
04.09.2007, 18:05
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
|
|
Hi !
Naja, solange er nicht Im Zweitaktbetrieb läuft, geht´s ja noch...
Wenn der sich Öl durch die Ventilschäfte saugt, wird eine Kompressionsmessung
darüber keinen Aufschluss geben.
Ebenfalls schwer einzuschätzen, ob ein Ölabstreifring gebrochen ist.
Kolbenkipper wäre auf diese Art festzustellen noch möglich.
Ich würde mir erstmal das Kerzenbild anschauen.
Bei einer verölten Kerze hättest Du zumindestens einen Hinweis auf den
betroffenen Zylinder.
Dann kontrollieren, ob er via Ansaugweg Öl ansaugen kann.
(Kurbelgehäuseentlüftung) und die Wege mal abklemmen.
Aber danach kommst Du um das Zerlegen wahrscheinlich nicht herum.
Sprich : Ventildeckel abnehmen, Schaftdichtungen kontrollieren.
Vielleicht ist noch jemand hier, der konkret einen bestimmten Fehler kennt.
Gruß
Artur
P.S.: Die Additiv-Geschichten würd ich lassen...
Geändert von U-911 (04.09.2007 um 18:08 Uhr).
|

04.09.2007, 18:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Hallo Stefan,
erst einmal willkommen im 11T  , mal sehen ob wir uns deinem Problem mal nähern können. Das Auto bläut also, dann frage ich doch erst mal ganz dumm: wann ? Kalt, Warm, nur nach dem Start, wird es weniger nach einer gewissen Zeit, beim Gasgeben ? Wie ist die Laufleistung von der Maschine, wie sieht es mit dem Ölstand aus, evtl zuviel drin ? Wie lange hast du das Auto ? Fragen... 
Viele Grüsse
Peter
|

04.09.2007, 20:52
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2007
Ort: München
Beiträge: 4
|
|
Zitat:
Zitat von Tick
Hallo Stefan,
erst einmal willkommen im 11T  , mal sehen ob wir uns deinem Problem mal nähern können. Das Auto bläut also, dann frage ich doch erst mal ganz dumm: wann ? Kalt, Warm, nur nach dem Start, wird es weniger nach einer gewissen Zeit, beim Gasgeben ? Wie ist die Laufleistung von der Maschine, wie sieht es mit dem Ölstand aus, evtl zuviel drin ? Wie lange hast du das Auto ? Fragen... 
Viele Grüsse
Peter
|
Wann? Zu Beginn war es besonders schlimm, wenn der Motor leicht warm war, also ca. 1 Minuten nach dem Start. Mittlerweile dampft es auch, wenn ich 600 km am Stück gefahren bin. Und zwar ordentlich.
Laufleistung? 130.000 km
Ölstand? Daran dachte ich zunächst auch. Da er aber viel Öl verliert (ca. 1l auf 1000 km) ist mittlerweile der Ölstand eher niedrig. Aber keine Besserung.
Wie lange ich den Wagen habe? 2 Jahre. Das Problem tauchte vor 4 Wochen nach einem Werkstattbesuch auf. Es wurde das Getriebe repariert, kann also damit eigentlich nichts zu tun haben.
|

04.09.2007, 22:48
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
|
|
Zitat:
Zitat von Otterio
Das Problem tauchte vor 4 Wochen nach einem Werkstattbesuch auf. Es wurde das Getriebe repariert, kann also damit eigentlich nichts zu tun haben.
|
Hi .
Du hast weiter oben geschrieben, daß es bläuliche Abgase seien.
Bist Du Dir dessen ganz sicher ?
Nicht, daß es zufälligerweise Öl ist, welches auf den Krümmern/Auspuff verdampft, was auf Fehler der Mechaniker zurückzuführen sein könnte (Lecks etc.) ?
Gruß
Artur
|

05.09.2007, 07:20
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2007
Ort: München
Beiträge: 4
|
|
Zitat:
Zitat von U-911
Hi .
Nicht, daß es zufälligerweise Öl ist, welches auf den Krümmern/Auspuff verdampft, was auf Fehler der Mechaniker zurückzuführen sein könnte (Lecks etc.) ?
Gruß
Artur
|
Nenene, das kommt direkt mit den Abgasen raus und ist bläulich. Hat die Porschewerkstatt auch so gesehen. Die hatten allerdings einen zunächst wenig hilfreichen Vorschlag: Motorkomplettrevision. Und das bei deren Preisen 
|

05.09.2007, 07:45
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Ich würde zunächst mal eine Druckverlustprüfung durchführen lassen.
Aus BS-wiki.de:
Blasgeräusche im Sammelsaugrohr oder Auspuffrohr: Ein- oder Auslassventile undicht.
Blasgeräusche am Öleinfüllstutzen bzw. an der Ölmessstaböffnung: Undichtheiten durch Verschleiß von Kolben, Kolbenringen Zylinderlaufbahn, defekte Zylinderkopfdichtung.
Luftblasen im Kühlereinfüllstutzen bzw. Blasgeräusche in der Zündkerzenöffnung des benachbarten Zylinders: Undichte Zylinderkopfdichtung, Risse im Zylinderkopf
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/inde...ck_pr%C3%BCfen
__________________
Gruss, Uli
|

05.09.2007, 10:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
|
Ist der Rauch wirklich blau oder eher weiss ? Ging das direkt nach der Reparatur los oder war da vorher schon was ? Nicht das das Teil einfach nur zu fett eingestellt ist, so eine Maschine geht ja nicht vorn heute auf morgen kaputt, ausserdem finde ich 1l Öl auf 1000km durchaus im Rahmen.
Eine Druckverlustprüfung ist grundsätzlich eine gute Idee, wenn aber die Kilometer stimmen wette ich mit dir das die in Ordnung ist.
Was ich nicht so vertrauenserweckend finde ist die Aussage der Werkstatt - Komplettrevision-, sowas eben mal so auf den Tisch zu werfen ist ein bischen eigen. Kennt man die Knaben ?
|

05.09.2007, 16:59
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Zitat:
Zitat von Otterio
Die hatten allerdings einen zunächst wenig hilfreichen Vorschlag: Motorkomplettrevision.
|
Der Werkstatt würde die Extraeinnahme durchaus helfen! 
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

06.09.2007, 13:42
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2007
Ort: München
Beiträge: 4
|
|
|
Vielen Dank für so viel Anteilnahme!
Vielen Dank Peter, Artur, Uli, Frank!
Ich habe nun ein paar Dinge bei meinem Trabant 911 überprüft:
Wann kommen die bläulichen Abgase? Wenn ich den kalten Motor starte, dann dauert es ca. 1 Minute, dann fängt's an. Später, wenn der Motor warm ist, ist es weniger, aber immer noch deutlich zu sehen.
Welche Farbe? Mit bläulich bin ich mir schon ziemlich sicher, weiß würde meines Wissens auf Wasser hindeuten. Der Motor ist nicht wassergekühlt.
Gibt es Blasgeräusche? Beim Auspuffrohr kann ich keine ungewöhnlichen Blasgeräusche feststellen.
Wenn ich bei laufendem Betrieb den Öleinfüllstutzen öffne oder den Ölmessstab herausziehe gast nichts aus. Allerdings zieht er Luft über das "Ölmessstabrohr". Er zieht keine Luft über den Öleinfüllstutzen (wenn, dann zumindest nicht merklich).
Herzliche Grüße
Stefan
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|