
05.09.2010, 19:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 3
|
|
993 - Batterie ständig leer - Radio geht selber an!
Bin völlig verzweifelt .. Hoffe jemand kann mir helfen! Also, seit 1,5 Jahren laborieren wir da rum, es wird eher schlimmer als besser und keiner findet es..
Wenn in unserem 993 (Baujahr 98) ein Radio eingebaut ist, ist ständig die Batterie leer! Zunächst hatten wir die Probleme mit dem Original CR-21, die Batterie war nach 2-3 Tagen leer, manchmal hat sie eine Woche gehalten, mehr nie. Wenn man das Radio rausmacht kann das Auto (Drittwagen) auch mal 3-4 Wochen stehen, kein Problem, nur mit Radio geht nix. Ich weiß, es klingt unglaublich, aber das Radio hat sich schon mehrfach selbst eingestellt!, Auto stand in der Garage und auf einmal ging es mit maximaler Lautstärke an!! Manchmal auch leise, natürlich bis die Batterie leer war. Das Auto war 2 Wochen im PZ, die finden nix. Keine stummem Stromverbraucher, die haben alles gemessen.
Also haben wir das Radio rausgeworfen und ein CR-22 reingemacht. Jetzt ist schon wieder nach einer Woche stehen die Batterie mausetot, es blinkt nichtmal mehr die Alarmanlage/Wegfahrsperre (alles original).
Es MUSS was mit dem Radio zu tun haben, denn ohne Radio drin geht es IMMER, auch wenn er lange steht.
Ein echt fieser Elektro Gremlin, ich hoffe sehr jemand hatte schon was ähnliches und bringt uns auf die Spur ..
Danke!
|

05.09.2010, 19:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: nähe Amberg
Beiträge: 201
|
|
Servus "KP993",
ich sprech Dich mal so an, weil ich Deinen richtigen Namen nicht kenne 
Also, wenn cih Dich richtig verstehe, dann ist Deine Batterie nach ein paar Tagen leer, egal welches Radio Du verbaut hast.
Ohne Radio hält Deine Batterie 3-4 Wochen. Hält die Batterie auch länger, ohne Radio? Ich meine, da müssen auch ein paar Monate gehen.
Habt Ihr die Batterie schon mal getauscht? Wie alt ist die?
Weitere Frage: Zum Radio geht einmal Dauerplus und einmal geschaltetes Plus. Sind die Pins entsprechend belegt?
Wie schaut es mit der Masse aus? Ist die in Ordnung?
Last but no least: Es gibt einen Entstörkondensator. Wurde dieser schon mal überprüft / getauscht?
Das wär's mal so auf die schnelle was ich anzubieten hätte.
Gruß,
Michael
|

05.09.2010, 19:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 3
|
|
Danke schon mal für die schnelle Antwort. Ich heiße übrigens Stefan, sorry, hatte ich vorhin in der Aufregung vergessen.
Die Batterie ist sicher 5 Jahre alt, aber laut Batterietester der Werkstatt noch ok. Wenn kein Radio drin ist macht die ja auch nie Ärger, auch im Winter nicht, von daher .. Mit die Batterie hält 3-4 Wochen meinte ich, auch nach 3-4 Wochen nicht fahren springt er problemlos an und fährt, wenn kein Radio drin ist. Die Batterie hält ohne Radio "endlos", sprich man muß sich nicht um die Batterie kümmern.
Ich habe mich evtl unklar ausgedrückt, da wir ja nun mit zwei Radios das gleiche Problem haben denke ich es liegt nicht am Radio, sondern an "der Elektronik die aktiv ist wenn ein Radio drin ist" :-)
Die anderen Dinge muß ich klären/erfragen, danke schonmal für die Ideen!
Schönen Abend noch
Stefan
|

06.09.2010, 00:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
|
|
Hallo Stefan
Im ersten Augenblick hatte ich auch auf ein Problem mit dem geschalteten Plus getippt. Doch das mit dem selbständigen einschalten vom Radio lässt mich eher auf ein Problem mit dem Radio selber schliessen. Doch dieses hast du auch getauscht. Somit tippe ich auf ein Problem mit der Radio-Antenne.
Deshalb folgende Fragen: - Wurde die Frontscheibe einmal getauscht?
- Ist die Batterie auch leer, wenn du das Radio manuell ausschaltest?
- Wenn ja, stecke die Antenne am Radio ab. Wird die Batterie auch leer bei ausgesteckter Antenne?
Wenn die Batterie grundsätzlich immer nach 2 bis 3 Tagen leer ist bei angeschlossenem Radio, sollte der Ruhestrom gut messbar sein. Die obigen Abklärungen liessen sich so relativ schnell machen. Mich wundert, dass das PZ den erhöhten Ruhestrom nicht messen konnte.
Hierzu ist lediglich ein Ampere-Meter zwischen Minuspol der Batterie und dem Fahrzeug-Minus zu schalten. Trotz der Ampere-Meter-Kabel lässt sich der Front-Deckel schliessen, sodass das Fahrzeug ganz normal abgeschlossen werden kann. Nun lässt sich der Ruhestrom ablesen bei abgeschlossenem Fahrzeug. Dieser sollte nicht höher als 8 mA sein.
Gruss Stefan
|

06.09.2010, 06:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
|
|
Hi,
Michaels und Stefans Tipps halte ich schon mal für sehr sehr treffend. Falls die Lage sich wider Erwarten trotzdem noch nicht entspannt, würde ich mal einen manuellen Schalter vors Radio bauen, am besten aufs Massekabel, und beim Abstellen mal einfach vom Strom nehmen. Evtl. auch aufs Dauerplus. Dann kann eigentlich kein Strom mehr über die normale Radio-Stromzufuhr mehr fliessen und die Batterie leersaugen.
Gruß
Frank
|

08.09.2010, 06:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 3
|
|
Super, danke für die Tipps!
Ich melde mich, sobald das gecheckt wurde.
Gruß
Stefan
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|