Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.01.2008, 13:27
chris-911 chris-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Schinnen
Beiträge: 3
chris-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Also auch in Deutschland befasst mann sich bei der Porschegemeinde mit dem Thema LPG.

Ich kann zum Thema folgendes schon mal ergänzen hinsichtlich Erfahrungen:

Mein erster 911 (3.2/85) habe ich mir selber auf LPG (Vialle LPI) umgebaut. Lief völlig unproblematisch, war vollgasfest und wurde von mir ca. 60000km mit LPI gefahren (nicht wie ein Weichei!) und dan verkauft (Motor tiptop). Dabei hatte der Motor >200000km gelaufen. Tja ein 3.2er hat eben ein sehr Langlebiger Motor.

Ich habe jetzt einen 964 C4 und konnte es wiederum nicht lassen, also auch der läuft mit LPI. Hierbei habe ich die Anlage, ohne dass ich im Blechkleid ein Loch gebohrt habe, eingebaut! Ich bin so zu sagen der 1. 964 Fahrer mit LPI.
Problemstelle hier ist der Tank aber auch dass habe ich hinbekommen und fahre jetzt einen LPG-tank mit bruto 55l.
Auch jetzt lauft der motor wieder wie ein normaler 11er. Auch hier keine Probleme (wieso auch). Mittlerweile habe ich >20000km mit den 964er gefahren, wobei ich keine Langstrecken von mehr als 800 km scheue (deutsche Autobahn ) . Mein elfer geht jetzt wieder in Richtung 200000 aber was solls.

Zum Thema LPI: diese Anlage kann in Motronic 11er (3.2 , 964, 993 usw) verwendet werden.
Die Anlage ist laut meine letzte Informationen verwendbar bis eine Motorleistung von ca. 300ps (LPG-Pumpe fördert nicht mehr ).
Dabei stellen zwei Tanks mit jeweils eine Pump geometrisch eine mehr als kleine herausforderung da wenn es um den Einbau in ein 11er geht .

Ein 993 könnte auch Problemloss umgerüstet werden.
Was man aber nicht vergessen darf ist das die LPI-Anlage von Vialle seines Gleichen nicht kennt (verges die ICOM) und somit die Teile nicht gerade billig sind. Mann muss also schon mit dem Auto fahren sonst lohnt es sich nicht.

Schöne grusse vom Holländer.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.01.2008, 16:13
Benutzerbild von Uli911
Uli911 Uli911 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
Uli911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Toller Beitrag!

kannst du mal ein Photo posten, wie das mit dem Zusatz- Tank aussieht?
__________________
Gruss, Uli
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.01.2008, 09:16
Benutzerbild von tobue
tobue tobue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Gütersloh
Beiträge: 244
tobue befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich will da ja nicht immer wieder drauf herumreiten aber ist der Wagen nach dem Umbau auf der Waage gewesen? Nur wegen dem sportlichen Anspruch

thorsten
__________________
88er Carrera indischrot, 3.8l aus 993, 3.0RS Stangen, zusätzl. Ölkühler, Koni einstellbar, 205/45/16 u. 225/40/16 auf 7 u. 8 Fuchs + 21 u.28mm Dist.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.01.2008, 19:30
chris-911 chris-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Schinnen
Beiträge: 3
chris-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von tobue Beitrag anzeigen
Ich will da ja nicht immer wieder drauf herumreiten aber ist der Wagen nach dem Umbau auf der Waage gewesen? Nur wegen dem sportlichen Anspruch

thorsten
Bester Torsten, jeder darf soviel herumreiten wie er wil ob es jetzt auf ein Pferd, Pony oder Esel ist , das ist mir egal.

Tja aber zum Thema gewicht:
Ich sehe das Du da schon einfach das günstigere gewählt hasst mit den 3.6 im carrera C1. Dagegen ist und bleibt der 964 C4 ein Ochse mit seine 1400+kg. Ich habe selber auch en C1 mit 3.6er Motor gefahren und da muss ich bestätigen: Gewicht kann mann nicht Kompensieren.

