträge: 3
|
|
Hallo!
Ich habe ein ähnliches Problemchen an meinem 86er 3,2 Carrera...und hab mich daher mal flink angemeldet... Eine Vorstellung mit Bildern wird folgen sobald er wieder schnurrt
Kurz vor dem letzten Winter hatte ich ein schleifendes Geräusch hinten rechts, im Winterschlaf wurde daher die Bremsanlage hinten komplett neu gemacht. Dabei wurden "Brösel" vom alten Handbremsbelag enfernt, ich dachte dass das wohl das Problem war...
Aber: Obwohl Sättel, Beläge und die Handbremsbeläge neu sind (Bremsflüssigkeit natürlich auch) habe ich weiterhin -aber nur sehr selten, und von der Fahrweise unabhängig- ein schleifendes, fiependes Geräusch am rechten Hinterrad. Die Felge wird ganz leicht warm, sicher nicht heiss.
Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte?
Ich baue auf euch...
|

06.08.2013, 22:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Man gönnt sich ja sonst nix ;-)
Habe damals tabularasa gemacht und 4 frische Sättel gekauft.
Schau mal bei eBay nach "jl-parts" (Verkäufer).
Dazu neue Beläge von EBC (weniger Bremsstaub, kein Scherz).
Ach, und die Leitungen + Schläuche kosten auch nicht die Welt, wenn man schonmal dabei ist.
Wirkt Wunder!
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|