
17.01.2009, 09:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Mittendrin
Beiträge: 43
|
|
Salü, DreiZwo,
also bei dem Thema von Panikmache und unangebrachtem Pessimus zu reden halte ich ehrlich gesagt naiv. Solange die Neuautobauer-Lobby im Verhältnis zur Oldie-Lobby wie die Kompression bei Deinem Heckmotor ist (10:1), dann geht so was dermaßen ratzfatz über die Bühne, dass man sich hinterher nur verwundert die Augen reiben kann.
Zitat:
Der H-Willige darf dann also nochmals rund 20 Jahre anstehen. So what?
|
Ich sag Dir was so what: Der H-Willige steht dann nicht nur, der läuft auch noch. Denn sein H-Objekt hat max. Euro2 und selbst das ist dann in z.B. 6 Jahren nicht mehr ausreichend um damit zwischen zwei Bauendörfer in der Uckermark hin- und herzufahren. Stellst Du Dir Blech in die Garage, dass Du eventuell in 14 Jahren erst wieder bewegen darfst?
Zitat:
Bei der Neuwagenproduktion werden Resourcen und Energie erst so
richtig verschwendet. Das rechne man bitte in die Ökobilanz mit rein.
|
Vorsicht, Du redest über Politiker - also lass bitte gesunden Menschenverstand aus dem Spiel
Gruß, Martin
|

17.01.2009, 09:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Zitat:
Vorsicht, Du redest über Politiker - also lass bitte gesunden Menschenverstand aus dem Spiel 
Gruß, Martin
|
.....vor allem reden wir über Politiker die während ihrer Amtszeit schon auf der Gehaltsliste diverser Konzerne gestanden haben und von diesen Konzernen wird nach der Amtszeit Gegenleistung erwartet.
Nennt sich glaube ich Lobbyismus, gibt auch wenig nettere Ausdrücke dafür
Hier ist gar nichts sicher, ausser der täglichen (Er)Schreckenmeldung.
Witzig finde ich das inzwischen die meisten Bürger besser informiert sind als diese Deppen in der Politik
Gruß thomas
|

18.01.2009, 14:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Zitat:
Zitat von Martin W.
Ich sag Dir was so what: Der H-Willige steht dann nicht nur, der läuft auch noch. Denn sein H-Objekt hat max. Euro2 und selbst das ist dann in z.B. 6 Jahren nicht mehr ausreichend um damit zwischen zwei Bauendörfer in der Uckermark hin- und herzufahren. Stellst Du Dir Blech in die Garage, dass Du eventuell in 14 Jahren erst wieder bewegen darfst?
|
Hi Martin,
meine Anmerkung dazu steht im Zusammenhang mit der weiter oben stehenden Vermutung, das H-Kennzeichen wäre "in Gefahr", weil nun alle Otto Normalfahrers auf einen H-Status abzielen. Das ist einfach de facto aus bekannten Gründen wenig wahrscheinlich - hier sind Durchschnittsalter der Gebrauchtwagen und Einstiegsalter für das H-Kennzeichen einfach viel zu weit auseinander.
Was das übrige betrifft: Da muss man einfach individuell oder im Verbund mit "Leidensgenossen" agieren und die politischen Entscheider sowie die Medien mit den Tatsachen nerven. Der ADAC als neue Oldtimer-Lobby ist die krasseste Fehlbesetung, wenn dieser "Autoclub" sich - wie eben geschehen - sich heftigst für eine Verschrottungsprämie für Altwagen einsetzt.
Wenn man die Fotos der ADAC-Verantwortlichen, deren Büros sieht sowie das amateurhafte PR-Gesülze des ADAC in Sachen Verkehrspolitik für Klassiker liest, wird einem Angst und Bange. Der Neuwagen-Wolf im Oldtimer-Pelz! Da war mir ja selbst der DEUVET lieber.
Beste Grüsse
DreiZwo
__________________
|