Nun der 964 hat Standard ein Kunstofftank mit 70l inhalt.
Meiner hat (damit der "grosse" LPG-tank gut passt) einen ALU Tank mit ca. 20l Inhalt. Der ALU Tank ist um einiges leichter als der Kunststoftank (habe es nicht gewogen, füllt mann aber). Der LPG Tank wiegt ca. 30KG und hat bei mir ein Netto Inhalt von 46l.
Etwas Matte jetzt:
70*0,7=49 für den falschen Kraftstof ,
20*0,7+46*0,5+30=67 beim LPG
Somit liegt die Diferenz bei ca. 18kg.
Die tun es dann auch nicht mehr, aber als Ausgleich esse ich eben etwas weniger .

Zur Gewichtsverteilung: der LPG Tank liegt direkt vor dem Relaiskasten und so etwas weiter nach vorne und bringt so mehr gewicht auf die Vorderachse. Der C4 untersteuert eher und diese Anordnung müsste dies entgegenwirken aber ich kann da nicht sagen dass ichs bemerke.
Damit ich denn LPG Tank befestigen kann musste ich eine Domstrebe montieren.

Hoffe du hasst jetzt eine Antwort zum Thema Gewicht.

Auch nicht uninteressant:
Verbrauchswerte liegen so zwischen 12 und 23l auf 100 .
Wobei der letztere Wert bei dauertempo >200 schon mal vorkommen kann.
Ist aber sch..ss egal bei 50ct/l.
Im Schnitt sind es normalerweisse ca. 12-14l.

Da Sportlichkeit angesprochen wurde...LPG hat ein Oktan von 100. Überlege doch da mal was mit Kennfeldanpassung möglich währe... könnte ja glat die 18kg einigermassen ausgleichen.


PS Thorsten, ich sehe dass du Holländische Stossdämpern fährst. Holländer können keine Stossdämpfern machen. Ich würde sie raus schmeissen und ersetzen durch Bilstein (Sportliche Strasse). Habe sie Selber im C1 gefahren und würde sie jederzeit wieder nehmen. Wahren einfach super auf die normale Strasse.
Wenn du rote Koni fährst... die sind nicht einstellbar sondern nachstellbar was etwas ganz anderes ist.

Gruss,

Chris
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.01.2008, 09:07
Benutzerbild von tobue
tobue tobue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Gütersloh
Beiträge: 244
tobue befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@chris-911
zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Erläuterung des neuen Wagengewichtes und dessen Verteilung. Ich gebe Dir recht das die paar Kilo nicht wirklich was ausmachen werden. Scheint mir eine durchdachte Sache zu sein der Gasumbau. Der Alutank war mir neu.

Die Kennfeldanpassung auf 100Oktan hab ich mir geschenkt. Der Motor wird auch so schon schön warm.

Der Einkauf der Dämpfer (die sind gelb!) erfolgte sicher nicht nach nationalen Gesichtspunkten. Manchmal weigere ich mich halt dem Mainstream als dusseliger Lemming hinterherzulaufen. Bilstein ist für mich keine Alternative. Es gibt sicher viele die damit gut fahren können, ich nicht. Allerdings setze ich auch beim Motor und den Reifen auf nicht oft anzutreffende Komponenten

thorsten
__________________
88er Carrera indischrot, 3.8l aus 993, 3.0RS Stangen, zusätzl. Ölkühler, Koni einstellbar, 205/45/16 u. 225/40/16 auf 7 u. 8 Fuchs + 21 u.28mm Dist.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.01.2008, 10:23
chris-911 chris-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Schinnen
Beiträge: 3
chris-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Thorsten

Das mit den "Nationalen" war natürlich ein Scherz (bin selber ja Holländer).
Ich hatte aber schon mal eine Auseinandersetzung mit Koni. Die gaben vor Jahren ja Lebenslange Garantie auf Produktfehlern. Tja als ich dann ein Produktfehler hatte und sie darauf angesprochen habe wurde ich für dum verkauft und bekam unprofessionelle antworten. Somit ist für mich klar das Koni von mir die Lebenslange garantie bekommen hat das ich nie wieder welche kaufen werde.
Stärker noch, mein C1 hatte rote Koni und ich hab sie rausgeschmissen .

