
30.04.2012, 21:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bad Nauheim
Beiträge: 15
|
|
Öltank undicht?
Guten Abend zusammen,
ich habe bei meinem `78er SC 2 "kleine" Probleme.
1.) In warmem Zustand, so bis 10-15 min. nach Motor abstellen läuft Öl aus dem Öltank aus, ich schätze mal eine Tasse voll . Und zwar auf der Innenseite oben, ich schätze grob aus Richtung Ölfilter. Sind da oben noch andere Anschlüsse außer Ölfilter und Öleinfüllstutzen??? Oder ist von einem Undichten Tank auszugehen?
1.1) Ich wollte heute eigentlich den Öltank ausbauen, aber natürlich ging die verschraubte Ölleitung nicht ab  --> wie viel Gewalt kann man da anwenden?
Da ich anfangs noch von einem undichten Ölfilter und Ölstandgeber ausgegangen bin (alles total versifft in der Gegend) habe ich den schön und dicht gemacht, wieder Öl eingefüllt, neuen Filter montiert (nachdem der Tank nicht raus ging) und Motor gestartet.
2.) Nach ca. 3-5 Minuten kam dann wieder das Öl unten auf der Straße an  und schlimmer noch, der Motor hat angefangen zu ruckeln, Drehzahl ist abgesackt und ist ausgegangen. Wenn man rechtzeitig Gas gibt, dreht er schön hoch, Öldruck ist ok. Sobald man vom Gas geht--> aus.
Was könnte das sein??? Außer dem Schlauch für den Wärmetauscher und Heckstoßstange war alles dran und auch Öldeckel drauf, 8.5l Öl drin (zwischen min&max).
Gestern ist das Baby noch brav 250km ohne Probleme (außer inkontinenz) gefahren, hat auch den typischen Hockenheimer Sonntags-Stau ohne die Leerlaufproblem mitgemacht...
Danke und einen schönen 1. Mai
Jan
|

01.05.2012, 01:51
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Jan,
wo?
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

02.05.2012, 07:03
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bad Nauheim
Beiträge: 15
|
|
Danke,
so eine Zeichnung hat mir gefehlt. Das Öl kommt irgendwo aus dem Bereich der rechten Befestigungsschraube, also wird wohl der Tank hin sein, da ja sonst leider nix in der Gegend ist was undicht werden kann...
Jemand Ideen mit dem bescheidenen Leerlauf?
|

02.05.2012, 07:55
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi,
die diagramme habe ich reingestellt, damit du MIT NUMMERN uns sagen kannst, WO deine undichte stelle ist. Damit ist die fehlersuche wesentlich einfacher.
Ich denke, dass deine geschilderten symptome auf undichtheiten in der kurbelwellenentlueftung schliessen lassen. Das erklaert den unrunden lauf und oelverlust wenn dein motor warm ist.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

02.05.2012, 09:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bad Nauheim
Beiträge: 15
|
|
Also das Öl kommt am Tank, auf der dem Fahrzeug zugewannten Seite, runter. Da ich den, wie gesagt, noch nicht raus bekommen habe, kann ich nichts genaueres sagen. Ich habe den ungefähren Weg des Öls mal in rot eingezeichnet.
Um den Tank auszubauen hängts im Moment an Teil 10, 2. Bild, das ist die verschraubte Ölleitung aus dem Tank raus ins Verteilerventil (oder Termostat oder wie man das Teil auch immer nennt)
Kgh-entlüftung habe ich auch schon überlegt, aber dann dürfte der doch von anfang an besch... laufen oder? und warum drückt der dann Öl raus? Die Schläuche der Kgh-entlüftung in den Öltank rein kann man ja nicht vertauschen, ist ja einmal rechte bank und einmal linke oder?
Zu dem Thema fällt mir ein, beim Start hat er ein bisschen geraucht aus dem Auspuff, als ob er minimal Öl verbrennt. War aber nur kurz, ca. 10 sec. dann war alles Sauber.
|

02.05.2012, 10:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Der Öltank ist aus 'so einer Art Edelstahl' der aber wohl rosten kann, jedenfalls war mein Öltank an der Stelle arg angerostet. Wenn man bei laufendem Motor den Öltank öffnet, stirbt der Motor auch fast oder ganz ab, daher kann ich mir vorstellen, dass Du ein richtiges Loch im Öltank hast, wo es nicht hingehört.
Ausbauen des Tanks ist eigentlich nicht so eine Tat, vielleicht bekommst Du die Verschraubung nach vorsichtigem Erwärmen los (nicht das Auto anzünden!)
Viel Erfolg! Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

02.05.2012, 16:03
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi,
nun kommen wir der sache schon mal naeher. Was Christoph schreibt ist richtig: Um das ding auszubauen brauchst du kein ingenieurs-studium.
Der oeltank ist nicht bis zum rand gefuellt. Sieht so aus, dass die undichtheit gerade so ueber diesem fuellstand liegt. Wenn nun dein motor laeuft und das auto in bewegung ist, wird natuerlich 'der ganze tank' genutzt, d.h. der oelruecklauf schlaegt sich an der tankwand nieder, um daran abzulaufen. Wenn sich dann auch noch der oelkuehler bei warmen motor daran beteiligt, dann sprudelts' schon ganz schoen in der dose.
Wenn nun auch dein oel-unterdrucksystem (ruecklauf, entlueftung, einfuellstutzen, ...) undicht ist, dann stirbt auch dein warmer motor im leerlauf.
Also, tank ausbauen und inspizieren. Dabei auch gleich alle schlauchverbindungen checken. Das verbleibende oel im tank kannst du in einen sauberen behaelter ablasssen und spaeter wieder einfuellen.
Viel spass ...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

23.05.2012, 20:36
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bad Nauheim
Beiträge: 15
|
|
Danke für die Hilfestellungen.
Der Tank ist nach Einsatz der Lötflamme raus gegangen bzw. die Verschraubung auf gegangen und damit auch der Tank flux draußen gewesen.
Die Leckage hat sich als aufgerissener Schweißpunkt an einem Halter entpuppt. Verursacher war wohl der gebrochene Halter an der Stützstrebe, wo auch die Stoßstange befestigt ist --> der Tank hat dann zu stark vibriert.
Den Riss habe ich Schweißen lassen, Tank ist entrostet, lackiert und zur Sicherheit mit Unterbodenschutz gegen Steinschlag versehen und wartet auf seinen Wiedereinbau. Dann schnurrt das Kätzchen hoffentlich wieder.
Zum glück HABE ich ein Ingenieur-Studium hinter mir...  habe mich nämlich auch gleich an den Heizklappen zu schaffen gemacht, aber das gibt ein neues Thema
Gruß Jan
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|