18.01.2009, 16:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Zitat:
meine Anmerkung dazu steht im Zusammenhang mit der weiter oben stehenden Vermutung, das H-Kennzeichen wäre "in Gefahr", weil nun alle Otto Normalfahrers auf einen H-Status abzielen. Das ist einfach de facto aus bekannten Gründen wenig wahrscheinlich - hier sind Durchschnittsalter der Gebrauchtwagen und Einstiegsalter für das H-Kennzeichen einfach viel zu weit auseinander.
|
.....wer oder was sollte mich denn abhalten statt eines Neufahrzeugs ein Fahrzeug mit einer H-Zulassung zu erwerben???????? Es muß doch keiner warten bis sein 2003er TDI eine H-Zulassung bekommt
Also ich kenne eine Menge Leute die das schon getan haben oder in Erwägung ziehen.
W 123 T-Modell z.B.
Gruß thomas
|

18.01.2009, 22:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
>>.....wer oder was sollte mich denn abhalten statt eines Neufahrzeugs ein Fahrzeug mit einer H-Zulassung zu erwerben???????? Es muß doch keiner warten bis sein 2003er TDI eine H-Zulassung bekommt. <<
Sorry, aber wo bleibt da die Logik? Wenn ein Fahrzeug, das bereits auf H-Kennzeichen umgestellt ist, von Eigner A zu Eigner B wandert, dann ändert sich ja nichts am Gesamtbestand.
__________________
|

19.01.2009, 03:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
|
|
Der Gesamtbestand ändert sich auch ohne diesen Lapsus in den letzten Jahren, nämlich so:
Dann sag ich´s anders: Was soll mich denn davon abhalten mir ein Fahrzeug zu kaufen das in 3-4 Jahren ein H-Zulassung erhält und eben keinen TDI/cDi/FSI/GTi oder was weiß ich?
Was hat den Deiner Meinung nach 2007 das Verändern des Eintrittsalters bei H-Kennzeichen von 25 auf 30 Jahren und von roten 07 Nummern (20 auf 30 Jahre) die im übrigen in den KBA Statistiken überhaupt nicht auftauchen, also ein großes Wägniss sind, für einen Sinn gehabt?
Hier sind einige für mich plausible, nämlich u.a. Steuerausfälle:
http://www.fcr-s.de/07er/07er.htm
Oder anders gefragt: Wer sollte ein Interesse haben das Du/ich/Wir in der Zukunft günstig ein Auto fahren können, evtl. dann noch eins das Spaß macht??
Gruß thomas
|

19.01.2009, 15:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Tja, ich denke nicht, dass ein signifikanter Anteil von bisherigen Neuwagenkäufern dazu bereit wäre, auf mindestens 30 Jahre alte Oldtimer umzusteigen (die überwiegende Mehrheit der H-Oldtimer ist übrigens erheblich älter als 30 Jahre).
Die Bevölkerungsmehrheit würde auch nicht wegen den Ölpreisen wieder von Ölheizung(Automatik) auf eine holzbetriebene Heizung umsteigen (alle zwei, drei Stunden nachlegen). Pellets? Die werden auf ständig teuerer. Und den H-Steuersatz kann man auch easy anheben, ohne am Prinzip der H-Kennzeichns zu ändern (pssst, ich will niemand auf dumme Gedanken bringen.
Beste Grüsse
Mike
__________________
|

19.01.2009, 16:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 12
|
|
Na Und!!!
Der Porsche Chef hat es doch schon gesagt!
Unsere Kunden können sich eine höhre Besteuerung leisten.
Na Spass beiseite, ich habe einen 86iger 3,2er mit Kat. Er wird in der CO Steuer nicht höher werden als einer unsere älteren Transporter.
CO2 entsteht bei der Kraftstoffverbrennung, je höher der amtlich bestimmte Verbrauch, desto höher der CO2 ausstoss.
Soweit ich mich erinnere wird der 3,2 mit 11 Litern im drittelmix angegeben. Das wäre dann , nicht mehr als ein 300 derter Sl aus 2003.
Also gibt es eigentlich keinenGrund zur Besorgnis. Bei der Feinstaubplakette hat man auch nichts zu beführchten. Hier bekommt man GRÜN!!
Gruss
XX911
PS: Um dem Schwachsinn noch einen draufzusetzen. Ich zahle für meinen 4,2 Liter A8 im Zuge der Steuerreform wesentlich weniger 
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|