Das mit den ALU tank hat eine lange geschichte.

Bei deinem C1 gibt es schöne möglichkeiten um an statt des Ersatzrades nach Anpassen des Benzintankes einen grossen LPG-tank unter zu bringen.... .

Ich hatte schon gesehen dass du eine "unübliche" Reifengrösse fährst.
Zum glück haben wir ja alle unser eigenen Geschmack. Wir würden uns sonst ja alle z.B. ums gleiche Auto hauen .
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.01.2011, 17:57
fasted fasted ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2006
Ort: Edenkoben
Beiträge: 134
fasted befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hallo,

ich möchte diesen alten Tread wieder aufwärmen.
Es sind ja einige Jahre ins Land gegangen.
Ich fahre zur Zeit einen 328 cabrio mit Icom- und einen Z4 mit Vialle-Anlage also beides Flüssiggaseinspritzungen.
Nun überlege ich auch meinen 911er Bauj. 1987 umzurüsten.

Hat Einer der Schreiber zwischenzeiltich Langzeiterfahrungen gemacht.

Gruß, Edmar
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.01.2011, 20:25
Targamaniac Targamaniac ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
Targamaniac befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nabend,

na, wenn diese alte Leiche schon mal wieder auftreibt

Mein Beitrag hier drin war von 2007.
In 08/2008 habe ich dann unseren Lupo auf Gas umgerüstet.
http://www.ingbilly.de/pages/lupogas.html

Von der Bauart der Anlage und der Art der Steuerung, wäre das genau die Anlage, die ich wieder verwenden würde und die auch für den Elfer passen täte, wenn....
... da nicht das kleine Problemchen wäre, daß die Gasanlage einen Druckminderer hat, der mit dem Kühlwasser des Motors erwärmt wird.

Somit ist der Gasumbau für den Elfer also gestorben, es sei denn, man baut sich irgendeine Wärmequelle ein, um den Druckminderer (auch Verdampfer genannt) zu heizen.
Strom scheidet wohl wegen Gefährlichkeit aus, auf jeden Fall hat man sich das noch nicht getraut.
Außerdem braucht man auch einen geeigneten Platz für den Gastank und den fand ich im Elfer noch nicht so wirklich.
Die Ersatzradmulde würde ich nicht nehmen. Erstens ist sie etwas arg klein und zweitens sehe ich dauernd Elfer, die vorne aufgesetzt haben. Die Gasleitung muß aber da unten rein und die Entlüftung raus.
Das geht auf Dauer nicht gut, befürchte ich.

Langzeiterfahrung mit dem Lupo:
Paßt soweit, die Gasanlage lief bislang mit einigen Kleinproblemchen gut und wir sind jetzt auch ausreichend weit über der Amortisationsgrenze.

Der Gaspreis war bislang (seit 08/2008) auch immer brav in der Gegend knapp unter 70 cent/L, geht jetzt allerdings etwas nach oben weg. Das hatte sich auch schon angekündigt, aber dem Benzinpreis wirds ab nächste Woche nicht besser gehen.

Auffällig ist, daß die Zündkabel früh die Grätsche machten. Gut, das kann ich so nicht vergleichen, weil es mein erster Lupo ist und die Kabel echt ausgewiesener Mist sind, aber jetzt ist schon der 3. Satz drin.
Ob die auf Benzin genauso schnell kaputtgegangen wären, weiß ich also nicht. Könnte sein, weils echt ein Glump ist.

Ansonsten ist der Betrieb des Fahrzeugs aber problemlos.

Grüße
Jürgen
__________________

*** Ich bereue nichts ***
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG