Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.11.2010, 22:23
Benutzerbild von Furious911
Furious911 Furious911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2009
Ort: Trier
Beiträge: 22
Furious911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Könnten auch die Kettenspanner sein die das Raseln verursachen. Allerdings bei der KM-Leistung ungewöhnlich
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.01.2011, 13:12
DannyM3 DannyM3 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 7
DannyM3 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Und, was war´s?

Gruß
Danny
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.01.2011, 13:48
maczip maczip ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
maczip befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Sehr nett, daß Du nachfragst...

Im PZ Wiesbaden haben die nichts gefunden und gemeint, alles sei OK. Ich bin damit insofern zufrieden, als ich das zunächst mal glaube. Auf der anderen Seite scheppert es weiter, wie oben beschrieben. Nun bin ich für mein besonders gutes Gehör bekannt. Ich habe jetzt erstmal nichts weiter unternommen. Was soll ich als Laie auch machen, zumal keine Leistungseinbuße vorliegt und das Schppern nur beim Start für ca. 20 Sekunden zu hören ist.

Gruß
maczip
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.01.2011, 13:57
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hydrostössel ?
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.01.2011, 14:55
maczip maczip ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
maczip befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
was sind denn hydrostössel?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.01.2011, 14:59
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

Zitat:
Funktionsprinzip [Bearbeiten]

Das Funktionsprinzip ist immer gleich: Ein Druckbolzen wird mit geringem Spiel in einer becherförmigen Führungshülse geführt und bildet mit ihr den Arbeitsraum. Eine Spielausgleichsfeder (Schraubendruckfeder) im Inneren beaufschlagt den Bolzen, so dass der Hebel bzw. der Stößelkörper (beim Tassenstößel) immer spielfrei am Nocken anliegt. Im Druckbolzen befindet sich eine kleine Bohrung, die bei auflaufendem Nocken von einem Kugelventil (Rückschlagventil) verschlossen wird. Dadurch entsteht im mit Öl gefüllten Arbeitsraum zwischen Bolzen und Führungshülse eine hydraulisch starre Verbindung. Das gesamte Element verhält sich wie ein starrer Körper und drückt auf den Ventilschaft (beim Tassenstößel) beziehungsweise auf den Hebel. Beim Ablaufen des Nockens drückt die Ausgleichsfeder den Druckbolzen nach oben. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach, bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt. Im Betrieb auftretende Temperaturänderungen können bei den Bauteilen des Ventiltriebs geringe Größenänderungen (Wärmeausdehnung) verursachen. Diese werden ausgeglichen durch den so genannten Ringspalt, der durch den etwas kleineren Durchmesser des Druckbolzens mit der Führungshülse gebildet wird. Durch ihn kann überschüssiges Öl in geringen Mengen austreten. Als Hydraulikflüssigkeit dient das Motoröl, das ohnehin über die Druckumlaufschmierung dem Ventiltrieb zugeführt wird.
Besonderheiten [Bearbeiten]

Bei Motoren mit hydraulischen Stößeln ist es wichtig, die vorgeschriebene Spezifikation, insbesondere die Viskosität, des Motoröls und die Ölwechselintervalle genau einzuhalten, da anderenfalls Störungen in der Ventilsteuerung auftreten können, was in der Folge zu Leistungsverlusten und Motorschäden führen kann. Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten, wenn die Hydrostößel teilweise „leergelaufen“ sind. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Deswegen sind auslaufsichere Hydrostößel entwickelt worden, die zuerst bei BMW eingesetzt wurden.
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.01.2011, 16:36
maczip maczip ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
maczip befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
sehr interssant. ich verstzeh zwar nur die hälfte, der effekt mit entsprechend kurz dauerndem geräusch könnte für die richtigkeit der annahme sprechen.

stellen sich für mich nur 3 fragen:
1) wieso hat man das im PZ nicht erwähnt?
2) wie kommt es dazu bei einem noch recht neuen fahrzeug mit geeignetem öl?
3) was soll ich jetzt tun?

gruß
maczip
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG