Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.04.2011, 21:38
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi all,

hier meine $.02 zum thema 'turbo':

Der turbolader wird durch den abgasstrom betrieben und damit sein gehaeuse stark erhitzt. Die ersten turbos 1976/77 hatten keinen cooler oder intercooler. Die hitze musste im gehaeuse und durchs gehaeuse abgeleitet werden.

In den folgenden jahren wurden dann cooler und intercooler eingefuehrt und die waerme wurde durch diese systeme abgeleitet.

Einen turbo sollest du 1 minute im leerlauf lassen bevor du ihn endgueltig ausschaltest. Die hitze, die sich im 'abgasbereich' des gehaeuses gebildet hat, bekommt eine chance, sich ueber das restliche gehaeuse zu verteilen. Das ist besonders im winter oder in kalten jahreszeiten notwendig!

Das zauberwort ist: shock cooling! Schnelle und ungleichmaessige abkuehlung deines turbohaeuses fuehrt zur bildung feiner risse im gehaeuse. Diese risse koennen sich ueber zeit vergroessern und fuehrt zum ploetzlichen failure der ganzen turbo-einheit.

Dabei spielt es meiner meinung nach keine rolle, wie lange du gefahren bist. Im gleichen moment wo du betriebstemperatur erreichst, wird dein turbo mit ~500 - 700C angeblasen.

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.04.2011, 07:07
Benutzerbild von Targarobbi
Targarobbi Targarobbi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 423
Targarobbi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin William,

habe ich wieder was gelernt über´n Turbo fahre seit ´94 aufgeladene Motoren im Alltag und habe mich immer strikt an die Abkühlungsphasen (inkl. 30-60 Sek. laufen lassen vor dem Abstellen bei richtig heissem Motor) gehalten wegen drohender Ölkohle bei glühenden Ladern, aber shock cooling war mir neu, klingt aber logisch bei kalten Aussentemperaturen

http://www.youtube.com/watch?v=k2hag8ONMzk

... bei 2-4 km (je nach Aussentemperatur) normalem Heimrollen ausserhalb des Laderbereichs (bei mir <2200rpm) kann man sich das im Stand laufen lassen sparen.

Der Nachfolger meines Modells hat eine Nachlaufkühlung für den Turbo, anscheinend musste das Werk zuviele auf Kulanz ersetzen
... bei artgerechter Behandlung hat meiner nun 126tkm und Druck wie am ersten Tag

Grüße,
Robert
__________________
Mein Porsche ölt nicht ... er markiert!

SC 3.0 Targa - 1982 - grandprixweiss

Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG