
28.02.2005, 23:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Seelze
Beiträge: 104
|
|
Hilfe, Blindflug wg. beschlagener Scheiben
Moin zusammen!
Nach etwa 10 Monate Porschefahren, muß ich feststellen, daß je doller es regnet, die Scheiben, auch die Frontscheibe stark beschlägt. Die Feuchtigkeit scheint förmlich reingelasen zu werden.
Ich hab hier schon einiges gelesen, da ich jedoch keine Klima hab, was habt Ihr für Tricks dafür?
Ich werd in jedem Fall die Heizung ausschalten und nur Kaltlust pusten, ist aber auch nicht so dolle ! Das zuschalten der Standheizung ist ebenfalls nur ein Teilerfolg.
Ich weiß nicht weiter, das hatte ich so extrem bei keinem Auto.
Gruß Schuko
|

01.03.2005, 00:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Freiburg
Beiträge: 439
|
|
Hallo Schuko,
Heizung ausschalten halte ich für keine gute Idee, da Warmluft Feuchtigkeit besser aufnimmmt als Kaltluft. Ob Klima hier so viel hilft kann ich mir nicht vorstellen sofern sie die zugeführte Luft nicht entfeuchtet.
__________________
Paddy
Lackierte Seite oben!
|

01.03.2005, 00:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 331
|
|
Ist das Beschlagen dauerhaft oder temporär?
Meine Erfahrung ist, daß dies häufig zu Beginn der Heizphase passiert, da sich vermutlich Feuchtigkeit in den Schwellern befindet. Diese läuft über die Bohrungen unterhalb der Einstiegsleisten hinein. Dem kann man abhelfen.
Wenn es eine andere Ursache hat, kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Grüße,
Rolf K
|

01.03.2005, 02:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Werl
Beiträge: 154
|
|
moin
hast du ein schiebedach`?
ich mache entweder mein schiebedach ein kleines stck auf oder die hinteren fenster,
es bringt nix nur luft reinzublasen die feuchtigkeit muß auch raus
grüße
|

01.03.2005, 04:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Seelze
Beiträge: 104
|
|
Das Beaschlagen ist abhängig vom Regen! Je mehr es regnet umso mehr beschlägt es.
Ich habe kein Schiebedach.
Heute morgen, als es schüttete mußte ich anhalten, hab den Nebel mit einem Leder innen abgewischt - Sekunden später alles wieder feucht !!
Ich hab das Gefühl, daß die Feuchtigkeit nicht im Auto ist, sonder reingeblasen wird.
Ich werd es mal versuchen, ob ich besser die
Serienheizung, die also vom Motor kommt auszulassen, wegen der Feuchtigkeit im Motoraum und Schweller, mal sehen was dann passiert.
Aber eine Patentlösung hat bisher wohl auch keiner - AUSSER KLIMA - die hab ich nicht.
Gruß Schuko
der nicht immer im Regen "stehen" will!
|

01.03.2005, 04:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
@Schuko
Wenn an Deinem SC alles i.O. wäre, hättest Du nicht das Problem!
Normalerweise leitest Du Warmluft auf die Frontscheibe und die Scheibe wird klar. Das geht zwar nicht ganz so schnell wie bei einem modernen wassergekühlten Auto mit Frontmotor, aber es geht!
Wie oben schon beschrieben muß man also den Weg der Warmluft verfolgen und prüfen, wo sich da Wasser dazumischt. Ein Hinweis könnte sein, dass es auch ohne Heizung auftritt. Beim Elfer wird ja vorne Warm- und Kaltluft gemischt, also auch den Weg der Kaltluft betrachten/prüfen...
Grüße von Till, dessen SC die Frontscheibe ohne weiteres "entschlägt", egal wie es schüttet.
PS: Ist Dein Auto innen nass? Hinter/unter den Sitzen, Teppich etc.? Wenn ja, warum?
|

01.03.2005, 05:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Prüfe mal ob Dein Kofferraum richtig dicht ist. Es kann sein, dass die feuchte Luft in den Kofferraum geblasen wird und durch alle Ritzen in den Innenraum kommt.
Wenn es abhängig von der stärke des Regens ist muß es also ein "aktuelles" Problem sein. Kein "altes" Wasser.
Hoffe die ratlosen Gedanken helfen Deinen Gedanken bei der Fehlersuche
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

01.03.2005, 06:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Seelze
Beiträge: 104
|
|
Danke erstmal für Eure Anregungen.
Da es ja auch anders geht, werde ich wohl den Gebläsekasten etc. checken, ob sich dort Wasser sammelt etc.
Wie schon gesagt, wenns es stark regnet= Problem, Hört es auf = Kein Problem.
Gruß Schuko
|

01.03.2005, 08:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich
Beiträge: 163
|
|
Etwas wiedersprechen muss ich da schon  . Auch wenn bei der Lüftung/Heizung alles in Ordnung ist hat die Konstruktion im frühen Elfer so ihre Schwächen.
Die Warmluft wird ja aus dem Motorgebläse abgezweigt und über die Wärmetauscher ins das Wageninnere geleitet. Bei starkem Regen fliesst eben gerade bei langsamer Fahrt so einiges an Wasser über den Motor, wird vom Kühlgebläse angesaugt und dann fein säuberlich zuerstäubt in die Heizung eingespiesen. Beschlagene Scheiben lassen sich dann verständlicherweise mit noch mehr Heizung nicht beheben.
Bei mir hilft oft ein kleiner spaltweit geöffnetes Fenster und die Zufuhr von Frischluft (kommt von vorne und enthält nicht den "Dampf" vom Motor)
__________________
Grüsse Marcel
Habt ihr den Zündschlüssel links, dann sitzt das Herz am rechten Fleck!
|

01.03.2005, 08:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
aber Marcel, ein SC ist doch kein "früher Elfer" !  - sondern ein Richtiger!
Alle Späteren sind ....
In der Sache stehe zu meinem Statement: Bin kürzlich bei sintflutartigem Regen 400 KM am Stück gefahren (BAB zwischen 100 und 180 ;-))und hatte keine Probleme mit meinem Youngtimer 
|

01.03.2005, 09:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
|
|
Hi !
Dieser deutlich kausale Zusammenhang zwischen
Regen/Spritzwasser und Wasserdampf läßt darauf
schliessen,daß die ins Fahrzeuginnere geblasene Luft mit Feuchtigkeit regelrecht
angereichert wird.
Ich weiß ja nicht,wie es um den Zustand
Deiner Schweller und den darin verlaufenden
Heizungsrohren bestellt ist.
Risse/Löcher am Anfang und Ende des Schwellers können dafür verantwortlich sein.
Vielfach allerdings kommt es über angeschlagene Wärmetauscher
in die Heizungsluft.
Das Spritzwasser am Wagenboden verdampft an
den heißen Wärmetauschern.
Schliessen diese nicht mehr sorgfältig an den
Krümmern ab,wird Dir der heiße Dampf ins
Wageninnere geblasen.Das gleiche passiert bei
undichten Heizungsklappen und Schläuchen,
resp. gelockerten Schlauchschellen.
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|